Forschungsbereiche
- Historische Sprachwissenschaft (Historische Grammatik, Historische Semantik & Pragmatik, Historische Diskursanalyse, Sprachwandel & Grammatikalisierung, Historische Mündlichkeit)
- Semantik und Pragmatik grammatischer Kategorien, insbesondere Aspekt, Tempus, Modus / Modalität, Epistemizität, Evidentialität
- Grammatik-Text-Schnittstelle (Diskursanalyse, Narrativität, Erwerb wissenschaftlicher Textkompetenz)
- Kognitive Linguistik (Perspektivierung, (Inter)Subjektivierung, Deixis, Raum- und Zeit-Konzeptionalisierung)
- Sprachphilosophie und Semiotik (Perspektivität, Metarepräsentation & Theory of Mind, Sprachliche Relativität, Bild- & Text-Semiotik)
- Schnittstelle Literaturwissenschaft und Linguistik
- Diachrone Narratologie
Forschungsprojekte
- The perspectival mind. Pathways of perspectivization
Das Projekt untersucht die Gemeinsamkeiten von kognitiven, grammatischen und textuellen Formen von Perspektivierung. - Diachrone Grammatik der Narration
Das Projekt vergleicht den Gebrauch grammatischer Mittel in narrativen und nicht-narrativen Texten aus diachroner Sicht - Wissenschaftliches Arbeiten mit Popper, Kuhn & Co.
Das Lehr- und Tutorien-Projekt erforscht die Grundkompetenzen des Wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens auf einer wissenschaftstheoretischen Grundlage.