Museumskoffer zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
Zum Starten der 3D-Animation bitte:
- Auf das Bild klicken oder
- Diese URL eingeben: www.uni-bamberg.de/fileadmin/kom/www/2012-2020/2019/Museumskoffer/index.html
Sollte die Animation nicht funktionieren, bitten wir um eine kurze Nachricht per E-Mail. Vielen Dank.
Seit rund drei Jahren können Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen für ihren Unterricht einen gut gefüllten und didaktisch aufbereiteten Museumskoffer am Lehrstuhl AMANZ ausleihen. Der von Ausgrabungsing. Britta Ziegler M.A. zusammengestellte Koffer enthält einen Querschnitt einschlägiger archäologischer Funde aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit aus Fundorten in Oberfranken. Britta Ziegler traf dabei eine repräsentative Auswahl und versah die Objekte darüber hinaus mit präzisen Informationen, um den Lehrkräften einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.
Neuerdings gibt es einen kleinen Teil des Museumskoffers auch digital. Möglich machte dies eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und dem Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe e. V. (bib international college) in Hannover. Die App wirkt im ersten Moment wie eine Spielerei, wurde aber über mehrere Wochen geplant und in aufwändiger Kleinarbeit mit vielen tausend Mausklicks von vier Studierenden des bib international college erschaffen. Sie ist das Ergebnis der Bachelorarbeiten von Larissa Forster, Tom Last, Kevin Buchholz und Jan Philipp Schwefer, die, aus verschiedenen Disziplinen kommend, die Programmierung und das Modeling der Anwendung entwickelten.
Die hier vorgestellte App ist ein vorläufiger Prototyp. Durch die dauerhafte Kooperation zwischen Lehrstuhl und bib international college Hannover ist geplant, den virtuellen Koffer Objekt für Objekt zu ergänzen, um so den vollständigen Inhalt digital im Schulunterricht verwenden zu können.
In der Art eines Spiels kann der Koffer geöffnet und die Objekte entnommen werden. Es ist möglich, die Gegenstände zu drehen und heranzuzoomen. Über Buttons sind Informationen zu den Fundstücken abrufbar, bei fragmentierten Objekten erfolgt - wie durch Zauberhand - eine Ergänzung zum ehemaligen, kompletten Gegenstand.
Diese Art der Objekterschließung kann in digital ausgestatteten Klassenzimmern eine interessante Vorbereitung für den eigentlichen Höhepunkt sein, nämlich den Koffer wirklich zu öffnen und die originalen Gegenstände in Händen zu halten.
Darüber hinaus mitgelieferte Broschüren und Beschreibungen der oberfränkischen Fundstellen sowie für unterschiedliche Altersstufen konzipierte Medien vermitteln archäologisches Hintergrundwissen. Enthalten ist auch ein Unterrichtskonzept für Grundschulen, entwickelt von Studierenden der Didaktik der Geschichte der Universität Bamberg. Der Museumskoffer ist auch für die Sekundarstufen I und II geeignet.
Der Verleih an Lehrer ist bis zu einer Woche möglich. Bei Abholung ist ein Pfand in Höhe von 50,- € zu entrichten.
Reservierung und Terminabsprache bitte per E-Mail an: Britta Ziegler M.A.
Inventarlisteals pdf-Datei(119.0 KB, 2 Seiten)