2021

  • Borgstede, M. & Eggert, F. (2021). The formal foundation of an evolutionary theory of reinforcement. Behavioural Processes 186. 104370https://doi.org/10.1016/j.beproc.2021.104370
  • Borgstede, M. & Scholz, M. (2021). Qualitative and quantitative approaches to generalization and replication - a representationalist view. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.605191
  • Rau, C. (2021): Die Wissensgrundlagen des eigenen Fachs verstehen – empirische Befunde zu den epistemologischen Orientierungen von Lehrkräften geisteswissenschaftlicher Fächer. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(1), S. 91-112. https://doi.org/10.1007/s11618-021-00992-y
  • Timm, Susanne: Kulturelle Dimensionen des professionellen Handelns – eine empirische Rekonstruktion der Orientierungen von Lehramtsstudierenden. In: ZfE (2021). https://doi.org/10.1007/s11618-021-00990-0
  • Scholz, M. (2021): Globalisierung pädagogischer Theorien. Didaktik nach Herbart in den USA um 1900 – Selbstanzeige. In: Pädagogische Rundschau 2/2021, S. 231-235.
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C & Timm, S. (2021). „Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit. Teil 2 der Serie Über Lust und Frust politischer Teilhabe. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/ (Blogbeitrag)