Publikationen, Tagungen und Vorträge
Monografie:
Den Thatcherismus lehren. Die Vermittlung britischer Kultur im gymnasialen Unterricht (Anglo-amerikanische Studien, 63). Berlin: Peter Lang, 2020. Pp. 461 + 49 Abb.
Artikel und Kapitel:
„The Political and Aesthetic Productivity of Shakespearean Ambiguity in Brexit Discourse“, Anglistik, 33:2 (2022), 173-191.
„The Representation of Teaching in the German Tradition: The Primacy of Bildung“, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:1 (2022), 40-51.
„The Representation of Teaching in the Anglo-American Tradition: Opportunities for Intercultural Learning and Teacher Training“, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:2 (2022), 285-301.
„We band of brothers? Deutsch-britische Beziehungen im Spannungsfeld von Brexit, Britishness und Shakespeare“, in: Weltwandel. Neuausrichtung der internationalen Beziehungen, ed. Markus Ferber (Reinbek: Lau-Verlag, 2021), S. 93-103 (zusammen mit Christa Jansohn).
„‚Medienjunkies‘ oder ‚Cyberpunks‘: Digitale Kultur, Lehrpläne und Global Education“, in: Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Tagungsband DGFF-Kongress 2019 (Beiträge zur Fremdsprachenforschung, 15), hrsg. von Maria Eisenmann. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. S. 235-46.
„Ein Fest ohne Kuchen. Zwei Jahre konservativ-liberale Koalition in Großbritannien“. Rezensionsessay zu „The Cameron-Clegg Government. Ed. Matt Beech und Simon Lee. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2011“ und „Coalition Government in British Politics. Ed. Jeremy Black und T.G, Otte. London: Social Affairs Unit, 2011“. In: Politische Studien, 63 (2012), Nr. 444, 94-101.
Rezensionen:
Kritische Fremdsprachendidaktik: Grundlagen, Ziele, Beispiele. Ed. David Gerlach. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:2 (2022), 456-459.
Jürgen Meyer: Fachdidaktik Englisch – Fokus Literaturvermittlung. Eine hermeneutische Analyse von Lehrwerken der gymnasialen Oberstufe (Studies in English Language Teaching, 11). Tübingen: Gunter Narr, 2021. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:2 (2022), 459-461.
"Brexit and the Divided United Kingdom". Ed. Joanna Rostek and Anne-Julia Zwierlein. Journal for the Study of British Cultures, 26 (1/2019). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. — "Literatures of Brexit”. Ed. Anna-Julia Zwierlein, Joanna Rostek and Ina Habermann. Journal for the Study of British Cultures, 26 (2/2019). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:1 (2022), 201-04.
Wolfgang Gehring: Englische Fachdidaktik. Forschung, Vermittlung, Unterricht [1999]. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:1 (2022), 179-81.
Detlev J. Piltz: England. Eine Klasse(n)-Gesellschaft. Bonn: Bouvier Verlag, 2020. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:1 (2022), 195-98.
Digital Teaching and Learning. Perspectives for English Language Education. Ed. Christiane Lütge und Thorsten Merse (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr, 2021. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:1 (2022), 181-83.
Anja Steinlen: English in Elementary Schools. Research and Implications on Minority and Majority Language Children’s Reading and Writing Skills in Regular and Bilingual Programs (Multilingualism and Language Teaching, 7). Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 2021. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 259:1 (2022), 183-85.
Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Ed. Christiane Fäcke und Franz-Joseph Meißner. Tübingen: Gunter Narr, 2019. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 258:1 (2021), 183-86.
Perspektiven der Kulturgeschichte. Gegenstände, Konzepte, Quellen. Ed. Benjamin Brendel, Corinne Geering, Sebastian Zylinski (Giessen Contributions to the Study of Culture, 14). Trier: WVT, 2018. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 257:1 (2020), 170-71.
Karina Urbach: Queen Victoria. Die unbeugsame Königin. Eine Biografie. München: C.H. Beck, 2018. / Bernd Breutmann: Die Zeit ist aus den Fugen. Shakespeare, Brexit & die ungeschriebene Verfassung. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2019. Doppelrezension. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 257:1 (2020), 203-07.
David Cannadine: Margaret Thatcher. A Life and Legacy. Oxford: Oxford University Press, 2017. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 257:1 (2020), 210-11.
Thomas Dixon: Weeping Britannia. Portrait of a Nation in Tears. First edition: 2015. Oxford: Oxford University Press, 2017. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 256:1 (2019), 192-93.
The Enlightenment in Scotland: National and International Perspectives. Ed. Jean – François Dunyach, Ann Thomson (Oxford University Studies in the Enlightenment). Oxford: Voltaire Foundation – University of Oxford, 2015. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 256:1 (2019), 193-95.
Das englische Drama und Theater von den Anfängen bis zur Postmoderne. Ed. Bernhard Reitz. Trier: WVT, 2016. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 255:2 (2018), 425-28.
Nora Pleßke: The Intelligible Metropolis. Urban Mentality in Contemporary London Novels. Bielefeld: transcript, 2014. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 253:2 (2016), 440-42.
Thomas Kielinger: Winston Churchill. Der späte Held. Eine Biografie. [2014]. München: C. H. Beck, 2. Auflage, 2015. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 253:1 (2016), 185-87.
New Theories, Models and Methods in Literary and Cultural Studies. Ed. Greta Olson and Ansgar Nünning (WVT-Handbücher zum Literaturwissenschaftlichen Studium, 16). Trier: WVT, 2013. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 253:1 (2016), 208-10.
Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Ed. Wolfgang Hallet unter Mitarbeit von Judith Hofmann (International Graduate Centre for the Study of Culture, 10). Trier: WVT, 2013. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 253:1 (2016), 210-12.
John Major: My Old Man. A Personal History of Music Hall. London: Harper Collins, 2012. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 251:1 (2014), 203-05.
Teaching Cultural Studies. Methods – Matters – Models. Ed. Gabriele Linke (Anglistik und Englischunterricht, 76). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 249:2 (2012), 388-89.
Vorträge:
„Winston Churchill - Retter, Gründer und Totengräber Europas?“. Vorlesungsreihe: „Sternstunden und Tragödien Europas“ (Studium Generale). VHS Coburg, 17.05.2023.
„Lehren aus der Zukunft. Nicht-instrumentelle Zugänge zur Digitalisierung in den Fremdsprachen“. Fachtag Italienisch/Spanisch. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Erfurt, 21.05.2022.
„The ambiguity of William Shakespeare and his romance The Tempest in Brexit Discourse”. Anglistentag 2021. Deutscher Anglistenverband. Passau/Online-Tagung, 20.09.2021.
„Die britische Perspektive auf die Wiedervereinigung“. Expertentagung: „Innersystemische und internationale Hintergründe des Mauerfalls. Eine Bilanz aus 30 Jahren Forschung“. Hanns-Seidel-Stiftung. Kloster Banz, 11.10.2019.
„‚Medienjunkies‘ oder ‚Cyberpunks‘: Digitale Kultur, Lehrpläne und Global Education“.
28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 27.09.2019.
„‚British‘ fictions of the 1990s: Narrating and Counter-Narrating Migration“. Erasmus Intensive Programme. Krosno (Polen), 31.07.2012.