Publikationen
Monographien
1. Bilderwelten spätantiker Grabräume. Visuelle Strukturen und Wirkungsmechanismen in der frühchristlichen Sepulkralmalerei (in Vorbereitung).
Aufsätze
1. Hinter verschlossenen Türen: Häusliche Kultpraxis im frühen Christentum am Beispiel archäologischer Zeugnisse aus Kleinasien (4.–6. Jahrhundert), JbAC 61 (2018) (Manuskript angenommen).
2. Häusliche Religiosität im frühen Christentum: Werkstattbericht eines interdisziplinären Forschungsprojekts, in: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentags, 25.-27.02.2016 Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien (= Wiener Forschungen zur Archäologie 17 (Wien 2018) 101–112.
3. Shedding Light on Early Christian Domestic Cult: Characteristics and New Perspectives in the Context of Archaeological Findings, ArchRel 18/19 (2016/17) 201–235.
4. The Meaning of Christian Figural Wall Painting in the Context of Late Antique Funeral Chambers, in: S. T. A. M. Mols – E. M. Moormann (Hrsg.), Context and Meaning. Proceedings of the Twelfth International Conference of the Association international pour la peinture peinture murale antique, September 16-20 2013 (Leuven u. a. 2017) 69–74.
5. Positionsfavorisierend und positionsflexibel: Zur räumlichen Anordnung von Bildern in der frühchristlichen Grabmalerei, MiChA 22 (2016) 85–110.
6. Häusliche Religion in Ephesos: Christliche und nicht-christliche Befunde vom 1. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr., in: Ephesus: Early Christian Communities in a Pluriform Urban Context, Early Christianity 3/7 (2016) 313–345 (gemeinsam mit M. Öhler).
7. Das illuminierte Typikon des Eugenios-Klosters in Trapezunt, JbÖByz 64 (2014) 41–65 (gemeinsam mit R. S. Stefec).
Rezensionen
1. zu: Jutta Dresken-Weiland, Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna. Bild und Bedeutung, Regensburg 2016, Theologisch-praktische Quartalschrift 165 (2017) 427–429.
2. zu: Hava und Sali Hidri, Die frühchristliche Basilika in Arapaj, Dürrёs (Albanien), hrsg. von Renate Pillinger, Wien 2011, JbÖByz 67 (2017) 265–266.
3. zu: Ulla Tervahauta – Ivan Miroshnikov – Outi Lehtipuu – Ismo Dunderberg (Hrsg.), Womenand Knowledge in Early Christianity, Vigiliae Christianae, Supplements 144, Leiden/Bosten (Brill) 2017, ZAC 22/3 (2018), 489–492.
4. zu: Stefan Heid, Wohnen wie in Katakomben. Kleine Museumsgeschichte des Campo Santo Teutonico, Regensburg 2016, Theologisch-praktische Quartalschrift 167 (2019), 89–91.
5. zu: John Bradley, The Hypogeum of the Aurelii: a New Interpretation as the Collegiate Tomb of Professional scribae, Archaeopress Roman Archaeology 50, Oxford 2019, JbACr 61 (2018) (in Vorbereitung).
6. zu: Gerhard Steigerwald, Die frühchristlichen Mosaiken des Triumphbogens von S. Maria Maggiore in Rom, Regensburg 2016, Theologisch-praktische Quartalschrift (in Vorbereitung).