Weitere Beratungsangebote der Universität Bamberg
Die Universität Bamberg bietet ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot für ihre Mitarbeitenden und Studierenden bezogen auf vielfältige Lebens- und Arbeitsbereiche.
Sollten Sie unsicher sein, welche Stelle Sie mit Ihrem Anliegen kontaktieren möchten (Sie haben die freie Wahl), können Sie sich entlang der nachfolgend verlinkten Leitsysteme einen Überblick über die verschiedenen Beratungsmöglichkeiten verschaffen:
Da die Antidiskriminierungsarbeit eine Querschnittsaufgabe darstellt, die sich zum Teil mit den Aufgaben anderer Beratungsstellen überlappt, finden Sie hier eine Liste weiterer Anlaufstellen, die in enger Abstimmung mit der Antidiskriminierungsstelle systematische Unterstützung anbieten:
- Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
- Frauenbüro (für Studierende und den wissenschaftlichen Bereich zu Genderfragen)
- Gleichstellungsbeauftragte (für den wissenschaftsstützenden Bereich zu Genderfragen)
- Die Frauenbeauftragten der Fakultäten GuK, Huwi, SoWi und WIAI (für Studierende und den wissenschaftlichen Bereich bei Genderfragen)
- Familienbüro (für Studierende und alle wissenschaftlich wie nicht-wissenschaftlich Beschäftigte mit Familienaufgaben bei Fragen u.a. zu Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und familienfreundliche Infrastruktur)
- Kontaktstelle Studium und Behinderung (für Studierende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder akuter Beeinträchtigung bei Fragen zum Studium und verfügbaren Hilfsmitteln)
- Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung (bei Fragen zu Studienplanung, juristischen Auskünften, baulichen Gegebenheiten und Inklusion)
- Schwerbehindertenvertretung (für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Beschäftigte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung u.a. bei Fragen der Wiedereingliederung)
- Zentrale Studienberatung (für Studierende und Studieninteressierte bei allen Fragen rund um das Studium)
- Personalrat (für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Beschäftigte – außer Professor:innen – bei Fragen u.a. zu Mobbing, Sucht und Krankheitsfolgen)
- Psychosoziale Beratung (für Mitarbeitende der Universität bei Problemen, die sich in Zusammenhang mit der Arbeit ergeben oder sich ungünstig auf die Arbeitsfähigkeit auswirken)
- Hochschulseelsorge (für alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität)