Kurzvita
Funktionen
- seit Novemver 2019
Mitarbeiter im Gesamtprüfungsausschuss für das modularisierte Lehramt (Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium) der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften und Humanwissenschaften - seit Oktober 2019
Ersatzvertreter der stimmberechtigten Mitglieder des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) - seit Oktober 2019
Mitglied des Mittelbau-Konvents der Otto-Friedrich-Universität Bamberg - seit Oktober 2018
Vertreter des Mittelbaus im Leitungsgremium des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie - seit Oktober 2018
Mitglied des akademischen Beirats des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg - seit Dezember 2017
Sicherheitsbeauftragter des Standorts FI5/7 (seit Februar 2019 auch des Standorts KR12) - seit Mai 2017
Mitglied des Direktoriums des Instituts für Fränkische Landesgeschichte Thurnau (Kooperation zwischen den Universitäten Bamberg und Bayreuth) - seit April 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte - seit April 2014
Online-Redakteur der Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie - SS 2014-WS 2015/16
Hilfskraft der Geschäftsleitung des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie - SS 2012-WS 2015/16
Hilfskraft von Prof. Dr. Sabine Freitag und Prof. Dr. Gerd Wehner, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
Fort- und Weiterbildungen
- März 2019
Verleihung des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Aufbaustufe (120 AE) - August 2018
Verleihung des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Grundstufe (60 AE) - Dezember 2017
Schulung zum Sicherheitsbeauftragten durch die KUVB
Hochschulabschlüsse
- Juni 2016
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium (Französisch/Geschichte) - Februar 2016
Bachelor of Arts B.A. (Geschichtswissenschaften/Romanistik) - Oktober 2015
Erstes Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium (Erziehungswissenschaften: Psychologie)
Studium
- Oktober 2015
Einreichung der Zulassungsarbeit für das Erste Staatsexamen in Neuester Geschichte (Bayerische Landesgeschichte, 19. Jahrhundert) - SS 2013-SS 2016
Doppelstudium: Romanistik, Geschichtswissenschaften, Sozialkunde, Ethik, Erziehungswissenschaften (Lehramt und B.A. Geschichtswissenschaften/Romanistik) - WS 2010/11-WS 2015/16
Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Lehramt Gymnasium: Französisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik - 2009/2010
Zivildienst - 2009
Abitur am neusprachlichen Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau, Europa-Schule auf dem Löhe-Campus - 1989
Geburt in Neuendettelsau
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- PS Der Vietnamkrieg - Trauma einer Nation?
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
- gültig für passende Module der Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte; nicht anrechenbar für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS Der Vietnamkrieg - Trauma einer Nation?
- PS Konstitutionelle Monarchie - staats- und verfassungsrechtliche Konzepte im 19. Jahrhundert (mit einem Schwerpunkt auf dem Königreich Bayern)
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
- gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PS Konstitutionelle Monarchie - staats- und verfassungsrechtliche Konzepte im 19. Jahrhundert (mit einem Schwerpunkt auf dem Königreich Bayern)
- GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Zeitgeschichte)
- 2 SWS
- Jannis Trillitzsch
- Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde)
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Zeitgeschichte)
- AG Neueste Geschichte
- SWS
- Jannis Trillitzsch
- keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung AG Neueste Geschichte
- PJS Interner Projektkurs
- SWS
- Jannis Trillitzsch
- keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung PJS Interner Projektkurs
Proseminare
Grundkurse
Arbeitsgemeinschaften
Projektseminare
LV-Archiv
Sommersemester 2019
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
PS "In varietate concordia" - Europa im politischen Kontext des 20. Jahrhunderts
KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
Wintersemester 2018/19
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
PS 200 Jahre "Verfassungsstaat Bayern" (II) - vom "Staat" zum "Selbstverwaltungskörper" (ca. 1871-1933)
Sommersemester 2018
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
PS 200 Jahre "Verfassungsstaat Bayern" (I) - vom Alten Reich zum Deutschen Reich (ca. 1799-1871)
KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
Wintersemester 2017/18
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
PS Bayern, Deutsches Reich und Europa zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
[Vertretung: HS Aufarbeitung der Vergangenheit - Die Historikerkommissionen von Bundesministerien der Bundesrepublik Deutschland und ihre Studien]
Sommersemester 2017
GK Grundkurs in Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
PS Bayern nach 1945: Besatzungsstatut, Freistaat und (innere) Konsolidierung
KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
Wintersemester 2016/17
GK Grundkurs in Einführungsmodul "Theorien und Methoden" A (Neueste Geschichte)
GK Grundkurs in Einführungsmodul "Theorien und Methoden" B (Neueste Geschichte)
PS Deutsch-französische Beziehungen (19./20. Jh.): Stationen hin zum "moteur de l'Europe"
UE Vom Königreich zum "Selbstverwaltungskörper": Bayern zwischen 1900 und 1933
Sommersemester 2016
GK Grundkurs in Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
UE König, Land, Nation. Bayern und seine Staatlichkeit (ca. 1800-1870)
Publikationen und Vorträge
Rezensionen
Seidl, Klaus: "Gesetzliche Revolution" im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849 (= Diss. LMU 2013). In: JbRG 37 (2019), S. 255-258.
Ruf, Christian Georg: Die Bamberger Verfassung vom 14. August 1919 (= Schriften zum Landesverfassungsrecht 4, zugl. Diss. WWU 2014). Baden-Baden 2015. In: Der Staat 56,2 (2017), S. 317-321.
Ehberger, Wolfgang: Bayerns Weg zur parlamentarischen Demokratie - Die Entstehung der Bamberger Verfassung vom 14. August 1919 (= Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 29, zugl. Diss. LMU 2007). München 2013. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 150 (2014), S. 353.
Vorträge
König, Reichsverweser, Ministerpräsident – politischer und verfassungsrechtlicher Systemwechsel in Bayern 1918/19 (Vortrag im Rahmen der Tagung "Umbruch und Wandel. Oberfranken nach dem Ersten Weltkrieg" des Instituts für Fränkische Landesgeschichte Thurnau, 12.10.2018)
Regelmäßige Vorträge im Rahmen der Erstsemestereinführungstage und Studieninformationstage für Oberstufenschülerinnen und -schüler (mit Prof. Dr. Bert Freyberger) sowie diverse Führungen und Rundgänge mit Schulklassen verschiedener Schularten und Jahrgangsstufen
Forschungsschwerpunkte
Deutsche/Europäische Verfassungsgeschichte des 19./20. Jahrhunderts
Bayerische Verfassungsgeschichte seit 1818
Politische Demokratisierungsprozesse
Politische Institutionengeschichte
Staats-, Völker- und Verfassungsrecht