Programm / Programme
Donnerstag/Thursday, 27.06.2019
18:00- 18:15 | Anmeldung/registration |
18:15- 18:30 | Begrüßung/welcome: Eleonore Schmitt und Annika Vieregge |
18:30- 19:30 | Keynote Alexander Werth (Universität Marburg) Grammatikalität und Akzeptabilität aus neurolinguistischer Perspektive – die Auxiliarselektion bei Positionsverben im Deutschen(111.9 KB) |
anschließend/ afterwards | Warm Up (Hofcafé) |
Freitag/Friday, 28.06.2019
08:45- 09:00 | Anmeldung/registration |
09:00- 10:00 | Keynote Jutta Ransmayr (Universität Wien) „Kann man das noch gelten lassen?“ Akzeptabilitäts- und Grammatikalitätsurteile unter Sprachlaien und Sprachexperten(325.6 KB) |
10:00- 10:30 | Astrid Niebuhr (Bergische Universität Wuppertal) „Großkreutz spricht schlechtes Deutsch“ – Wie Lehramtsstudierende und DeutschlehrerInnen schriftsprachliche Richtigkeit bewerten(47.9 KB) |
10:30- 11:00 | Kaffeepause/coffee break |
11:00- 11:30 | Melitta Gillmann und Yvonne Hettler (Universität Hamburg) Salienz und Bewertung morphosyntaktischer und semantisch-struktureller Merkmale. Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage(131.6 KB) |
11:30- 12:00 | Astrid Adler und Albrecht Plewnia (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) |
12:00- 12:30 | Toke Hoffmeister (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) „wenn man schon wörter einbaut, die es nicht gibt, sollte man wenigstens darauf achten, dass die grammatik dadurch nicht zu schaden kommt“ – Zur epistemisch-propositionalen Zuverlässigkeit von Grammatikalitätsäußerungen linguistischer Amateure.(220.8 KB) |
12:30- 13:45 | Mittagspause/lunch |
13:45- 14:15 | Sascha Wolfer, Carolin Müller-Spitzer und Maria Ribeiro Silveira (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) Empirische Untersuchungen zu Angemessenheit und Grammatikalität(38.1 KB) |
14:15- 14:45 | Thomas Strobel (Goethe-Universität Frankfurt) Grammatische Zweifelsfälle kontrastiv(79.2 KB) |
14:45- 15:15 | Mirjam Weder, Karin Madlener und Sophie Dettwiler (Universität Basel) Von lädele, käffele und aperöle bis proseccöle, ipödle und facebookele – Akzeptabilitätsurteile zur Dialektmorphologie am Beispiel der denominalen ele-Verben im Hochalemannischen(98.9 KB) |
15:15- 15:45 | Kaffeepause/coffee break |
15:45- 16:45 | Keynote Péter Maitz und Lena Schmidtkunz (Universität Bern) |
19:00 | Conference Dinner (Wilde Rose) |
Samstag/Saturday, 29.06.2019
09:00- 10:00 | Keynote Adriana Hanulíková (Universität Freiburg) Measuring (un)grammaticality in psycholinguistics(162.1 KB) |
10:00- | Kaffeepause/coffee break |
10:30- 11:00 | Stefan Hartmann (Universität Bamberg) |
11:00- 11:30 | Ewa Dąbrowska und Laura Becker (Universität Erlangen-Nürnberg) What do grammaticality judgments tell us about grammar? (25.1 KB) |
11:30- 12:00 | Martin Konvička (Freie Universität Berlin) Can obligatoriness help us better understand grammaticality? Possibilities and limits of a neglected concept(203.9 KB) |
12:00- 13:15 | Mittagspause/lunch |
13:15- | Damaris Nübling und Anne Rosar (Universität Mainz) |
13:45- 14:15 | Marc-Oliver Ubl (Universität Bern) Hattest du darüber nicht bereits gesprochen gehabt oder wirst du darüber noch sprechen werden? – Zum Status hyperperiphrastischer Tempora im Deutschen(68.2 KB) |
14:15- 14:45 | Kaffeepause/coffee break |
14:45- 15:45 | Keynote Susanne Flach (Universität Neuchâtel) Grammatikalität: Eine radikal gebrauchsbasierte Perspektive(385.9 KB) |
15:45 | Verabschiedung/fare well |