Kontakt
Adresse: Markusstraße 8a, MG1/03.13
Sprechstunde: Donnerstag, 14-15 Uhr (vorherige Anmeldung per E-Mail)
Telefon: 0951/863-1965 oder über das Sekretariat
E-Mail: luisa.prokupek(at)uni-bamberg.de
Briefadresse: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik, 96045 Bamberg
Arbeitsschwerpunkte
- Väterliche Einflüsse auf kindliche Entwicklung
- Familienpädagogik und familiale Wirkmuster
- Naturpädagogische Konzepte
- Häusliche Lernumwelt in der frühen Kindheit
- Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in der frühen Kindheit
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Aktuelle Familienformen: Eine Analyse familialer Lernumgebungen und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung bei Kindern von 0-6 Jahren.
Lebenslauf
- 2019: Auszeichnung mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe)
- Seit 06/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik
- Zertifiziert zur Anwendung des Qualitätseinschätzungsverfahren Krippen-Skala (KRIPS-R)
- 04/2016-12/2016: wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt ViVA-II (Video-based Validity Analyses and Interrelations between Measures of Early Childhood Competencies and Learning Environments), Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 07/2015-10/2015: Praktikantin im Projekt LexPro Training - Training der mentalen Lese- und Schreibprozesse, Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung, Abteilung Bildung und Entwicklung im Arbeitsbereich Entwicklung erfolgreichen Lernens
- 2015-2017 Masterstudium im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Masterarbeit: Moderne Väter - Besser, schlechter oder einfach anders? Sekundäranalysen der Einstellungen und Aktivitäten von Vätern und Müttern des Beziehungs- und Familienpanels pairfam.
- 2011-2014 Bachelorstudium im Fach Frühe Bildung und Förderung in der Kindheit, Justus-Liebig-Universität Gießen
Publikationen
- Prokupek, L. & Linberg, A. (2018). Rezension: Thilo Schmidt, Wilfried Smidt: Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Waxmann Verlag. https://www.socialnet.de/rezensionen/24931.php
- Prokupek, L. (2018). Moderne Väter. Warum sie für die Entwicklung unserer Kinder unverzichtbar sind. BETRIFFT Kinder - Das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute. 01-02/2018 (S. 20-23). Kiliansroda/Weimar: Verlag das netz.
- Prokupek, L. (2017). Moderne Väter - Besser, schlechter oder einfach anders? Sekundäranalysen der Einstellungen und Aktivitäten von Vätern und Müttern des Beziehungs- und Familienpanels pairfam. (Masterarbeit) https://opus4-bamberg/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16172/start/0/rows/10/has fulltextfq/true/docld/52085
Vorträge
Prokupek, L. (2019). Familie als Bildungsort - Eine Analyse häuslicher Lernumgebungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Familienformen. Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE "Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit - Perspektiven und Herausforderungen aktueller Projekte", Eichstätt, 27.-28. September.
Mitgliedschaften
- Assoziiertes Mitglied der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 4: Empirische Bildungsforschung und Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
- Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der DGfE