Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkte
- Literatur und Ästhetik - insbesondere um 1800, der Zwischenkriegszeit, nach 1945 und der Gegenwart
- Literarischer Diskurs der Neuen Rechten, Literatursoziologie
- Text- und Interpretationstheorie
- Faktuales Erzählen: Brief, Essay, Tagebuch, Reisebericht
- Transmediales Erzählen: Fotobuch, Bilderbuch, Graphic Novel
Promotionsprojekt
- Leichtigkeit des Elementaren. Der Erzähler Friedrich Georg Jünger und seine Position im literarischen Feld 1950-1970
Tagungsorganisation
- Mythos - Geschichte - Gegenwart. Das literarische Werk Michael Köhlmeiers, Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg (11.-13.7.2019), zusammen mit Friedhelm Marx und Simone Ketterl
- ‚Positive‘ Kritik. Reflexionsmodi in Künsten, Wissenschaften und sozialen Praktiken. Fächerübergreifende Nachwuchstagung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (24.-26.11.2017), zusammen mit Selmar Klein
Vorträge
- Von Männeraugen und Hexenhaar. Plädoyer zur Wiederentdeckung von Bruno Franks Novelle Das Haar (1921), Tagung Eine haarige Angelegenheit: Gegenständliche Poetiken des Haares/A Hairy Affair: The Material Poetics of Hair, LMU München (1.-3.7.2021)
- „Wie gern möcht man das Erdenkleid abstreifen“. Über Bettina von Arnim, geb. Brentano. Volkshochschule Coburg (21.10.2020)
- „Schönes und Trübes verteilt sich auf die dahinfliegenden Tage“. Zeitästhetik in Ruth Beckermanns Filmadaption des Bachmann-Celan-Briefwechsels ‚Die Geträumten‘ (2016), 26. Deutscher Germanistentag, Universität des Saarlandes (24.9.2019)
- Kinderwunsch jenseits der Kernfamilie – Inszenierungen und Reflexionen im deutschsprachigen Gegenwartsroman, Tagung Glücksversprechen. Inszenierungen und Instrumentalisierungen alternativer Lebensentwürfe in den Gegenwartskulturen, FAU Erlangen-Nürnberg (19.9.2019)
- Thomas Manns Poetik(en) des Strandes 1893–1930, Workshop Semantics of Space in the Works of Thomas Mann, University of London (GB) (22.3.2019)
- Tatortbegehungen. Rechte Gewalt im zeitgenössischen Fotobuch, Tagung Erinnerung rechter Gewalttaten im deutschsprachigen Raum in den erzählenden Künsten, Universität Bern (CH) (14.12.2018)
- Karl Wolfskehl, Walter Benjamin und die Übersetzung als „Wiedergeburt" und „Überleben“, Tagung Mystisches Schwabing. Die Münchner Kosmiker im Kontext, LMU München (11.9.2018)
- Verdichtung und Entgrenzung. Figurationen der Zeit in Markus Orths‘ Erzählungen, Tagung „Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt.“ Forschungskolloquium zum Werk von Markus Orths, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (13.7.2018)
- Experiment, Ethik, Eigensinn. Tiere in den Romanen von Clemens J. Setz, Tagung Das freie Tier hat seinen Untergang stets hinter sich – Tierethik in Kultur, Literatur und Unterricht, Universität Koblenz-Landau (30.11.2017)
Lehre
WiSe 2020/2021
- Jean Paul: Siebenkäs (1796/97) (Übung)
- Einmal ist keinmal: Die Wiederholung in Philosophie und Literatur (Proseminar, mit Sebastian Meisel)
SoSe 2020
- Reiseberichte um 1800 (Übung)
- Ernst Jünger (Proseminar)
WiSe 2019/2020
- Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (Übung)
- Literatur und Brief (Proseminar)
SoSe 2019
- Literaturgeschichte der Mode (Proseminar)
- Poetikprofessur: Michael Köhlmeier (mit Friedhelm Marx und Simone Ketterl) (Pro- und Hauptseminar)