Das Mühlberg-Ensemble in Kempten/Allgäu. Sachkultur und Sozialtopographie einer Stadt des Spätmittelalters im Spiegel neu entdeckter archäologischer und schriftlicher Quellen
Projektleitung: Prof. Dr. Ingolf Ericsson
Beteiligte: Atzbach, Rainer M.A. (wiss. Mitarbeiter bis 2003), Birgit Kata M.A. (wiss. Mitarbeiterin), Prof. Dr. Helmut Maurer (Mitantragsteller), Dr. Gerhard Weber (Mitantragsteller)
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft ER 306/1-1
Mitwirkende Institutionen: Stadtarchäologie Kempten, Universität Konstanz, Fachgruppe Geschichte
Laufzeit: 01.10.2000 - 31.12.2003
Ein überregional bedeutsamer Fundkomplex spätmittelalterlicher Alltagsgegenstände und Handwerksabfälle wurde 1996/97 von der Stadtarchäologie Kempten aus dem sog. Mühlberg-Ensemble im Kern der alten Reichsstadt geborgen. Außergewöhnlich sind Menge, Vielfalt und Zustand der Funde, die über 500 Jahre unter günstigen Lagerungsbedingungen in Hohlräumen der Häuser verborgen waren. Besonders organische Materialien - Leder, Textilien, Holz und Papier als größte Gruppen - blieben so erhalten. Viele der beschrifteten Papier- und Pergamentstücke betreffen Quellengattungen, die in üblichen Überlieferungssituationen kaum vorhanden sind. Zur archäologischen Auswertung dieses einmaligen Fundinventars tritt die historische Untersuchung des Fundzusammenhangs und der Sozialtopographie der Häuser, die an der Nahtstelle eines kirchlichen Sonderbezirks im Spannungsfeld zwischen städtischen und kirchlichen Autoritätssphären liegen. Das Forschungsprojekt beinhaltet die interdisziplinäre Auswertung des europaweit in Zusammensetzung, Qualität und Quantität einzigartigen Fundensembles. Es wird exemplarische Erkenntnisse zur städtischen Sach- und Alltagskultur, zur Handwerks- und Kostümgeschichte, zur Sozialtopographie und zur Wirtschaftsgeschichte sowie zum Verhältnis von Stadt und Kirche an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit erbringen.
Publikationen:
Atzbach 2001
R. Atzbach, Medieval and Postmedieval Turnshoes from Kempten (Germany). In: M. Stybrova (Red.), Shoes in History 2000. The Collection of Lectures ofthe 3'd International Conference (Zlin 2001) 84-196.
Atzbach, Rainer (bis 2003):
R. Atzbach, Concealed Leather and Fur Finds from Kempten/Allgäu (Germany). In: G. Helmig/B. Scholkmann/M. Untermann (Hrsg.), Centre-Region-Periphery, Medieval Europe 2002 Preprinted Papers Vol. 3 (Hertingen 2002) 233-238.
Elser 2002
A. Elser, Eisen und Buntmetallfunde des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem "Mühlberg-Ensemble". In: R. Atzbach/ I. Ericsson (Hrsg.), Die Ausgrabungen im Mühlberg-Ensemble Kempten (Allgäu). Metall, Holz und Textil (Bonn 2011) 113-196.
H. Derschka 2002
H. Derschka, Fundmünzen aus Kempten. Zwischenbericht zu einem laufenden Forschungsvorhaben. Allgäuer Forschungen zur Archäologie 2 (Friedberg 2007) 105-116.
Lohwasser 2002
Die Holzfunde aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten (Allgäu). Die Funde. In: Atzbach, Rainer/Ericsson, Ingolf (Hrsg.), Die Ausgrabungen im Mühlberg-Ensemble Kempten (Allgäu). Metall, Holz und Textil, Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Band 3, Bonn 2011, 197-284.
Kata 2002
B. Kata, Neue Funde zur Sachkultur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten, Allgäu. Histoire des Alpes = Storia delle Alpi = Geschichte der Alpen, 7, 2002, 151-170.
Kata 2002
B. Kata, Schwesternhäuser im spätmittelalterlichen Kempten. In: Allgäuer Geschichtsfreund 102 (2002), 117-140.
Atzbach 2002
R. Atzbach, Verborgene Depotfunde aus Bürgerhäusern in Kempten ( Allgäu) Online-Version der Posterpräsentation zur Nacht der Forschung der Universität Bamberg 27.11.2002 (Bamberg 2002).
Rast-Eicher/Tidow
A. Rast-Eicher/K. Tidow, Die Textilien aus dem Mühlberg-Ensemble (Kempten). In: I. Ericsson/R. Atzbach (Hrsg.), Bamberger Kongressberichte zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Berlin 2005) 83-86.
Mika 2003
R. Mika, Podological Studies on Historical Shoes from a Concealment in Kempten (Allgäu), Ungedruckte Diplomarbeit. Zlìn (CZ), Tomaš-Bat'a-Universität, Dipl-Arb. (2003).
Kata 2003
B. Kata, Texte im Schutt und zwischen den Balken. Schriftquellen aus archäologischen Fundsituationen in Kempten (Allgäu). Histoire des Alpes = Storia delle Alpi = Geschichte der Alpen, 7, 2003, 193-228.
Atzbach/Elser 2003
R. Atzbach, A. Elser, Spätmittelalterliche Fragmente einer Plattenpanzerung aus Kempten im Allgäu.
In: K. Spindler/H. Stadlter (Hrsg.), Das Brigantinensymposium auf Schloss Tirol 3. Nearchos Sonderheft 9 (Tirol 2003) 32-39.
Ericsson/Atzbach 2005
I. Ericsson, R. Atzbach, Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa/Concealed Finds from Buildings in Central Europe. In: I. Ericsson/R. Atzbach (Hrsg.) Bamberger Kongressberichte zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Berlin 2005).
Atzbach 2005
R. Atzbach, Leder und Pelz am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Die Funde aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten/Allgäu. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 2 (Bonn 2005).
Löw 2003
Ein renaissancezeitlicher Fayencefund aus Kempten/Allgäu. In: I. Ericsson (Hrsg.), Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Bamberger Schr. Arch. Mittelalter u. Neuzeit Bd. 1 (Bonn 2003) 293-297.