Neuigkeiten aus dem Bereich "Erschließung und Erhalt von Kulturgut" 27.09.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften Uni international Wissenschaft & Praxis Analyse von Weltkulturerbe der Kolonialzeit in der Karibik Bamberger Forschende vermitteln zerstörungsfreie Denkmaltechnologien auf Kuba 03.09.2019 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Grundstein von Schloss Neuschwanstein gefunden Bamberger Denkmalwissenschaftler ermöglichten exakte Lokalisierung im Mauerwerk 30.08.2019 Kultur & Sport Erschließung und Erhalt von Kulturgut Tag des offenen Denkmals: Führungen, Vorträge, Fragestunde Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien lädt ein 29.08.2019 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Ackerbürgerhaus von 1840 trifft auf neue Medien Neue Ansätze zur Kulturvermittlung im ArchaeoCentrum bayern-böhmen 09.08.2019 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Uni international Humboldts Berghütte in 3D Bamberger Bauforschung dokumentiert Basislager des Entdeckers in Ecuador 07.08.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Römische Wurzeln frühmittelalterlicher Dörfer? Archäologie der Römischen Provinzen untersucht Schicksal römischer villae rusticae Clarissa Knoll/Projekt Kleidungsverhalten Oberfranken 08.07.2019 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Textile Schätze sind jetzt online Europäische Ethnologie: Datenbank zu oberfränkischer Kleidung erstellt Jürgen Schabel/Universität Bamberg 21.06.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Wissenschaft erzählen Multimedia-Reportage über Kulturgutsicherung ist online 21.05.2019 Personalia & Porträts Lehre & Studium Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Denkmalschutz als aktiver Ressourcenschutz Paul Bellendorf lädt zu Antrittsvorlesung ein Jürgen Schabel/Universität Bamberg 02.05.2019 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut „Es gibt keinen Ersatz für das Original“ Wie Bamberger Forscher den Wiederaufbau von Notre Dame einschätzen 18.04.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Notre Dame in Paris: Universität Bamberg bietet Hilfe an Wissenschaftler empfehlen umgehenden Start der Messkampagne 16.04.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Notre Dame in Paris: Einschätzung und Bildmaterial Experten der Universität Bamberg äußern sich zum Großbrand 15.03.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Nürnberger Stadtkirche St. Lorenz – bald digitalisiert Forscherteam entwickelt Methode zur Online-Archivierung von Großbauten 27.02.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Wie kam die Kuppel in die Moschee? Lorenz Korn erhält „Opus Magnum“-Förderung für islamwissenschaftlich-kunsthistorisches Werk 20.02.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Gestein von Kathedralen durchschauen Bamberger Denkmalpfleger entwickeln neues Bildgebungsverfahren David Höpfner/KDWT/Universität Bamberg 2016 20.02.2019 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Das Gestein von Kathedralen durchschauen Bamberger Denkmalpfleger entwickeln neues Bildgebungsverfahren 09.11.2018 Lehre & Studium Kultur & Sport Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Entdeckungen in luftigen Höhen Archäologische Vorlesungsreihe an der Universität Bamberg startet 26.10.2018 Uni international Erschließung und Erhalt von Kulturgut Jubiläum der deutsch-afrikanischen Partnerschaft Universität Bamberg kooperiert seit 10 Jahren mit der Elfenbeinküste Benjamin Herges/Uni Bamberg 18.10.2018 Personalia & Porträts Lehre & Studium Erschließung und Erhalt von Kulturgut Neuzugang in den Restaurierungswissenschaften Paul Bellendorf ist seit dem 1. Oktober Professor in Bamberg 08.10.2018 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut ArchaeoWerkstatt ist eröffnet Neue Räume für archäologische Lehre und Forschung 07.08.2018 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Fränkische Feste, Bräuche und Rituale Ausflugstipps zu Orten gelebten Kulturerbes 30.07.2018 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Die Vermessung des Bamberger Doms Internationale Studierende testen zerstörungsfreie Techniken Patricia Achter/Universität Bamberg 30.07.2018 Uni international Erschließung und Erhalt von Kulturgut Die Vermessung des Doms Internationale Studierende testen zerstörungsfreie Techniken 25.06.2018 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft hautnah erleben Tag der Offenen Tür der Bamberger Denkmalwissenschaften 29.05.2018 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Welterbe als Prozess und Aufgabe Bamberger Forschungen bieten neue Perspektiven auf Schutz, Erhalt und Umgang 17.05.2018 Erschließung und Erhalt von Kulturgut „Auf den Eichen wachsen die besten Schinken“ Ausstellung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie 09.05.2018 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Ausgrabungen nach dem Zweiten Weltkrieg Universität Bamberg lädt zum Archäologischen Kolloquium ein Sebastian Kempgen/Universität Bamberg 14.03.2018 Wissenschaft & Praxis Kurz gemeldet Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Erschließung und Erhalt von Kulturgut Baufortschritt in Bärnau ArchaeoWerkstatt feiert Richtfest Michaela Konrad/Universität Bamberg 10.01.2018 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Strukturförderung in römischer Zeit Ein archäologisches Kooperationsprojekt erforscht den Hafentempel des römischen Xanten 06.12.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Regionales Netzwerk zur Kulturgutsicherung Denkmalwissenschaften weihen Kompetenzzentrum ein 29.11.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Zwischen 3D-Scannern und Mikroskopen Tag der Offenen Tür der Denkmalwissenschaften 30.10.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Von plündernden Invasoren und friedlichen Migranten Archäologisches Kolloquium liefert neue Erkenntnisse zu den keltischen Wanderungen Sebastian Kempgen/Universität Bamberg 18.10.2017 Wissenschaft & Praxis Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Erschließung und Erhalt von Kulturgut Grenzüberschreitend(e) Geschichte vermitteln Im ArchaeoCentrum bayern-böhmen startet die nächste Bauphase Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere Mittelalterliche Kunstgeschichte der Universität Bamberg 07.09.2017 Wissenschaft & Praxis Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Erschließung und Erhalt von Kulturgut Kirchenportale interdisziplinär untersucht Neue kunstgeschichtliche Erkenntnisse durch Kombination von geisteswissenschaftlichen und technischen Methoden 07.09.2017 Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Erschließung und Erhalt von Kulturgut Kirchenportale interdisziplinär untersucht Neue kunstgeschichtliche Erkenntnisse durch Kombination von geisteswissenschaftlichen und technischen Methoden 31.07.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Perfekt erhaltene Mühlentechnik an der Ebrach Bundesweit einmalige Förderung der Denk-Mal-Stiftung geht erstmals an Bamberger Absolventinnen 25.07.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Ab Wintersemester 2017/18: „Digitale Denkmaltechnologien“ Neuer Masterstudiengang der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg Timo Seregély/Universität Bamberg 21.07.2017 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Ein Ort, ein Zähmungsprozess Bamberger Archäologen unterstützen Forschung zur Domestikation des Hundes 21.06.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Ausbau der Denkmalwissenschaften Universität Bamberg erhält dauerhafte Finanzierung 03.05.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Vom Römischen Reich bis zur Mongolei Ringvorlesung stellt archäologische Forschungen vor 24.04.2017 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Eduard-Anthes-Preis 2017 für Bamberger Archäologen Eike Henning Michls Dissertation „Castellum, Curia, Palatium?! Die mittelalterliche Besiedlungsgeschichte eines mainfränkischen Zentralortes auf dem... 17.03.2017 Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Im Land des Sonnenaufgangs Wie die Region Khurasan die islamische Kunst und Architektur prägte 02.01.2017 Kurz gemeldet Wissenschaft & Praxis Erschließung und Erhalt von Kulturgut Deutsch-tschechisches Kultur- und Naturerbe bewahren Archäo-Zentrum Bayern-Böhmen nimmt zum 1. Januar seine Arbeit auf 19.10.2016 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Theorie und Praxis der Archäologie Veranstaltungen aus dem Fachbereich Archäologie im Wintersemester