• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Lehrstuhl für Britische Kultur
  • Konferenz-Website
  • Einladungsschreiben
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Lehrstuhl für Britische Kultur

Konferenz-Website

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Anglistik/Amerikanistik
  6. Lehrstuhl für Britische Kultur
  7. Konferenz-Website
  8. Einladungsschreiben
Seitenbereich:

Lehrstuhl für Britische Kultur

Konferenz-Website

TODO
  • Deutsch
  • Einladungsschreiben
  • Programm
  • Abstracts
  • CVs der Vortragenden
  • Ausstellung: Schlegels Manuskripte
  • Exkursion: Pillnitz
  • Dresden erleben
  • Anfahrt
  • Hotels
  • Restaurants
  • Anmeldung
  • Tagungsgebühr
  • Bildnachweis
  • Kooperationspartner
  • Förderung
  • Kontakt

 

Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises

Kontext – Geschichte – Edition

 

Veranstaltungsort:

Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek,

13.–16. Juni 2022

Organisation:

Dr. Claudia Bamberg (Trier), Prof. Dr. Christa Jansohn (Bamberg), Dr. Stefan Knödler (Tübingen)

Die als „Schlegel/Tieck“ bekannt gewordene Übersetzung sämtlicher Dramen William Shake­speares – sie wurde 1797 von August Wilhelm Schlegel begonnen und in den 1820er Jahren von Ludwig Tieck, seiner Tochter Dorothea und Wolf Heinrich von Baudissin fortgeführt – ist zu einem klassischen Text der deutschen Literatur geworden. Die Tagung möchte eine Neube­wertung dieser Übertragungen vornehmen, indem sie nach ihren Kontexten fragt: nach den Be­dingungen, der Theorie und der Praxis des Übersetzens, nach der Bedeutung innerhalb des früh­romantischen Programms sowie nach dem Konzept einer „romantisch-poetischen“ Über­setzung. Außerdem werden die Unterschiede in den Verfahren August Wilhelm Schlegels bzw. des Tieck-Kreises, schließlich die intensive Rezeption bis in die Gegenwart vorgestellt und dis­kutiert; auch soll es um die Frage gehen, wie der „Schlegel/Tieck“ heute am sinnvollsten histo­risch-kritisch ediert werden kann, welche Anforderungen dabei zu beachten sind und welche digitalen Verfahren bei einer solchen dringend notwendigen Edition zum Einsatz kommen müs­sen. Ein Tagungsband ist geplant.

Jede(r) an der Thematik Interessierte ist herzlich zur Tagung eingeladen.

Zum ausführlichen Einladungsschreiben klicken Sie bitte hier(169.5 KB, 1 Seite).

Seite 133308, aktualisiert 29.06.2022

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren