Archäologie in der Schule

Die Archäologie ist eine sehr praxisorientierte historische Wissenschaft. Archäologische Entdeckungen und Ausgrabungen rufen erfahrungsgemäß eine große mediale öffentliche Resonanz hervor.
Aber Archäologie kann noch mehr: Durch sie ist es möglich, zeitliche Dimensionen, die Verantwortung für das historische Erbe einer Gesellschaft sowie die vielschichtige Komplexität geschichtlicher Entwicklungsprozesse besonders anschaulich zu vermitteln. Somit bietet die Archäologie als Thematik des Schulunterrichts eine ideale Handhabe, um Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzuzeigen.
Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg ermöglicht Schulen durch den Besuch einer Wissenschaftlerin / eines Wissenschaftlers, archäologische Themen im Unterricht erlebbar zu machen. Geeignet hierfür sind Fächer wie Geschichte und Kunst oder themenspezifische W- und P-Seminare. Termine können nach Absprache flexibel auf den Stundenplan abgestimmt werden.
Je nach fachlicher Anforderung und Jahrgangsstufe erörtern Lehrstuhlmitarbeiter(innen) Aspekte der Mittelalterarchäologie, berichten über die Tätigkeiten des Lehrstuhls oder stellen den BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften der Universität Bamberg vor. Auch praktische Übungen, z.B. zur wissenschaftlichen Funddokumentation, können in Klassenstärke durchgeführt werden. Neben den hierfür benötigten Utensilien und Gerätschaften hält der Lehrstuhl als anschauliches Unterrichtsmaterial den Museumskoffer zur Archäologie Oberfrankens bereit, der mit einer großen Auswahl an Fundstücken „Archäologie zum Anfassen“ bietet.
Flyer(25.6 MB, 2 Seiten)
Kontakt und Informationen:
Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Am Kranen 14, 96047 Bamberg
britta.ziegler(at)uni-bamberg.de
Tel.: 0951 / 863-2377
amanz(at)uni-bamberg.de