Forschung am Lehrstuhl für Britische Kultur

Der Gegenstandsbereich des Lehrstuhls umfasst die Britische Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wobei besonders rezeptionsgeschichtliche und interdisziplinäre und Fragestellungen sowie praxisorientiertes Lernen im Mittelpunkt stehen. Ebenfalls wird Wert auf internationale und nationale Zusammenarbeit gelegt, so dass unsere Studierenden durch Exkursionen, Workshops uvm. bereits im Studium spannende Berufsbilder ausserhalb der klassischen Lehrerausbildung kennenlernen. Wir sind auch bei der Vermittlung von Praktika o. ä. behilflich.

Die verschiedenen Forschungsschwerpunkte finden ihre entsprechende Berücksichtigung in Forschung und Lehre und in der regen interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Instituten im In- und Ausland.

Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind unter anderem:

  • Buch- und Verlagsgeschichte (u.a. Baumgärtner, Meyer, Reclam, Tauchnitz)
  • Editionswissenschaften in Theorie und Praxis (v.a. deutsche, britische, amerikanische und französische Ansätze)
  • Körperdarstellungen in der Literatur (insbesondere im 20. Jahrhundert)
  • Literarische Gesellschaften (u.a. am Beispiel der Geschichte der deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Sitz Weimar: 1864 bis zur Gegenwart)
  • Literarische Moderne in komparatistischer (deutsch- und englischsprachiger) Sicht
  • Medical Humanities
  • Rezeptionsgeschichte
  • Shakespeare und Adolf Menzel
  • Shakespeare-Apokryphen
  • Shakespeares Sonette und epische Gedichte
  • Übersetzungswissenschaften (Schlegel/Tieck, Georg Goyert)

Forschungsprojekte und Publikationen

Die einzelnen Mitarbeiter/innen listen ihre Publikationen (meist in Auswahl) auch auf ihren Websites auf. Vgl. https://www.uni-bamberg.de/britcult/kontakt/personen/.