Lehre und Tagungsbeiträge
Aktuelle Lehre
WS 20/21: Proseminar II: ‚o du ruowender got an minen brústen! Ane dich nút wesen mag!‘ – Frauen und Mystik im 13. Jahrhundert
Vergangene Lehre
SS 2020: Seminar/Übung: Unmögliche Liebe: Trobadorlyrik, Minnesang und ihre Weiterentwicklungen (zusammen mit C. Odersky)
WS 19/20: Proseminar II: Sebastian Brant, Narrenschiff
Tagungsbeiträge
Mai 2020: 'Von boesen frowen, die Männer zum Narren halten: Vergeschlechtlichte Narrenkonzeptionen in Sebastian Brants Narrenschiff‘. O Colloquium (OFFG Redux): Virtuelles Graduiertentreffen Germanistische Mediävistik, University of Oxford.
Januar 2020: ‚Sebastian Brants Narrenschiff: Intersektionalität bimedial denken (Workshop)‘ am interdisziplinären und internationalen Workshop Intersectionality & Medieval Sources – Identity, Politics and Academia an der Universität Bayreuth, Bayreuth.
Dezember 2019: ‚Hassrede im Heiligen Land: Anti-Islamische Polemik in Bernhards von Breidenbach Peregrinatio in Terram Sanctam'. Interdisziplinäres mediävistisches Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe & Braunschweig, Universität Bayreuth, Bayreuth.
April 2019: ‚Bodily Deviance and the Establishment of Narrative Dominion in Herzog Ernst (B)’. 2019 Oxford Medieval Graduate Conference, University of Oxford, Oxford.
März 2019: ‚Das Text-Bild-Verhältnis in Albrecht Pfisters Ackermann aus Böhmen-Druck im Kontext der Buchproduktion des 15. Jahrhunderts’. Pragestt, 9. Prager Germanistische Studententagung, Karls-Universität, Prag.
März 2018: ‚sô swîge ich rehte als ein stumme – Der schweigende Minnesänger bei Heinrich von Morungen und die Frage nach dem minnebedingten Schweigen in der hohen Minne’. Pragestt, 8. Prager Germanistische Studententagung, Karls-Universität, Prag.