Pädagogik als Nebenfach
Zulassungsvoraussetzung
Für Pädagogik im Nebenfach muss - wie im Hauptach - das Vorpraktikum als formale Zulassungsvoraussetzung erbracht werden!
Mit Pädagogik im Nebenfach kann die/der Studierende eine verschränkte Perspektive zwischen seinem Hauptfach und seinem Nebenfach (beziehungsweise seinen Nebenfächern) im breiten Spektrum des Erziehungs- und Bildungswesens geschaffen werden.
Absolventen und Absolventinnen von Bachelorstudiengängen mit Pädagogik im Nebenfach sollen über erstes Grundlagen- und Teilwissen der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Disziplin verfügen. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden:
- ausgewählte lern- und bildungstheoretische Positionen kritisch zu analysieren und
- aus systematischer Perspektive ausgewählte Lehr- und Lernarrangements zu untersuchen
Das Nebenfach Pädagogik kann je nach zu Grunde liegender Fachprüfungsordnung des anderen Hauptfachstudienganges in einem Umfang von 30 oder 45 ECTS-Leistungspunkten studiert werden.
Die zu studierende Gesamtpunktzahl ist abhängig von der Fachprüfungsordnung des Bachelorhauptfaches (beispielsweise Bachelorstudiengang Soziologie). Das Konzept des Nebenfaches Pädagogik zielt auf einen grundlegenden pädagogischen Wissens- bzw. Kompetenzstand. Für Studierende, die Pädagogik als Nebenfach gewählt haben, gilt für die Pädagogik das Modulhandbuch des Hauptfachstudiengangs Bachelor Pädagogik.
An der Universität Bamberg gibt es außerdem eine eigene Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer.

Studienplanug: Pädagogik im Umfang von 30 ECTS
15 ECTS-Punkte werden in der Modulgruppe „Allgemeine Pädagogik“ erworben, weitere 15 ECTS-Punkte in einer weiteren Modulgruppe (entweder „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“, oder „Elementar- und Familienpädagogik“ oder „Sozialpädagogik“)
Modulgruppe Allgemeine Pädagogik (15 ECTS)
Modulbezeichnung | Pflicht/Wahlpflicht | Modulprüfung | ECTS |
---|---|---|---|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität | WP | Schriftliche Prüfung | 6 |
Allgemeine Pädagogik - Basismodul II: Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen | WP | Schriftliche Prüfung | 6 |
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung | WP | Schriftliche Prüfung | 6 |
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für das Nebenfach | P | Referat mit Hausarbeit | 9 |
Modulgruppe „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ (15 ECTS)
Modulbezeichnung | Pflicht/Wahlpflicht | Modulprüfung | ECTS |
---|---|---|---|
Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | WP | Schriftliche Prüfung | 5 |
Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | WP | Portfolio | 10 |
Modulgruppe „Elementar- und Familienpädagogik“ (15 ECTS)
Modulbezeichnung | Pflicht/Wahlpflicht | Modulprüfung | ECTS |
---|---|---|---|
Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik | WP | Schriftliche Prüfung | 10 |
Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik – Lernumgebungen | WP | Referat (unbenotet) | 5 |
Modulgruppe „Sozialpädagogik“ (15 ECTS)
Modulbezeichnung | Pflicht/Wahlpflicht | Modulprüfung | ECTS |
---|---|---|---|
Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns | WP | Schriftliche Prüfung | 10 |
Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns | WP | Referat mit Hausarbeit | 5 |
Studienplanug: Pädagogik im Umfang von 45 ECTS
Im Nebenfach Pädagogik mit 45 ECTS-Punkten sind die Module des Nebenfachs mit 30 ECTS-Punkten (siehe oben) und darüber hinaus Module einer weiteren Modulgruppe aus der „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“, oder „Elementar- und Familienpädagogik“ oder „Sozialpädagogik“ zu absolvieren.