
Schule gestalten - Veränderungen erfolgreich meistern

Worum geht es?
Durch den gesellschaftlichen Wandel, nicht zuletzt die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt immer schneller. Diese Entwicklung macht auch vor den Schulen nicht halt. In diesem Kontext ist es wichtig, Schritt zu halten und gleichzeitig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Durch die bundesweite Befragung in den Schulen des VEBS wollen wir zur Klärung einiger wichtiger Fragen beitragen und praktische Handlungsempfehlungen ableiten, z.B.:
- Was hilft Lehrerinnen und Lehrern, erfolgreich mit Veränderungen umzugehen?
- Welche Rolle spielt hier die Schulleitung und wie kann sie bestmöglich unterstützen?
- Wie können Stressfaktoren abgemildert werden?
- Wie können die Schulen gestärkt und noch besser gestaltet werden?
Was ist Ihr Mehrwert?
- Eine ausführliche Rückmeldung der Ergebnisse inkl. einer schulartbezogenen Auswertung
- Auf Wunsch eine individuelle Auswertung für Ihre Schule*
- Optimal auf die VEBS-Schulen abgestimmte Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Veränderungen, zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer sowie zur Verbesserung der Schulqualität
- Verlosung verschiedener Sachpreise unter allen Teilnehmenden (Vielen Dank an dieser Stelle an die Sponsoren!)
- ...und Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung
Um an der Verlosung teilzunehmen, werden Sie bei der jeweils letzten Befragung gebeten, unter einem gesonderten Link nochmals Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. (Die Daten werden vertraulich behandelt und dienen nur der Abwicklung des Projekts bzw. der Verlosung und werden nicht an Dritte weitergegeben.)
Wie läuft das Projekt ab?
Im Zeitraum zwischen März und November 2020 (je nach Ferienterminen der Bundesländer) erhalten Sie per Mail Online-Fragebögen zugeschickt (Teilnahme ist bei Bedarf auch in Papierform möglich).
- Für Schulleiterinnen und Schulleiter: 2 Fragebögen (à ca. 30 bzw. 15 min), je einer im Frühsommer und im Herbst
- Für Lehrerinnen und Lehrer: 4 Fragebögen (2 im Frühsommer, 2 im Herbst); der erste Fragebogen dauert ca. 25 Min., die folgenden sind kürzer.
- Darüber hinaus bitten wir Sie, einige Eltern zu einer kurzen Befragung nach den Herbstferien einzuladen.
Befragungszeiträume (bundeslandspezifisch)
Die Befragungszeiträume sind an die Ferienzeiten in den verschiedenen Bundesländern angepasst.
Aktualisiert am 18.06.2020
Fett gedruckt: Erster und letzter Befragungszeitraum im Projekt.
Baden-Württemberg | 25.03.-31.05. | 20.07.-02.08. | 06.10.-19.10. | 10.11.-23.11. |
Bayern | 25.03.-31.05. | 20.07.-02.08. | 06.10.-19.10. | 10.11.-23.11. |
Berlin | 25.03.-31.05. | 22.06.-05.07. | 08.09.-21.09. | 27.10.-09.11. |
Hamburg | 25.03.-31.05. | 22.06.-05.07. | 08.09.-21.09. | 20.10.-02.11. |
Hessen | 25.03.-31.05. | 25.06.-08.07. | 15.09.-28.09. | 20.10.-02.11. |
Niedersachsen | 25.03.-31.05. | 08.07.-21.07. | 22.09.-05.10. | 27.10.-09.11. |
Nordrhein-Westfalen | 25.03.-31.05. | 22.06.-05.07. | 15.09.-28.09. | 27.10.-09.11. |
Rheinland-Pfalz | 25.03.-31.05. | 25.06.-08.07. | 15.09.-28.09. | 27.10.-09.11. |
Sachsen | 25.03.-31.05. | 08.07.-21.07. | 22.09.-05.10. | 03.11.-16.11. |
Schleswig-Holstein | 25.03.-31.05. | 22.06.-05.07. | 08.09.-21.09. | 20.10.-02.11. |
Datenschutz und Anonymität
- Die Teilnahme ist freiwillig.
- Die Daten werden vollständig anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Schulen* oder Personen möglich sind.
- Die Auswertung erfolgt nur durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
*Wenn eine individuelle Auswertung für Ihre Schule gewünscht wird, muss die schulbezogene Auswertung freigegeben werden. Die Daten werden dann durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg nur an die betreffende Schule weitergegeben.
Wer steht hinter dem Projekt?
![]() | ![]() | |
Annika Schüßlbauer (M.Sc.) | Prof. Dr. Wolfgang Stock | Daniel Ehmer |
Poster & Flyer zum Download
Poster als PDF-Datei(963.0 KB)
Flyer als PDF-Datei(951.1 KB)
Kontakt
Annika Schüßlbauer
Tel.: +49 (0)951 863 1793
Mail: annika.schuesslbauer@uni-bamberg.de