Kirchen und Klöster
- Jandejsek, Michael: Monasterium monachorum. Das ehemalige Kloster Münchsmünster (Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm). Versuch einer Rekonstruktion der Baugeschichte ( Betreuung: Prof. Dr. Ingolf Ericsson; Abschlussprüfung: SS 02)
- Mößlein, Petra: Monasterium quoddam nomine ullishusun. Die Geschichte der ehemaligen Klosterkirche in Oldenstadt/Uelzen von ihren karolingerzeitlichen Anfängen bis zur Reformation (Betreuung: Prof. Dr. Ingolf Ericsson; Abschlussprüfung: WS 02/03)
-Leenen, Stefan: Archäologie im Bereich der Marktkirche in Essen. (Mag.; Bamberg 2000; Prof. Ericsson)
- Kurt Karpf: Steinerne Kirchenausstattungen in Kärnten aus tassilonisch-karolingischer Zeit. (Mag.; Bamberg 1995)
- Brigitte Brand: Die Funde aus der neuzeitlichen Klosterküche zu Hirsau (BaWü) (Mag.; Bamberg 1994)
- Carla Nübold: Die Ausgrabungen im ehemaligen Augustinerkloster zu Schwäbisch-Gmünd (BaWü) (Mag.; Bamberg 1995).
- Jutta Simmer: Spätmittelalterliche-frühneuzeitliche Funde aus der ehem. Propstei in Herrieden, Lkr. Ansbach.(BY)(Mag.; Bamberg 1995)
- Anna Maria Jandesek, Die Ausgrabungen in der ehemaligen Pfarrkirche St. Peter zu Straubing und ihre Bedeutung für die frühmittelalterliche Siedlungsgeschichte des Straubinger Raumes. (Mag.; Bamberg 1992)
- Lutz Jansen, Die Domgrabung Köln. Die archäologischen Befunde und Funde aus der frühen "ersten Bauzeit" der gotischen Kathedrale [1278-1322] (Diss.; Bamberg 1999)
- G. Böhne, Die Keramik des Klosters St.Annen Rosengarten in Lippstadt. (Mag.; Bamberg 1991)
- Hermann G. Spies: Kirchenfußböden des Mittelalters in Westfalen (Mag.; Bamberg 1994)
- Thomas Budde, Die Notuntersuchung im Bereich des ehemaligen Franziskanerklosters zu Goslar (Mag. Bamberg 1993).
publ. (Auszug): Zu den ältesten Befunden der Goslarer Brüderklostergrabung. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65/1996, 151-176.
- Silvia Codreanu-Windauer, Der romanische Schmuckfußboden in der Klosterkirche Benediktbeuren. (Mag.; Bamberg 1982)
publ.: Der romanische Schmuckfußboden in der Klosterkirche Benediktbeuren. Arbeitshefte des bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 36, München 1988.
- Ute Blenk, Die Keramik des späten Mittelalters aus der Domgrabung Eichstätt 1970-1972. (Mag.; Bamberg 1989)
publ.: (Auszug)Die Pollenfelder Ware in der Domgrabung Eichstätt (1970-1972). In: Eichstätt. 10 Jahre Stadtkernarchäologie (Eichstätt 1992), 49-51.
- Christoph Wojaczek, Die Ausgrabungen im Bereich der ehem. Collegiata zu Eichstätt. (M.A. 1990)
publ.: (Auszug)Die Stifts- und Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau. Beiträge zur Archäologie des mittelalterlichen Eichstätt. In: Eichstätt. 10 Jahre Stadtkernarchäologie (Eichstätt 1992), 53-65.
- Susanne Arnold, Die Ausgrabungen in der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Landsberg am Lech (1978/79). (Mag.; Bamberg 1985)
- Birgit Friedel, Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St.Peter zu Vohburg an der Donau. (M.A. 1989)
publ.:Die archäologischen Ausgrabungen in der Pfarrkirche St.Peter zu Vohburg/Donau. Sammelblatt Histor. Verein Ingolstadt 99/1990, 93-171.
Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St.Peter zu Vohburg 1981 - die Keramik. Sammelblatt Histor. Verein Ingolstadt 100/1991, 175-194
- Eva Oledzka, Die hochmittelalterlichen Funde und Befunde aus dem Bereich des ehemaligen Franziskanerklosters zu Bamberg. (Mag.; Bamberg 1996)
- Claus Vetterling: Die Funde aus einer frühneuzeitlichen Grube im ehem. Chorherrenstift Neunkirchen am Brand. (Mag.; Bamberg 1994)
- Oliver Specht, Die Baubefunde des Augustiner-Chorherrenstifts Neunkirchen am Brand bis 1555.(Mag.; Bamberg 1995) publ.:Fundamente, Scherben und Skelette - Ausgrabungen im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Neunkirchen am Brand Hrsg.: Freundeskreis für Kunst und Kultur Neunkirchen a. Br. (Neunkirchen 1999)
- Zsuzsanna Sándor, Ein Adelssitz und Klosterstiftung im Hochmittelalter. Archäologische Forschungen in der Prämonstratenserabtei Speinshart in der Oberpfalz (Mag.; Bamberg 1999)
- B. Fiedler: Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Martin zu Gundelfingen an der Donau. (Mag.; Bamberg 1993)
- Michael Dapper: Die Ausgrabungen im Memminger Antoniterhaus. (Mag.; Bamberg 1995)
publ. (Ausschnitt):Die Ausgrabungen im Memminger Antonierhaus. In: Das Antonierhaus in Memmingen. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung. .Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 84 (München 1996), 119-133.
- Daniela Lange: Frühneuzeitliche Keramik aus dem ehemaligen Benediktinerkloster zu Chemnitz. (Mag.; Bamberg 1995)
publ. (Auszug): Frühneuzeitliche Keramik aus dem ehemaligen Benediktinerkloster Chemnitz. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 39, 1996, 201-251.