Studienprogramm und Module Bachelor EES

Die aktuellen und älteren Versionen der Prüfungs- und Studienordnung EES sind hier für Sie bereitgestellt.
Die folgende Tabelle und Beschreibung gibt einen Überblick hinsichtlich der Module im Bachelor EES. Die zugehörigen Modulbeschreibungen sind auf den jeweils in der Tabelle angegebenen Seiten des Modulhandbuchs abrufbar.
Modulgruppen | Module | LVA | ECTS | Turnus | Modul- hand- buch |
---|---|---|---|---|---|
BAEES1 Volkswirtschaftslehre: Grundlagen | BAEES1.1 Makroökonomik I | V/Ü | 6 | WS | S. 14 |
BAEES1.2 Makroökonomik II | V/Ü | 6 | SS | S. 15 | |
BAEES1.3 Mikroökonomik I | V/Ü | 6 | WS | S. 17 | |
BAEES1.4 Mikroökonomik II | V/Ü | 6 | SS | S. 19 | |
BAEES2 Volkswirtschaftslehre: Anwendungen | BAEES2.1 Proseminar: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa | S | 6 | WS | S. 20 |
BAEES2.2 Projektseminar | S | 6 | WS/SS | S. 21 | |
BAEES2.3 Wirtschaftspolitik in Europa | V/Ü | 6 | WS/SS | S. 26 | |
BAEES3 Betriebswirtschaftslehre | |||||
Zwei betriebswirtschaftliche Module | V/Ü/S | 12 | S. 5 | ||
BAEES4 Mathematik, Statistik und Ökonometrie | WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I | V/Ü | 4 | WS/SS | S. 33 |
WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II | V/Ü | 4 | WS/SS | S. 35 | |
Stat-B-01 Methoden der Statistik I | V/Ü | 6 | WS/SS | S. 37 | |
Stat-B-02 Methoden der Statistik II | V/Ü | 6 | WS/SS | S. 38 | |
Wahlweise eines der beiden Module: BAEES4.5 Empirische Mikroökonomik oder BAEES4.6 Empirische Makroökonomik |
V/Ü |
6 |
WS |
| |
BAEES5 Vertiefung | |||||
Mindestens ein Modul aus: BAEES5.1a Angewandte VWL 1 BAEES5.1b Angewandte VWL 2 BAEES5.1c Angewandte VWL 3
Bis zu 12 ECTS aus betriebswirt-schaftlichen, politikwissenschaftlichen, soziologischen, rechtswissenschaftlichen und Wirtschaftsinformatik Modulen, sowie aus Modulen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte (Auswahl an Modulen insgesamt siehe hier unter BAEES5) | 18¹ |
| |||
BAEES6 Wirtschaftsfremdsprachen | |||||
Zwei aus: Wirtschaftsenglisch Wirtschaftsfranzösisch Wirtschaftsitalienisch Wirtschaftsrussisch Wirtschaftsspanisch | V/S | 24 | WS/SS | ||
BAEES7 Auslandsstudienjahr | Auslandsstudium mit berufsqualifizierender Schwerpunktsetzung gemäß Learning Agreement | 48 | Sem. 5+6 | S. 9 | |
BAEES8 Bachelorarbeit | |||||
Zweimonatige Abschlussarbeit | 10 | S. 76 | |||
Summe | 180 |
Abkürzungen- und Zeichenerklärungen:
LVA: Lehrveranstaltungsart, V: Vorlesung, Ü: Übung, S: Seminar, WS: Wintersemester, SS: Sommersemester, ECTS: Leistungspunkt nach dem "European Credit Transfer System"
¹ Werden im Vertiefungsmodul mehr als 18 ECTS Punkte erbracht, dann wird die schlechtere Leistung nur anteilig angerechnet.
Studienverlaufsplan/Studienempfehlung
Eine Empfehlung welche Module in welchem Semester absolvieren werden sollten (es handelt sich dabei um keine verpflichtenden Vorgaben!), finden Sie hier(18.2 KB).
Wechsel von Modulen / freiwillige Zusatzfächer
Sie haben ein Modul nicht bestanden und wollen den Wiederholungsversuch nicht mehr antreten (also das Fach endgültig wechseln)?
Sie haben ein Modul nicht bestanden und wollen den Wiederholungsversuch nicht mehr antreten (also das Fach endgültig wechseln)?
Dies ist grundsätzlich möglich, falls Ihnen alternative Wahlmöglichkeiten offen stehen (z.B. in den Modulgruppen "Vertiefung" oder "Betriebswirtschaftslehre"). Für einen sog. Teilprüfungswechsel genügt eine Mail an das ">Prüfungsamt Bamberg (Matrikelnummer nicht vergessen).
Derartige Wechsel können so oft durchgeführt werden, wie Ihnen noch alternative Wahlmöglichkeiten offenstehen.
Das "weggetauschte" Modul kann in Ihrem Studium nicht mehr absolviert werden. Sie können sich innerhalb der nächsten Klausuranmeldephase für ein neues Modul im Rahmen Ihrer Wahlmöglichkeiten zur Prüfung anmelden.
Achtung: Beantragen Sie derartige Wechsel, vor allem bei Drittversuchen, rechtzeitig vor dem Termin des Wiederholungsversuches den Sie nicht antreten wollen. Prüfungswechsel die am Tag der Prüfung oder später beantragt werden, können nicht mehr durchgeführt werden.
Sie haben ein Modul bestanden, sind jedoch mit der Benotung nicht zufrieden?
Sie haben ein Modul bestanden, sind jedoch mit der Benotung nicht zufrieden?
Sie haben die Möglichkeit, das Fach in den freiwilligen Zusatzbereich verschieben zu lassen und stattdessen ein anderes Modul zu absolvieren. Dies ist natürlich nur möglich, falls Ihnen alternative Wahlmöglichkeiten offen stehen (z.B. in der Modulgruppe "Betriebswirtschaftslehre" oder "Vertiefung"). Für die Verschiebung genügt eine Mail an das Prüfungsamt Bamberg (Matrikelnummer nicht vergessen). Sie können sich nach der erfolgreichen Verschiebung innerhalb der nächsten Klausuranmeldephase für ein neues Modul im Rahmen Ihrer Wahlmöglichkeiten zur Prüfung anmelden.
Die in den Freiwilligen Zusatzfächern erzielten Noten werden bei der Festlegung der Gesamtnote nicht berücksichtigt. Über das Ergebnis der Zusatzprüfungen wird ein gesondertes Zeugnis (Zeugnis über Zusatzprüfungen) ausgestellt.
Derartige Wechsel können so oft durchgeführt werden, wie Ihnen noch alternative Wahlmöglichkeiten offenstehen. Jedoch können (häufige) Verschiebungen zu einer Verlängerung Ihres Studiums führen, da Sie in jedem Fall ein alternatives Modul erfolgreich absolvieren müssen. Auch ist natürlich nicht garantiert, dass Sie bei dieser alternativen Prüfung eine bessere Note bekommen werden.
Achtung (1): Ein verschobenes Modul kann nicht nochmal absolviert werden! Falls beispielsweise das Modul "Angewandte VWL 1" (mit einer beliebigen bestandenen Prüfungsleistung) verschoben wurde, kann nicht eine andere wählbare Prüfungsleistung in diesem Modul absolviert werden. Die Module "Angewandte VWL 2" und "Angewandte VWL 3" stehen Ihnen jedoch noch zur Verfügung.
Achtung (2): Eine nachträgliche Rückverschiebung aus dem freiwilligen Zusatzbereich in den regulären Bereich (das 180 ECTS Programm) ist nicht möglich!
Achtung (2): Die oben beschriebene Möglichkeit steht Ihnen nicht mehr offen, wenn Sie alle erforderlichen Leistungen (die kompletten 180 ECTS) absolviert haben! In diese Fall gilt das Prüfungsverfahren als beendet und das Zeugnis wird erstellt.
Detailinformationen zu den jeweiligen Modulen
Volkswirtschaftslehre: Anwendungen
In der Modulgruppe BAEES2 Volkswirtschaftslehre: Anwendungen sind insgesamt 18 ECTS durch folgende Module zu erbringen:
- BAEES2.1 Proseminar: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa (dieses Seminar sollte im ersten Fachsemester absolviert werden. Anmeldung und Themenvergabe erfolgt i.d.R. in der ersten Veranstaltung in der ersten Vorlesungswoche)
- BAEES2.2 Projektseminar (es ist eines der angebotenen Projektseminare zu absolvieren. Die Anmeldung erfolgt durch den Studierenden i.d.R. am Anfang des Semesters. Welche Projektseminare im WS bzw. SS angeboten werden, entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch EES. Die Anmeldungsformalitäten regelt der jeweils anbietende Lehrstuhl)
- BAEES2.3 Wirtschaftspolitik in Europa (hierbei ist eine angebotenen Lehrveranstaltungen dieses "Wahlkorbs" zu absolvieren. Das Angebot entnehmen Sie bitte ebenfalls dem Modulhandbuch EES)
Betriebswirtschaftslehre
In der Modulgruppe BAEES3 Betriebswirtschaftslehre sind betriebswirtschaftliche Module aus den Modulgruppen „A-BWL" des Bachelorstudiengangs BWL und „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ des Studiengangs IBWL im Umfang von insgesamt mindestens 12 ECTS-Punkten zu erbringen. Die konkreten Wahlmöglichkeiten sind im Modulhandbuch EES definiert.
Hinweis: In der Regel erbringen BWL-Module 6 ECTS. Somit genügt es normalerweise zwei Module zu belegen.
Falls jedoch durch die Belegung von zwei Modulen weniger als die geforderten 12 ECTS erbracht werden, muss ein zusätzliches Modul belegt werden, um auf mindestens 12 ECTS zu kommen.
Wenn dadurch dann mehr als die 12 ECTS erbracht werden, geht die schlechteste der Noten mit entsprechend weniger ECTS in die Gesamtbachelornote ein.
Werden also beispielsweise über das Absolvieren von drei Modulen 15 ECTS erbracht, werden 3 ECTS der schlechtesten Note nicht berücksichtigt.
Wirtschaftsfremdsprachen
Im Bachelorprogramm EES sind zwei Wirtschaftsfremdsprachen obligatorisch zu belegen. Gewählt werden kann frei aus derzeit fünf Wirtschaftsfremdsprachen:
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsfranzösisch*
- Wirtschaftsitalienisch*
- Wirtschaftsrussisch*
- Wirtschaftsspanisch*
Dabei sollte Englisch wegen seiner Bedeutung als volkswirtschaftliche Arbeitssprache die erste Wahl sein.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sprachkenntnisse auf Niveau B1 vorhanden sein. Wer keine oder geringe Vorkenntnisse in einer gewünschten Wirtschaftsfremdsprache besitzt, kann während der ersten Semester Intensivkurse des Sprachenzentrums Bamberg in den mit "*“ gekennzeichneten Sprachen besuchen.
Um bei Unsicherheit beurteilen zu können, ob Sie einen Intensivkurs besuchen sollten, bietet das Sprachenzentrum Einstufungstests an (Achtung: der Einstufungstest ist kein Zulassungskriterium für das Bachelorstudium).
Ausländische Studierende können in begründeten Fällen Wirtschaftsdeutsch als eine der Wirtschaftsfremdsprachen wählen, soweit der Prüfungsausschuss einem diesbezüglichen Antrag zugestimmt hat und die Universität Bamberg ein entsprechendes Angebot bereitstellt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Wirtschaftsfremdsprachen finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums (E-Mail: sekretariat.sz(at)uni-bamberg.de) sowie zu aktuellen Lehrveranstaltungen im Univis der Universität Bamberg.
Vertiefung
In der Modulgruppe BAEES5 Vertiefung (18 ECTS) muss mindestens ein Modul und können bis zu drei Module aus dem Bereich Angewandte VWL (jeweils 6 ECTS) belegt werden. Die konkreten Wahlmöglichkeiten sind im Modulhandbuch EES definiert.
Bis zu 12 ECTS können demnach aus den Modulgruppen folgender anderer Studiengänge eingebracht werden:
- Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre: "A-BWL" (nur betriebswissenschaftliche Module)
- Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre: "Internationale Betriebswirtschaftslehre" (nur betriebswissenschaftliche Module)
- "Modulgruppe 1: Grundlagen" und "Modulgruppe 2: Erweiterungsbereich" Bachelorstudiengang
Politikwissenschaft - „Modulgruppe A Soziologische Grundlagen“ und „Modulgruppe B Methoden der empirischen
Sozialforschung und Statistik“ (nur Module im Kernbereich B.1) Bachelorstudiengang Soziologie - „Modulgruppe A1: Fachstudium Wirtschaftsinformatik“ (mit Ausnahme der Wirtschaftsinformatik-Projekt Module) Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Rechtswissenschaftliche Bachelormodule gem. der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL
- Bachelormodule der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte gem. der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte.
Die konkreten Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Bereichen sind im Modulhandbuch EES definiert.
Hinweis: Häufig erbringen Module 6 ECTS. Somit genügt es normalerweise drei Module zu belegen, um auf 18 ECTS zu kommen. Falls jedoch durch die Belegung von drei Modulen weniger als die geforderten 18 ECTS erbracht werden, muss ein zusätzliches Modul belegt werden, um auf mindestens 18 ECTS zu kommen. Wenn dadurch dann mehr als die 18 ECTS erbracht werden, geht die schlechteste der Noten mit entsprechend weniger ECTS in die Gesamtbachelornote ein. Werden also beispielsweise über das Absolvieren von vier Modulen 21 ECTS erbracht, werden 3 ECTS der schlechtesten Note nicht berücksichtigt.
Learning Agreements / Auslandsstudienjahr
Vor dem obligatorischen Auslandsaufenthalt (i.d.R. 5. + 6. Semester) werden Vereinbarungen (Learning Agreement) über die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen im Umfang von mind. 48 ECTS geschlossen. Dabei wird eine individuell abgestimmte Auswahl getroffen.
Bis zu 16 der 48 zu erbringenden ECTS können auf Wunsch des Studierenden durch ein Praktikum im Ausland erbracht werden. Bei der Suche und Vermittlung von Praktika im Ausland hilft Ihnen gerne das Akademische Auslandsamt Bamberg.
Ausführliche Informationen zum Auslandsstudium und den Learning Agreements sind hier zu finden.
Bachelorarbeit
Die zweimonatige Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) ist in der Regel nach Beendigung des Auslandstudiums an der Universität Bamberg anzufertigen (also noch im Rahmen des 6. Semesters, welches i.d.R. am 30. September endet).
Es besteht jedoch die Möglichkeit, bereits vor oder während des Auslandsstudienjahres mit der Arbeit an der Bachelorthesis zu beginnen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist, dass bereits 100 der insgesamt 180 ECTS im Bachelor EES erbracht wurden. Eine Anmeldung, Anfertigung und/oder Abgabe der Bachelorarbeit bei Beurlaubung ist nicht möglich!
Informationen die Anmeldung zur Bachelorarbeit betreffend, finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Die Betreuung erfolgt in der Regel durch einen Vertreter der VWL in Bamberg und die Kontaktaufnahme erfolgt durch den Studierenden. Auf Antrag an den Prüfungsausschussvorsitzenden EES kann die Bachelorarbeit jedoch u.U. auch bei einem Bamberger Fachvertreter außerhalb der Fachgruppe VWL (BWL, Soziologie, Politik etc.) angefertigt werden. Hierzu muss sich der Studierende die Betreuungszusage des "externen" Betreuers einholen und diese dem Antrag an den Prüfungsausschuss EES beilegen. Der Antrag kann in Form einer Mail oder eines Briefes erfolgen (ein Vordruck, formale Vorgaben o.ä. existieren nicht).
Auch die Anfertigung der Arbeit in einem Unternehmen, Ministerium etc. ist möglich. Die Anbahnung und Koordination läuft dabei über den betreuenden Lehrstuhl.
Bitte beachten Sie: Die Bachelorarbeit muss in jedem Fall von einem Bamberger Fachvertreter betreut werden!
Modulhandbuch
Die einzelnen Modulbeschreibungen, eine Strukturübersicht wie auch die Studienempfehlung für den Bachelor EES finden Sie zusammengefasst auch im aktuellen Modulhandbuch für den gesamten Studiengang EES (Bachelor und Master).
Einschränkungen
Die hier angegebenen Zeitangaben (WS/SS) sind nicht verbindlich und können sich hin und wieder ändern. Daher ist es dringend anzuraten immer einige Semester voraus zu planen, damit alle gewünschten Veranstaltungen besucht werden können.