PD Dr. Hauke Kenzler

Privatdozent

hauke.kenzler(at)uni-bamberg.de

 

Kurzbiographie

1989 bis 1995 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geographie und Ethnologie an der Universität Hamburg. 1999 Promotion zur Stadtarchäologie Zwickaus, 2010 Habilitation über die Besiedlungsentwicklung des Erzgebirges. Nach dem Studium Tätigkeiten für verschiedene Arbeitgeber (Museum of London, Stadt Geesthacht, Ausbildungszentrum Lichtenstein), v.a. aber für das sächsische Landesamt für Archäologie. Von 1995 bis 1998 Ausgrabungen in Zwickau, von 1998 bis 2001 und 2003 bis 2004 Leitung der interdisziplinären Untersuchungen von Breunsdorf, Lkr. Leipziger Land. 2004 bis 2011 Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg. Seit 2012 Mitarbeit bei der Erstellung der Denkmaltopographie für die kreisfreie Stadt Aschaffenburg und im DFG-Projekt: „Die Kreuzfahrerstadt Apollonia/Arsur in Israel. Struktur - Kulturadaption - Stadt-Umland-Beziehungen“ der Universität Tübingen. Lehrveranstaltungen an der Universität Bamberg, im SoSem 2012 Gastdozentur an der Karlsuniversität Prag.

Ausführlicher Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

Siedlungs- und Landschaftsarchäologie (insbesondere Kolonisationsvorgänge), Stadtarchäologie, Montanarchäologie, Hochmittelalterliches bis neuzeitliches Totenbrauchtum, Mittelalterliche und neuzeitliche Sachkultur, Neuzeitarchäologie. Projekte zur Erforschung der wüsten Bergstadt auf dem Treppenhauer, Kr. Hainichen und der hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des östlichen Egerlandes, Kreis Karlovy Vary/Karlsbad.

Lehre

Hauke Kenzler hat am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit die ganze Breite der Thematik in Lehrveranstaltungen vertreten und bietet aktuell Veranstaltungen zu seinen Forschungsschwerpunkten an. Weitere Informationen zu den von Hauke Kenzler im jeweiligen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im UnivIS.

Wichtige Publikationen

Archäologische Untersuchungen zum Kornmarkt in Zwickau. Keramikchronologie - Platzgeschichte – Stadtgeschichte. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 32. Dresden 2001.

Der Friedhof von Breunsdorf - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen. In: Judith Oexle (Hrsg.), Beiträge zur Sakralarchitektur und zum Totenbrauchtum in einem Dorf südlich von Leipzig. Breunsdorf Bd. 2. Dresden 2002, 147-300.

The Medieval Settlement of the Ore Mountains. The Development of the Settlement Structure. In: Ruralia VII, Medieval Rural Settlement in Marginal Landscapes, Turnhout 2009, 379-392.

Totenbrauch und Reformation. Wandel und Kontinuität. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23, 2011, 9-34.

Die hoch- und spätmittelalterliche Besiedlung des Erzgebirges. Strategien zur Kolonisation eines landwirtschaftlichen Ungunstraumes. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 4. Bonn 2012.

Mit Barbara Scholkmann und Rainer Schreg: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen Darmstadt 2016.

Ausführliche Publikationsliste

Mitgliedschaften

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg (ZEMAS), Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM), Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN), Verein zur Förderung der Archäologie des Mittelalters, Schloss Hohentübingen, Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte.

Verschiedenes

Wissenschaftlicher Beirat des Geschichtsparks Bärnau-Tachov, Gutachter für Czech Science Foundation.