Informationen zum Anglistikstudium - Britische Kultur

Das Studium der Anglistik setzt sich aus den Bereichen zusammen:
- Amerikanistik (Professur: Prof. Dr. Christine Gerhardt)
- Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft (Lehrprofessur: Prof. Dr. Pascal Fischer)
- Britische Kultur (Lehrstuhl: Prof. Dr. Christa Jansohn)
- Didaktik der englischen Sprache und Literatur (Fachvertretung: Dr. Isolde Schmidt)
- Englische Literaturwissenschaft
- Sprachpraxis (Kenneth Wynne)
- Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Lehrstuhl: Prof. Dr. Manfred Krug)
Informationen zu den Studiengängen
Bachelorstudierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2014/2015 schließen das Ergänzungsmodul mit einer mündlichen Modulprüfung ab. Das Ergänzungsmodul wird in einem der drei Teilfächer (Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft) belegt und besteht aus einem zweistündigen Seminar und einer einstündigen Methodenübung. Die Übung sollte vor oder (besser) gleichzeitig mit dem Seminar besucht werden. Beide Veranstaltungen sind Gegenstand der mündlichen Modulprüfung.
Die mündliche Prüfung ist für alle Studierende und in allen Teilfächern 20 Minuten lang. Sie findet am Ende des Semesters statt, in dem das Aufbaumodul absolviert wird.
Bitte klicken Sie hier(300.3 KB, 3 Seiten), um die Informationen zur Modulprüfung in der Britischen Kultur aufzurufen.
Bitte klicken Sie hier(111.8 KB, 3 Seiten), um den neben der FlexNow-Anmeldung obligatorischen Anmeldebogen aufzurufen.
An manchen Computern müssen Sie den Bogen vor dem Ausfüllen zunächst abspeichern bzw. außerhalb des Browsers öffnen.
Erklärung zu jeder Hausarbeit
Bei jeder schriftlichen Hausarbeit, die in Kursen des Lehrstuhls für Britische Kultur abgefasst wird, bringen Sie bitte auf dem Deckblatt Ihrer Arbeit folgende Erklärung an:
„Ich erkläre hiermit gemäß § 9 Abs. 4 APO, dass ich die vorstehende Seminararbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt wurden, dass Zitate kenntlich gemacht sind und die Arbeit noch in keinem anderen Prüfungsverfahren vorgelegt wurde. Ich erkläre hiermit außerdem, dass ich per e-Mail eine elektronische Version der Seminararbeit an meine Dozentin/meinen Dozenten geschickt habe.“
„I hereby declare according to § 9 para. 4 APO that this term paper is the result of my own independent scholarly work and that in all cases material from the work of others is acknowledged. Quotations and paraphrases are clearly indicated and no material other than listed has been used. This written work has not been submitted at any university before. I hereby also declare to have e-mailed my lecturer an electronic version of my term paper.“
(Datum) (Unterschrift)
Beachten Sie hierzu auch die wichtigen Informationen(274.2 KB) zum Thema "Plagiate".
Sprache
Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden.
Äußere Form
Informationen zur äußere Form schriftlicher Arbeiten finden Sie unter Dokumente.
Leistungsnachweis
Nach Korrektur (normalerweise innerhalb von 4 Wochen) erhalten Sie Ihre Seminararbeit sowie den Leistungsnachweis in den Sprechstunden der Dozenten. Nach Absprache und Hinterlegung eines frankierten und adressierten Briefumschlages kann die Arbeit auch zugeschickt werden. Nach Rückgabe der Hausarbeiten werden von uns die Noten in das FlexNow-Notensystem eingegeben und dem Prüfungsamt mitgeteilt.
Falls Sie ein Scheinformular benötigen sollten, bitten wir Sie, ein selbst ausgefülltes Formular zusammen mit der Seminararbeit abzugeben bzw. am Ende des Semesters dem Dozenten/der Dozentin vorzulegen.
Dokumente und Vorlagen
Dokumente und Vorlagen finden Sie hier.
Wichtige Informationen und Hilfestellungen zum Staatsexamen für das Lehramt finden Sie im "Wegweiser Staatsprüfung" der Anglistik.
Hier finden Sie Informationen, die für alle Studienabschlussarbeiten am Lehrstuhl Britische Kultur gelten. Weiterführende Dokumente dazu finden Sie hier.
Für eine individuelle Besprechung Ihrer Abschlussarbeit stehen wir Ihnen gerne in unseren Sprechstunden zur Verfügung. Informationen zur Anerkennung einer Magisterarbeit als schriftliche Hausarbeit in Lehramtsstudiengängen finden Sie unter Dokumente.
Umfang der Studienabschlussarbeit
- Bachelorarbeit: 9.000 – 12.000 Wörter (= ca. 30-40 Seiten)
- Zulassungsarbeit Staatsexamen nicht vertieft: 9.000 – 12.000 Wörter (ca. 30-40 Seiten)
- Zulassungsarbeit Staatsexamen vertieft: 15.000 – 20.000 Wörter (= ca. 50-70 Seiten)
- Masterarbeit: 24.000 – 35.000 Wörter (= ca. 80-120 Seiten)
- Magisterarbeit: 24.000 – 30.000 Wörter (= ca. 80-100 Seiten)
Bei allen Studienabschlussarbeiten muss am Ende die genaue Wortzahl angegeben werden. Die Zählung erfolgt inkl. Fußnoten, aber ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und evtl. Appendix. Eine Unter- bzw. Überschreitung dieses Umfangs ist tunlichst zu vermeiden.
Sprache
Die Abschlussarbeit ist in der Regel in englischer Sprache abzufassen. Weitere Details in der Sprechstunde.
Äußere Form
Eine Kopiervorlage zur „äußeren Form schriftlicher Arbeiten“ ist in den Sprechstunden der Dozenten und Dozentinnen erhältlich.
Weitere Informationen zur Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen finden Sie hier.
Studierende, die ein Gutachten benötigen, wenden sich bitte mindestens vier Wochen vor dem Abgabetermin an den Dozenten bzw. die Dozentin und reichen zudem ihre eigenen Bewerbungsunterlagen (möglichst) in der Sprechstunde in Kopie ein (hierzu gehören auf alle Fälle der Ausschreibungstext, ein akademischer Lebenslauf [tabellarisch oder ausformuliert; in Englisch oder Deutsch], eine Notenaufstellung der bisher erbrachten Leistungen und ggf. ein Motivationsschreiben).
Gutachten werden grundsätzlich nur angefertigt für Studierende, die mindestens einen guten oder sehr guten Leistungsnachweis in einem Kurs im Teilfach "Britische Kultur" absolviert haben.
Bitte vergessen Sie nicht, einen adressierten Briefumschlag bzw. die E-Mail-Adresse oder Website der Institution o.ä. beizufügen, an die das Gutachten geschickt werden soll.
Nur wenn alle obigen Unterlagen in dem angegebenen Zeitraum vorliegen, wird ein Gutachten erstellt.
Wir behalten uns zudem vor, ggf. ein weiteres persönliches Gespräch zu vereinbaren, um offene Fragen zu klären.
Diese Regelung gewährt Ihnen ein detailliertes und aussagekräftiges Gutachten, von dem oft auch der Erfolg einer Bewerbung abhängt.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne persönlich in unserer Sprechstunde.
Britische Kultur im Virtuellen Campus

Aktuelle Informationen zum Studienangebot des Lehrstuhls für Britische Kultur finden Sie im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus:
VC Kurs Britische Kultur: Wichtige Materialen und Infos
Für die Einschreibung benötigen Sie einen Einschreibeschlüssel. Diesen erhalten Sie bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls.
Sprechstunden und Studienberatung
Die Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls für Britische Kultur stehen Ihnen sowohl während des Semesters als auch in der vorlesungsfreien Zeit für Sprechstunden zur Verfügung. Um vorherige schriftliche Anmeldung per Email mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin wird gebeten.
Uniweite Beratungsangebote
Der Auftritt ist übersichtlich gegliedert und bietet Informationen und Anlaufstellen zu Beratungsangeboten bei unterschiedlichsten Fragen und Herausforderungen während des Studiums – von Problemen mit Prokrastination über den Umgang mit finanziellen Schwierigkeiten bis hin zu Diskriminierung oder Mobbing. Die Seite ist unter Einbeziehung der verschiedenen internen und externen Anlaufstellen sowie unter Beteiligung von Studierenden erstellt worden und liegt jetzt in der Hand der Zentralen Studienberatung. (Stand: November 2020)
Konfliktberatung für Studierende
Diese Website gibt Ihnen eine erste Orientierung über die Anlauf- und Beratungsstellen bei Konflikten. Alle verzeichneten Beratungsinstitutionen arbeiten eng zusammen, um Sie mit Ihren Anliegen bestmöglich zu unterstützen.
Beratungsangebote nach Zielgruppen: Für Angehörige der Universität, Studierende, Beschäftigte in Verwaltung und Wissenschaft, Kommunen/Unternehmen o.ä., Öffentlichkeit.