Prof. Dr. Jürgen Abel

- Volksschule
- Lehre als Elektromechaniker
- Abitur über den zweiten Bildungsweg
- Studium der Mathematik und Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien, Universität Bielefeld, Abschluss 1. Staatsexamen
- Diplomstudium der Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie, Soziologie und Philosophie, Universität Bielefeld
- Promotion an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
- Habilitation an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
- SS 80 -wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
- SS 81 – SS 84 wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Unterrichtswissenschaft Abteilung Pädagogik - Realschule, im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig
- WS 84/85 – WS 88/89 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik (Fachbereich Maschinenbau) der Universität Dortmund
- SS 89 – SS 90wissenschaftlicher Angestellter an der „Akademie für Wissenschaft und Technik", Forschungsprojekt „Weiterbildungsinformationssystem Mikroelektronik (WIM)" an der Universität GH Duisburg
- WS 90/91 – SS 91 C3-Professur (Vertretung) für „Informatik im Bildungs- und Sozialwesen" an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
WS 91/92 wissenschaftlicher Angestellter im Fachbereich 2, Erziehungswissenschaften/Berufspädagogik an der Universität-GH Siegen - SS 92 C3-Professur (Vertretung) für „Technik und ihre Didaktik" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- Ws 92/93 wissenschaftlicher Mitarbeiter im BLK-Modellversuch „Öffnung der Schule - Öffnung der Lehrerbildung - Integriertes Eingangssemester Primarstufe (IEP)" am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld
- SS 93 – SS 96 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und empirische Pädagogik, Abteilung Empirische Pädagogik, an Universität Münster
- WS 96/97 – SS 97 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Problemlösestrategien bei geometrischen Aufgaben" am Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg – Universität
- WS 97/98 – WS 98/99 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik, Weiterbildung und empirische Pädagogik, Abteilung Empirische Pädagogik, an Universität Münster
- WS 99/00 – SS 01 C4-Professur (Lehrstuhlvertretung) für „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ an der Universität Konstanz
- WS 02/03 C4-Professur (Lehrstuhlvertretung) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Seit WS 04/05 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich Universität Bamberg
Bücher
- Seifried, J. & Abel, J. (Hrsg.) (2006). Empirische Lehrerbildungsforschung – Stand und Perspektiven. Münster, Waxmann.
- Abel, J. & Tarnai, Ch. (Hrsg.) (2004). Interesse und Sozialisation [Themenheft]. Empirische Pädagogik, 14, Heft 4.
- Abel, J., Möller, R. & Palentien, C. (Hrsg.) (2004). Jugend im Fokus empirischer Forschung. Münster, Waxmann.
- Abel, J. & Tarnai, Ch. (Hrsg.) (2000). Geschlechtsspezifische Interessen [Themenheft]. Empirische Pädagogik, 14, Heft 3.
- Abel, J. (Hrsg.) (1999). Methodenausbildung [Themenheft]. Empirische Pädagogik, 13, Heft 4.
- Abel, J. & Tarnai, Ch. (Hrsg.) (1998). Pädagogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf. Münster 1998, Waxmann.
- Treumann, K.-P.; Neubauer, G.; Möller, R. & Abel, J. (Hrsg.) (1996). Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung. Münster, Waxmann.
- Möller, R.; Abel, J.; Treumann, K.-P. & Neubauer, G. (Hrsg.) (1996). Kindheit, Familie und Jugend. Ergebnisse empirisch pädagogischer Forschung. Münster, Waxmann.
- Abel, J. (Hrsg.) (1994). Berufliche Weiterbildung und neue Technologien. Münster, er
Waxmann. - Abel, J. (1985). Differentielle Fördereffekte einzelner Schulformen bei der Entwicklung intellektueller Leistungen. Bielefeld 1985 (Dissertation).
Einzelbeiträge
- Abel, J. & Giesen, M. (2012). Gibt es ein altes und/oder ein neues Ehrenamt? Eine typologische Überprüfung. In: Rapold, M. & Mattern, R. (Hrsg.): Sprüche, Einsprüche, Widersprüche. Perspektiven einer kontrafaktischen Pädagogik. Festschrift für Georg Hörmann. Berlin: Logos, S. 245 - 262
- Abel, J. (2006). Wie sehen Studierende die curriculare Abstimmung in der Grundschullehrerausbildung. In: J. Seifried & J. Abel (Hrsg.): Empirische Lehrerbildungsforschung – Stand und Perspektiven. Münster: Waxmann.
- Abel, J.(2006). Instrumentenhandbuch zum Projekt GLANZ. Bamberg: Zentrum für didaktische Lehre und Forschung.
- Abel, J.; Foerster, F.; Popp, V. & Warwas, J. (2005). Assesment statt Abi-Note. Universitäten wählen ihre Studierenden selbst aus. In: uni.vers – das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 9.
- Abel, J.; Beisbart, O.; Faust, G. & Rahm, S. (2005). Grundschullehrer in neuem GLANZ. Projekt fördert wissenschafts- und berufsbezogene Grundschullehrerausbildung. In: uni.vers – das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 9.
- Abel, J. (2004). Zusammenhang zwischen Interessenorientierungen und Studieninteresse in verschiedenen Studienfächern. In: Empirische Pädagogik, 18, Heft 4.
- Abel, J. (2004). Computernutzung von Schülerinnen und Schüler - Eine typologische Sekundäranalyse der PISA-E Daten für 15jährige. In: Abel, J., Möller, R. & Palentien, C. (Hrsg.): Jugend im Fokus empirischer Forschung. Münster: Waxmann.
- Abel, J. (2003). Geschlechtsspezifische Studienfachwahlen. In: Heinrich, E. & Rentschler, M. (Hrsg.): Frauen studieren Technik. Bedingungen – Kontext – Perspektiven. Report – Beiträge zur Hochschuldidaktik, Band 41. Aachen 2003, Shaker Verlag.
- Abel, J. (2003). Testtheoretischer Vergleich von Versionen des Allgemeinen-Interessen-Struktur-Tests (AIST). Sozialwissenschaftliche Forschungsdokumentationen 17. Münster, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.
- Abel, J. (2002). Kurswahlen aus Interesse? Wahlmotive in der gymnasialen Oberstufe und Studienwahl. In: Die Deutsche Schule, 84, 2002, Heft 2.
- Abel, J. (2002). Untersuchung zum „Allgemeinen-Interessen-Struktur-Test“. Vergleich der Versionen 1992 und 2001. Sozialwissenschaftliche Forschungsdokumentationen 16. Münster 2002, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.
- Abel, J. (2001). Mathematisches Grundwissen von Studienanfängern. Sozialwissenschaftliche Forschungsdokumentationen 15. Münster 2001, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.
- Abel, J. (2001). Motive für Kurswahlen in der gymnasialen Oberstufe und Studienfachwahlen. Sozialwissenschaftliche Forschungsdokumentationen 13. Münster 2001, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung.
- Abel, J. & Tarnai, Ch. (2000). Geschlechtsspezifische Interessen in ausgewählten Studienfächern. In: Empirische Pädagogik, 14, Heft 3.
- Abel, J. & Tarnai, Ch. (2000). Geschlechtsspezifische Interessen (Editorial). In: Empirische Pädagogik, 14, Heft 3.
- Abel, J; Bühner, M., Plaßmeier, N. & Püttmann, C. (1999). Befragung von Studierenden der Pädagogik im Hauptfach in den drei parallelen Lehrveranstaltungen zur Einführung in die empirisch statistischen Methoden pädagogischer Forschung an der Westfälischen Wilhelms Universität zu Münster. Konstanz.
- Abel, J. (1999). Probleme der Ausbildung in Empirie und Statistik an erziehungswissenschaftlichen Fachbereichen. In: Empirische Pädagogik, 13, Heft 4.
- Abel, J. (1999). Methodenausbildung (Editorial). In: Empirische Pädagogik, 13, Heft 4.
- Reiss, K. & Abel, J. (1999). Die Diagnose deklarativen Wissens mit Hilfe von Concept Maps. In: Henning, K. (Hrsg.): Mathematik lernen durch Handeln und Erfahrung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Heinrich Besuden. Oldenburg 1999, Bültmann & Gerriets.
- Abel, J.; Möller, R. & Treumann, K.-P. (1998). Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart Kohlhammer.
- Abel, J. (1998). Auswirkungen von Studien- und Berufsperspektiven auf das Studieninteresse. In: Abel, J. & Tarnai, Ch. (Hrsg.): Pädagogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf. Münster 1998, Waxmann.
- Abel, J. (1997). Studieninteresse und Interessenstruktur von Lehramtsstudierenden. In: Bayer, M., Carle, U. & Wildt, J.: Brennpunkt Lehrerbildung. Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext. Opladen, 1997, Leske + Budrich.
- Abel, J. (1996). Studienbedingungen, Studieninteresse und Interessenstruktur bei Studierenden für Lehrämter der Primarstufe und Sekundarstufe II. In: Bos, W. & Tarnai, Ch. (Hrsg.): Ergebnisse qualitativer und quantitativer Empirischer Forschung. Münster, 1996, Waxmann.
- Abel, J. & Rodax, K. (1996). Praktikum im ersten Studiensemester. In: Treumann, K.-P.; Neubauer, G.; Möller, R. & Abel, J. (Hrsg.): Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung. Münster 1996, Waxmann.
- Abel, J. (1996). Bildungsanspruch oder Computerführerschein? Voraussetzungen für die Erstellung begründeter Lehrziele zur Informationstechnologischen Grundbildung. Bielefeld 1996, Habilitationsschrift.
- Abel, J.: Zum Stand der Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden und Statistik an Erziehungswissenschaftlichen Fachbereichen. In: Erziehungswissenschaft, 6, 1995, Heft 12.
- Abel, J. & Rodax, K.: Neue Wege in der Grundschullehrerausbildung. In: Erziehung und Unterricht, Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 144, 1994, S. 401-402.
- Abel, J.: Modellversuch "Öffnung der Schule - Öffnung der Lehrerbildung - Entwicklung und Erprobung des Integrierten Eingangssemesters Primarstufe" (IEP). In: Unser Weg, Heft 1, 1994.
- Abel, J. & Sommer, M.: Informatik und Pädagogik. In: Schulleitung Neue Länder. Ergänzungslieferung Nr. 5, September 1993, 11.1, Neuwied, Luchterhand.
- Kutscha, G.; Abel, J.; Eckert, M.; Klose, J. & Stender, J.: Forschungsdesign und Darstellung ausgewählter Ergebnisse aus der ersten Erhebungswelle am Abschluß der Berufsausbildung. Duisburg 1990, Weiterbildungsinformationssystem Mikroelektronik WIM.
- Abel, J. (1989) Profilanalysen in der Schulforschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1989, 3, Heft 1.
Abel, J. (1988). Untersuchungen zur Reliabilität, Validität und Parallelität des "Prüfsystems für Schul- und Bildungsberatung (PSB)". In: Diagnostica, Band 34, Heft 4. - Abel, J. (1988). Leistungsförderung an Gesamtschulen - Vergleich der Entwicklung von Intelligenztestleistungen in weiterführenden Schulformen der Sekundarstufe I. Frankfurt/M. Bern New-York Paris, Peter Lang.
- Abel, J. (1987). Steuern und Regeln im Technikunterricht am Beispiel eines Lernroboters. In: Die Realschule, 95, 1987, Heft 1.
- Abel, J. (1991). Technische Schwierigkeiten bei Unterrichtsaufzeichnungen in normalen Schulklassen. In: Lehrmittel Aktuell, Heft 6
Abel, J. (1979). Simulation nach der Monte-Carlo-Methode und ihre Anwendung im Mathematikunterricht. Paderborn, FEOLL.
- Empirische Forschungsmethoden und Statistik
- Wissenschaftstheorie
- Lehrerbildungsforschung
- Bildungsforschung