Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Art | Seminaristischer Unterricht |
---|---|
ECTS | 6 |
Turnus | Sommersemester |
Prüfungsform | Klausur (60 Minuten) |
Lehrender
Voraussetzungen
I.d.R. abgeschlossenes Bachelorstudium
Inhalte
In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung diskutiert und somit die normenbasierten Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudium ergänzt. Es wird ein Überblick über die zentralen Erkenntnisse der bestehenden Forschung zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung gegeben und dabei auch aktuelle Themen wie die Digitalisierung oder ESG-Aspekte behandelt. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden die komplexen Zusammenhänge verschiedener Forschungszweige der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung verstehen können und somit auf das wissenschaftliche Arbeiten in diesen Fachbereichen vorbereitet werden.
Wesentliche Lehrinhalte sind:
- Historische Entwicklung des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung
- Bilanztheorien
- Relevanz von Rechnungslegungsinformationen
- Bilanzpolitik
- Rechnungslegungsbasierte Unternehmensbewertung
- Prüfungsqualität und Unabhängigkeit des Wirtschaftsprüfers
- Aktuelle Themen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Hinweis
Diese Informationen stellen lediglich Hinweise des Lehrstuhls dar und stehen unter dem Vorbehalt der Änderung.
Rechtsverbindliche Auskünfte prüfungsrechtlicher Natur erteilt lediglich der Prüfungsausschuss.