Kontakt
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Anschrift | An der Universität 5, 96047 Bamberg, Raum U5/ 02.09 |
---|---|
evelyn.sarna(at)uni-bamberg.de |
Sprechstunde nach Vereinbarung
Biographie
Vita
seit 2018 | |||
---|---|---|---|
2016-2020 |
| ||
2016-2018 |
| ||
2016 |
| ||
2014-2016 |
| ||
2014 |
| ||
2010-2014 |
|
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften |
|
---|
Lehre und Vorträge
Lehre (aktuell)
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
SS 2020 | ES Mediävistik I: Wirnt von Gravenberc: Wigalois | ||
---|---|---|---|
WS 2019/20 | ES Mediävistik I: Wirnt von Gravenberc: Wigalois | ||
SS 2019 | ES Mediävsitik I: Gottfried von Straßburg: Tristan | ||
WS 2018/19 | ES Mediävsitik I: Wirnt von Gravenberc: Wigalois | ||
SS 2018 | ES Mediävsitik I: Gottfried von Straßburg: Tristan | ||
WS 2017/18 | ES Mediävsitik I: Kudrun | ||
SS 2017 | ES Mediävsitik I: Das Nibelungenlied | ||
WS 2016/17 | ES Mediävsitik I: Gottfried von Straßburg: Tristan | ||
WS 2014/15-SS 2016 | Tutorien am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters |
Vorträge
02.10.2019 | „Daher koennen sie sich wol in / ein Maennlein oder weiblein / wenn sie woellen / transmutiren" – Gender shifting der teuflischen Geister im Faust- und Wagnerbuch? | ||
---|---|---|---|
04.05.2019 | Workshop: LaTeX als TeXnisches Werkzeug für die Erstellung von Editionen und wissenschaftlichen Texten. Workshop im Rahmen der Graduiertentagung des Cusanuswerkes "Klingt komisch, ist aber so. Herausforderung Wissenschaftskommunikation". St. Jakobushaus, Akademie der Diözese Hildesheim in Goslar: 01.-05.05.2019. | ||
03.05.2019 | Teuflische Texte und TeXnische Lösungen im digitalen Zeitalter. LaTeX als TeXnisches Werkzeug für die Erstellung von Editionen. Vortrag im Rahmen der Graduiertentagung des Cusanuswerkes "Klingt komisch, ist aber so. Herausforderung Wissenschaftskommunikation". St. Jakobushaus, Akademie der Diözese Hildesheim in Goslar: 01.-05.05. 2019. | ||
08.12.2018 | „das er mir verleyhe [...] wissenschafft [...] / das ich gelehrt werde / vnnd mich niemand mit disputiren vberwinden kan“. Teuflisch-manipulative Wissensvermittlung und Machtstrukturen im Faust- (1587) und Wagnerbuch (1593). Vortrag im Rahmen des interdisziplinären mediävistischen Kolloquiums "Technik, Natur und Wissen im Mittelalter" der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe und Braunschweig. Braunschweig: 06.-08.12.2018. | ||
17.08.2018 | Die Unordnung der teuflischen Ordnung – Literarische Inszenierung von Macht und Subordinationsstrukturen im Faust- (1587) und Wagnerbuch (1593). Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Sommerakademie "Fideliter Intellegens" des Stifts Neuburg. Heidelberg: 15.-19.08.2018. | ||
11.05.2018 | Von Magiern, Teufeln und Teufelsbündlern. Die vergessenen Wagnerbuchdrucke (1593-1601). Vortrag im Rahmen der Graduiertentagung des Cusanuswerkes "Und wenn sie nicht gestorben sind... Märchen, Mythen und Legenden". St. Jakobushaus, Akademie der Diözese Hildesheim in Goslar: 9.-15.05. 2018. | ||
03.10.2017 | Zwischen aemulatio, imitatio und Vergessenheit. Eine Projektskizze zur Neuedition und -interpretation der Wagnerbuchdrucke (1593–1601). Vortrag im Rahmen des XIV. Altgermanistischen Kolloquiums. Hesselberg: 03.-05.10.2017. |
Forschungsschwerpunkte, Publikationen und Projekte
Forschungsschwerpunkte
|
---|
Publikationen
Aufsätze
2019 | LaTeX als TeXnisches Werkzeug für die Erstellung von Editionen. In: Die TeXnische Komödie. Heft 3/ 2019. Heidelberg 2019, S. 11-28. | ||
---|---|---|---|
2018 | Die Macht der Ohnmacht. Teuflisch inszenierte Weiblichkeit im Faust- (1587) und Wagnerbuch (1593). In: Bettina Bohle und Lena Krauss (Hg.): eisodos - Zeitschrift für Literatur und Theorie. Berlin 2018, S. 2-19. |
Projekte
Dissertationsprojekt | Die Wagnerbuchdrucke der Frühen Neuzeit (1593-1601) | ||
---|---|---|---|
Projekte |
|
Tagungsorganisationen
2018 | Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen. Im Rahmen der Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien. Zusammen mit Dr. Martin Fischer und Michaela Pölzl, M.A. Bamberg: 08.-10.11.2018. (Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). |
---|