Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
96045 Bamberg
Besuchsadresse: Markusstraße 8a, Raum MG1/03.24
Tel.: +49 951/863-2068
E-Mail: simone.goppert(at)uni-bamberg.de
Telefon - Sprechstunde: nach vorheriger Vereinbarung per Mail
Akademischer Werdegang
seit 04/ 2019: Assoziiertes Mitglied der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)
10/2015 – 03/2018: Master-Studium Psychologie (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
10/2012 – 07/2015: Bachelor-Studium Psychologie (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
06/2012: Allgemeine Hochschulreife (Kolleg Theresianum, Bamberg)
Berufliche Tätigkeiten
seit 04/ 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
03/ 2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Pathopsychologie - Projekt Netzgänger
02/ 2015 – 04/ 2019: freiberufliche Dozentin am Schulungszentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg für die Software-Programme: Word, Citavi & SPSS
09/ 2014 – 02/ 2015: Studentische Hilfskraft im BiKSplus-Projekt: Effekte von sozialer Herkunft, Interessen, Persönlichkeitsmerkmalen und Kompetenzen auf Bildungsentscheidungen und Bildungserfolge
Forschungspraktika
09/ 2016 – 03/ 2017: Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie - Projekt BEaST: Bilingualismus, Exekutive Funktionen, Arbeitsgedächtnis, Sprache und Theory of Mind
08/2014 – 10/ 2014: Lehrstuhl für Pathopsychologie - Projekt Netzgänger
09/2013 – 12/2013: Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre– Schwerpunkt: Gesichtswahrnehmung, IAT
Qualifikationsarbeiten
Goppert, S. (2015). Hochsensibilität – Zusammenhang zwischen Intelligenz, Wahrnehmung und Introversion. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Goppert, S. (2018). Metacomprehension: Ein Vergleich von verschiedenen Maßen und Leistungsunterschieden über drei Messzeitpunkte, Unveröffentlichte Masterarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Lehrtätigkeit
02/ 2020: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten - Aufbaustufe
02/ 2020: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Grundstufe
Seminare
- Notfallpsychologie
- Stress & Stressbewältigung
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Online-Begleitseminar zur Vorlesung „Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns“
- Online-Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten
Projektmitarbeit
Selbstreguliertes Lernen an der Hochschule – Bedingungen, Konsequenzen, Förderung (SeLF)
Strategisches Verhalten von Studierenden beim Lesen von Sachtexten (gefördert durch die FNK- Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs)
Forschungsinteresse
selbstreguliertes Lernen, Metakognition, Metacomprehension, Hochschulforschung, Hochsensibilität, Stress & Stressmanagement
Summer School - Teilnahme
„Approaches to Research on Teaching and Learning in Higher Education“ (HoBid 2019), Paderborn, 16.09. – 20.09.2019.
Publikationen
Pfost, M., Goppert, S., Kuntner, P., Neuenhaus, N., Werner, A. & Becker, S. (2020) PsyCoach fördert selbstreguliertes Lernen. Bildungsforscher entwickeln Webanwendung. uni.vers Forschung 2020: Lernen, ein Leben lang – Bamberger Beiträge zur Bildungsforschung, 36 - 39
Konferenzbeiträge
Goppert, S. A., Neuenhaus, N. & Pfost, M. (2020). Selbstreguliertes Lernen ein Wegbegleiter für das Studium? Das Projekt „SeLF“. Posterbeitrag auf der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (Online-Tagung), Hamburg, 26.03. – 27.03.2020.
Goppert, S. A., Pfost, M., Artelt, C. & Neuenhaus, N. (2019). Mixed Methods? A comparison of different Judgments and Indicators for Metacomprehension. Einzelbeitrag auf der 18. Biennial European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen, 12.08 – 16.08.2019.
Goppert, S. A., Neuenhaus, N., Pfost, M. & Artelt, C. (2019). Mixed Methods in Metacomprehension? Ein Vergleich verschiedener Judgments und Indikatoren zur Messung von Metacomprehension und deren Beziehung zum Leseverständnis. Einzelbeitrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, 25.02. – 27.02. 2019.