Bilder benjamin Herges/Uni Bambergbenjamin Herges/Uni Bamberg Das Labor erlaubt über 42 Tageslichtleuchten, Helligkeit und Farbtemperatur stufenlos einzustellen: „Welches Licht lässt uns besser denken?“ benjamin Herges/Uni Bambergbenjamin Herges/Uni Bamberg Video und Audio aus verschiedenen Kameras und Mikrophonen: „Was machen und sagen der Menschen, wenn sie Schmerzen haben oder sich ärgern?“ benjamin Herges/Uni Bamberg Alltagspraxis in der Küchenzeile mit Bücken und Aufrichten: „Schmerzt der Rücken beim Hantieren am Backenoffen?“ benjamin Herges/Uni Bamberg Zu Corona-Zeiten wird das Alter noch durch Gewichte und Verzerrbrillen simuliert. benjamin Herges/Uni Bamberg Im Kontrollraum werden Video und Ton aufgezeichnet und für die weitere Datenverarbeitung aufbereitet. benjamin Herges/Uni Bamberg Bewegungspuren vom Smart Floor: „Wohin bewegen sich Menschen, wenn sie Schmerzen haben oder sich ärgern?“ benjamin Herges/Uni Bamberg Modernste Analyse-Software ermöglicht die Verhaltensbeobachtung der Probanden und Zusammenführung unterschiedlicher Sensor-Daten.