• Pfost, M. & Borgstede, M. (2020). Meta-Analyse und Evaluation von Sprachförderkonzepten. In: K. Blatter, K. Groth, M. Hasselhorn (Hrsg). Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. Edition ZfE, vol 6. Springer VS: Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26438-3_2 
  • Borgstede, M. (2020). An evolutionary model of reinforcer value. Behavioural Processes175. 104109. https://doi.org/10.1016/j.beproc.2020.104109
  • Rau, C. (2020): Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern. Eine rekonstruktive Studie zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (= Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). [Dieser Titel wurde in das Programm des Verlages mittels eines Peer-Review-Verfahrens aufgenommen.] Mehr Informationen und Download unter: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19218
  • Scheunpflug, A./Timm, S./Costa, J./Kühn, C./Rau, C. (2020): Kultur vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer und die Tradierung von Kultur. Berlin: Cornelsen (= Schulmanagement Handbuch, Bd. 176).
  • Scheunpflug, A., & Ress, S. (eds.) (2020). New Perspectives on Quality Education in Sub-Sahara Africa by IMPEQ Graduates. IMPEQ Series published by the Protestant Institute of Arts and Sciences (PIASS), Butare-Huye, Rwanda.
  • Scholz, M. (2020): Globalisierung pädagogischer Theorien. Didaktik nach Herbart in den USA um 1900. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31458-3 
  • Taube, O., & Taube, D. (2020). Zum Bioregal gestupst: Kann durch Vorauswahl umweltfreundlicher Handlungsoptionen die Nachhaltigkeit von OttonormalverbraucherInnen gefördert werden? The Inquisitive Mind, 20(2). Text hier abrufbar.
  • Timm, Susanne; Rau, Caroline (Hrsg.) (2020): Themenheft „The Policy Environment for Development Education and Global Learning“ der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. https://doi.org/10.31244/zep.2020.04
  • Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette (Hrsg.) (2020): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991502
  • Timm, Susanne; Scheunpflug, Annette; Costa, Jana; Kühn, Claudia (2020): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde In: Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Kulturelle Bildung erforschen. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 11-22). Münster: Waxmann.
  • Timm, Susanne; Scheunpflug Annette (2020): Orientierungen im Feld kulturellen Professionshandelns. Empirische Einblicke und Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. In: Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Kulturelle Bildung erforschen. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 147-162). Münster: Waxmann. 
  • Timm, Susanne (2020): Globales Lernen als kulturübergreifende Querschnittsdisziplin. In: Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg.): Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung – ein Studienbuch. Münster: Waxmann-UTB (in Vorbereitung)
  • Jornitz, Sieglinde; Timm, Susanne (2020): National education systems between global changes and national orientations. In: Parreira do Amaral, Marcelo; Jornitz, Sieglinde: The Education Systems of the Americas. Springer (im Erscheinen). 
  • Timm, Susanne (2020): The Collaboration between the Namibian SWAPO and the EAST German Socialist Party as Case for Non-Touching Educational Concepts In: Miethe, Ingrid; Weiß, Jane (ed.): Socialist Educational Cooperation and the Global South (p. 133-152). Berlin: Peter Lang. 
  • Wenz, M. (2020 (First Online 2019)). Die Funktion von nichtstaatlichen Primarschulen in Post-Konflikt-Gesellschaften. Eine Fallstudie zum Bildungswesen in Ruanda (Research). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28918-8