Sonderausstellung zum 40-jährigen Jubiläum des Lehrstuhls AMaNz vom 17. Juli – 03. Oktober 2021

„Kleine Funde, große Geschichten – archäologische Funde aus dem Bamberger Dom“

Highlight der Studioausstellung im Historischen Museum Bamberg war ein Modell des Heinrichsdoms im Maßstab 1:33. Innenansichten des Dommodells wurden mittels Slideshow präsentiert. Teile der Innenausstattung waren über archäologische Funde und einige wenige Vergleiche zu noch bestehenden Kirchen rekonstruierbar gewesen.

Der Heinrichsdom war ein Vorgängerbau des heutigen Bamberger Doms, benannt nach Kaiser Heinrich II. Die Weihe dieses bereits sehr imposanten Sakralbaus fand im Jahr 1012 statt. Das Gebäude hatte eine sehr hochwertige Ausstattung.

Neben dem Heinrichsdom-Modell wurde eine Auswahl der im Rahmen eines DFG-Projekts (Leitung: Dr. Nelo Lohwasser) bearbeiteten, teils rätselhaften Funde gezeigt, die bei archäologischen Ausgrabungen zutage getreten sind.
Besonders bei den Ausgrabungen im Bereich des heutigen Doms, die Prof. Dr. Walter Sage durchgeführt hatte (1969 bis 1971), waren interessante Objekte zum Vorschein gekommen, die dem Heinrichdom zugeordnet werden können.

Als Vorbild für die rekonstruierten Wandmalereien diente vor allem die St. Georgskirche (um 1000) in Oberzell auf der Insel Reichenau. Die Gestaltung des Bodens aus Opus sectile ist an den Böden der Abteikirchen Pomposa und Montecassino in Italien orientiert. Innenausstattung und Wandmalereien, die nicht rekonstruiert werden konnten, blieben im Modell als leere Fläche zu erkennen.

Die Vorbereitung der Ausstellung lag zum größten Teil in den Händen von Fachstudierenden. Hier sind zu nennen: Lukas Amberg B.A., Hazem Attia, Dipl.-Ing. Judith Klesinski, Elisabeta Kodheli B.A., Veronika Niklaus, Alexander Pelz B.A., Rebecca Pfaff B.A., Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Nadine Plaschke, Markus Rühle, Adrian Schäfer B.A., Farina Thies B.A., Valentina Tonino B.A. und Julia Zeumann.

Die Studierenden organisierten Kinderführungen und boten über eine Kooperation mit Bamberger Grundschulen eine Unterrichtseinheit zum Bamberger Dom an — auch in einer digitalen Version.
An mehreren Stationen der Ausstellung konnten Kinder die „Dommaus“ und kurze, altersgerechte Texte entdecken. Neben dem Modellbau, der Ausstellungskonzeption und -einrichtung sowie dem Kinderprogramm entwarfen die Studierenden auch Plakat(3.0 MB) und Flyer(1.2 MB).

Begleitend zur Ausstellung erschien Band 1 der neuen AMaNz-Reihe "AMANZ notizhefte" (hrsg. von Dr. Nelo Lohwasser und Prof. Dr. Rainer Schreg) mit Beiträgen zu den archäologischen Funden aus dem Bamberger Dom.
Autorinnen und Autoren in der Reihenfolge der Beiträge: Rainer Schreg, Nelo Lohwasser, Nadine Plaschke, Lukas Amberg, Alexander Pelz, Judith Klesinski, Veronika Niklaus, Valentina Tonino, Hazem Attia, Julia Zeumann, Stella Ott, Rebecca Pfaff, Markus Rühle, Barbara Holzapfel
und Andrea Bischof.

Kooperationspartner der Ausstellung waren der Historische Verein Bamberg und das Historische Museum Bamberg. Unterstützt wurde die Ausstellung zudem vom Erzbistum Bamberg und der Oberfrankenstiftung.

Der Lehrstuhl dankt ferner vor allem Dr. Nelo Lohwasser für ihr außerordentliches Engagement.