Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Verzeichnis der Publikationen von Prof. em. Dr. Achim Hubel
Selbstständig erschienene Schriften:
1. Ausstellungskatalog „St. Wolfgang – 1000 Jahre Bischof von Regensburg. Darstellung und Verehrung“, Regensburg: Verlag des Bischöflichen Zentralarchivs 1972; 140 Seiten (Vorwort S. 9, Katalog S. 33-140).
2. Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts (Dissertation München 1972). Erschienen in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 8, Regensburg 1974, S. 53-241.
3. Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975 – 9. überarbeitete Auflage 2000 (auch in Englisch, Italienisch u. Französisch erschienen); 40 Seiten.
4. Domschatzmuseum Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1040, München-Zürich: Schnell & Steiner 1975; 32 Seiten.
5. Der Regensburger Domschatz. Kirchliche Schatzkammern und Museen Bd. 1, hrsg. von Hugo Schnell und Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1976; 508 Seiten.
6. Heilige und Dämonen. Die Bilderwelt des Mittelalters in Regensburg, Bavaria antiqua - Verborgene Kostbarkeiten der bayerischen Kulturgeschichte, hrsg. von der Bayerischen Vereinsbank, Heft 10, München 1978; 2. Auflage 1983; 56 Seiten.
7. Ausstellungskatalog „Die beiden spätgotischen Altäre der Regensburger Leonhardskirche und ihre Restaurierung“, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1979; 54 Seiten.
8. Ausstellungskatalog „Kostbarkeiten aus kirchlichen Schatzkammern. Goldschmiedekunst im Bistum Regensburg“ (Regensburg 1979), München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 344 Seiten (Einführung S. 15-30, Katalog S. 37-344).
9. Stadtpfarrkirche St. Josef in Weiden, Schnell Kunstführer Nr. 56, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1979; 3. überarbeitete Auflage 1995; 40 Seiten.
10. Wallfahrtskirche Weißenregen, Schnell Kunstführer Nr. 924, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1979 – 12. Auflage 1998; 16 Seiten.
11. Die Glasmalereien des Regensburger Domes, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 156 Seiten.
12. Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981; 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1994; 40 Seiten.
13. Stiftsbasilika Waldsassen, Schnell Kunstführer Nr. 2, 28. völlig neu bearbeitete Auflage, München-Zürich: Schnell & Steiner 1983 – 30. überarbeitete Auflage 1992 (auch in Tschechisch erschienen); 32 Seiten.
14. (zusammen mit Genoveva Nitz): Diözesanmuseum St. Ulrich Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 1587, München-Zürich: Schnell & Steiner 1986; 40 Seiten.
15. Ausstellungskatalog „Goldschmiedearbeiten aus St. Jakob in Straubing“. Sonderausstellung Gäubodenmuseum Straubing (Kataloge des Gäubodenmuseums Straubing Bd. 15), Straubing: Cl. Attenkofer 1989; 102 Seiten.
16. (zusammen mit Peter Kurmann): Der Regensburger Dom. Architektur – Plastik – Ausstattung – Glasfenster, Große Kunstführer Nr. 165, München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 112 Seiten.
17. (zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1991; 872 Seiten.
18. (zusammen mit Manfred Schuller, unter Mitarbeit von Friedrich Fuchs und Renate Kroos): Der Dom zu Regensburg. Vom Bauen und Gestalten einer gotischen Kathedrale, Regensburg: Friedrich Pustet 1995; 164 Seiten.
19. (zusammen mit Anke Borgmeyer, Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer): Stadt Regensburg. Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Denkmäler (= Denkmäler in Bayern, hrsg. von Michael Petzet, Band III.37), Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1997, 2. Aufl. 1997; CXII + 778 Seiten.
20. (zusammen mit Manfred Schuller): Regensburger Dom. Das Hauptportal, Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000: 100 Seiten.
21. Ausstellungskatalog „Rudolf Koller. Malerei – Zeichnungen – Plastik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf 2000), Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000, 168 Seiten.
22. Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, 3. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2002; 40 Seiten.
23. Der Dom zu Regensburg, Schnell Kunstführer Nr. 41, 10. völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2003; 50 Seiten.
24. Stadtpfarrkirche St. Josef in Weiden, Schnell Kunstführer Nr. 56, 4. neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2004; 48 Seiten.
25. Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005; 364 Seiten.
26. (zusammen mit Genoveva Nitz und Friedrich Fuchs): Museum St. Ulrich Regensburg (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg), Schnell Kunstführer Nr. 1587, 2., neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2005; 42 Seiten.
27. Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18358, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2006; 360 Seiten.
28. (zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom, Große Kunstführer Nr. 165, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2008; 64 Seiten.
29. (zusammen mit Jolanda Drexler, unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u. a.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. V: Regensburg und die Oberpfalz, aktualisiert von Peter Morsbach und Achim Hubel, München-Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2008; 946 Seiten.
30. Achim Hubel und Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Tafeln. Konzeption, Zusammenstellung und Bearbeitung Manfred Schuller und Katarina Papajanni (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 5), Regensburg: Friedrich Pustet 2010; 212 Seiten.
31. Achim Hubel: Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben. Eine Einführung, mit Beiträgen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Wolfgang Karl Göhner, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclam Sachbuch, Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18813, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2.durchgesehene und aktualisierte Auflage 2011; 424 Seiten.
32. Die Glasmalereien des Regensburger Domes, Schnell Kunstführer Nr. 1299, 4. überarbeitete Auflage, Regensburg: Schnell & Steiner 2012; 48 Seiten.
33. Achim Hubel und Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Fotodokumentation. Fotografiert und zusammengestellt von Achim Hubel (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 4), Regensburg: Friedrich Pustet 2012; 816 Seiten.
Herausgebertätigkeit:
1. Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel und Robert Suckale, 7 Bände, Bamberg 1983 – 1990:
Verena Kessel: Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts (1983). – Werner Helmberger: Architektur und Baugeschichte der St. Georgskirche zu Dinkelsbühl (1984). – Bernhard Decker: Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers (1985). – Johanna Eltz: Der italienische Futurismus in Deutschland (1986). – Christine Freise-Wonka: Ignaz Tobias Böttinger (1675-1730) und seine Bauten (1986). – Werner Herzog in Bamberg, hrsg. von Andreas Rost (1986). – Andrea Teuscher: Das Prämonstratenserkloster Saint-Yved in Braine als Grablege der Grafen von Dreux (1990).
2. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989; 80 Seiten.
3. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.: Dokumentation der Jahrestagung 1989 in Hildesheim, Thema: Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1993; 120 Seiten.
4. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1994 in Weimar, Thema: Denkmale und Gedenkstätten, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth ( = Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - Universität - Heft 4/5 1995), Weimar 1996; 188 Seiten.
5. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre - Tendenzen ihrer "Anpassung" an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997; 198 Seiten.
6. Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Thüringen, bearb. von Stephanie Eißing, Franz Jäger u.a., München-Berlin: Deutscher Kunstverlag 1998, 2. Auflage 2003; 1486 Seiten (Wissenschaftliche Leitung: Achim Hubel; Redaktion: Achim Hubel und Stephanie Eißing).
7. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1993 in Manchester und Liverpool, Thema: Erhaltung und Umnutzung von Industriebauten des 19. Jahrhunderts in Nordwestengland, hrsg. von Achim Hubel und Robert Jolley, Bamberg 1998; 102 Seiten.
8. Beiträge zur Denkmalpflege und Bauforschung, hrsg. von Achim Hubel und Manfred Schuller, Band 1: Susanne Fleischner, „Schöpferische Denkmalpflege“. Kulturideologie des Nationalsozialismus und Positionen der Denkmalpflege, Münster: LIT Verlag 1999; 170 Seiten.
9. Forschungen zum Merseburger Dom. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege, hrsg. von Wolfgang Wolters und Achim Hubel, Halle an der Saale: Janos Stekovics 2000; 112 Seiten.
10. Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001; 208 Seiten.
11. Forschungen zum Kloster Schulpforta. Ergebnisse eines Arbeitsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin, hrsg. von Achim Hubel und Johannes Cramer, Halle an der Saale: Janos Stekovics 2003; 144 Seiten.
12. Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, hrsg. von Achim Hubel und Bernd Schneidmüller, Sigmaringen: Jan Thorbecke 2004; 360 Seiten.
13. 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2008; 464 Seiten.
14. Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, 240 Seiten.
15. Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie, herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel und Georg Mörsch (= Bauwelt Fundamente Band 146), Basel: Birkhäuser Verlag 2010, 224 Seiten.
16. Achim Hubel und Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Tafeln. Konzeption, Zusammenstellung und Bearbeitung Manfred Schuller und Katarina Papajanni (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 5), Regensburg: Friedrich Pustet 2010; 212 Seiten.
17. Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, 256 Seiten.
18. Achim Hubel und Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Textband 1. Mit Beiträgen von Johann Josef Böker, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Peter Kurmann, Peter Morsbach, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1, Textband 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013; 484 Seiten.
19. Achim Hubel und Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Textband 2. Mit Beiträgen von Friedrich Fuchs, Markus T. Huber, Peter Knoch, Michael Kühlenthal, Peter Kurmann, Jürgen Michler, Karl Schnieringer (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014; 624 Seiten.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden:
1. Die Kapfelberger Muttergottes. In: Der Zwiebelturm 23, Regensburg 1968, S. 120-128.
2. Ein Fund zur gotischen Plastik in Regensburg. In: Das Münster 22, München 1969, S. 406-408.
3. Eine unbekannte Zeichnung des Hans Süss von Kulmbach. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft XXIV, Berlin 1970, S. 71-76.
4. Albrecht Altdorfers Tafel "Die beiden Johannes". Studien zu Form und Farbe in Altdorfers Gemälden. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113, Regensburg 1973, S. 161-176.
5. Die Schloßkapelle von Blutenburg. In: Münchens Kirchen, hrsg. von Norbert Lieb und Heinz Jürgen Sauermost, München: Süddeutscher Verlag 1973, S. 77-86; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 129-136.
6. Das ursprüngliche Programm der Skulpturen in der Vorhalle des Freiburger Münsters. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 11, München-Berlin 1974, S. 21-46; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 95-118.
7. Das Domschatzmuseum Regensburg. In: Das Münster 28, München 1975, S. 49-52.
8. Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom. In: Der Regensburger Dom. Beiträge zu seiner Geschichte, hrsg. von Georg Schwaiger, Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 10, Regensburg 1976, S. 335-364.
9. Die Schöne Maria von Regensburg. Wallfahrten – Gnadenbilder – Ikonographie. In: 850 Jahre Kollegiatstift zu den heiligen Johannes Baptist und Johannes Evangelist in Regensburg, Festschrift, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1977, S. 199-237 (auch als Sonderdruck anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschienen).
10. Studien zu einer Chronologie der Regensburger Steinplastik im 14. Jahrhundert. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1977, S. 17-36.
11. Skulptur der Parlerzeit in Altbayern. In: „Die Parler und der Schöne Stil 1350 - 1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern“, Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hrsg. von Anton Legner, Bd. 1, Köln 1978, S. 389 - 397
12. Domschatzmuseum Regensburg. In: 179 - 1979: Castra Regina – Regensburg. Zwei Jahrtausende Geschichte, Führer durch das Jubiläumsjahr, Regensburg: Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft 1979, S. 172-185.
13. Verlorene Kostbarkeiten. Die Abwanderung von Kunstwerken aus Regensburg seit 1810. In: Regensburger Almanach 1980, hrsg. von Josef Ernstberger, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1979, S. 22-32.
14. Der Kunsthistoriker Franz Winzinger. In: Ausstellungskatalog „Franz Winzinger: Maler - Forscher - Sammler“, Städtische Galerie Regensburg, Regenburg 1980, S. 7-17.
15. Der Skulpturenzyklus in der Kapelle der Burg Trausnitz zu Landshut. In: Ausstellungskatalog „Wittelsbach und Bayern“ Bd. I/1, Die Zeit der frühen Herzöge - Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern (Burg Trausnitz in Landshut 1980), München: Hirmer Verlag und R. Piper & Co. Verlag 1980, S. 437-444. – Außerdem Katalogbeiträge in Bd. I/2, Nrn. 3, 6, 72, 73, 76, 88, 93, 102, 121, 138, 155, 289, 292, 296, 371, 377-382, 389.
16. (zusammen mit Genoveva Nitz): Vorwort, Katalog der Albertitafeln. In: Genoveva Nitz, Albertus Magnus in der Volkskunst. Die Alberti-Tafeln, München-Zürich: Schnell & Steiner 1980, S. 6 f., 85-88.
17. Albrecht Altdorfer als Maler – Beobachtungen zu Form, Farbe und Licht. In: Albrecht Altdorfer und seine Zeit, hrsg. von Dieter Henrich, Schriftenreihe der Universität Regensburg Bd. 5, Regensburg: Mittelbayerische Druckerei- und Verlagsgesellschaft 1981, 2. Auflage 1992, S. 21-59; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 179-200.
18. (zusammen mit Paul Mai): Kirchliche Denkmalpflege und die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. In: Dienen in Liebe. Festschrift für Rudolf Graber, Bischof von Regensburg, hrsg. von Paul Mai, München-Zürich: Schnell & Steiner 1981, S. 345-366.
19. Einführung. In: Ausstellungskatalog „Rudolf Koller. Plastiken und Zeichnungen“ (Galerie Marion Grcic-Ziersch), Regensburg 1982, S. 3 f.
20. Kapitel „Gotik“ (Architektur, Skulptur, Malerei, Kunstgewerbe). In: Keysers Großes Stil-Lexikon Europa 780 – 1980, München: Keyser 1982, S. 77-131.
21. Ausstellungskatalog „750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg“ (Diözesanmuseum Regensburg 1983), Große Kunstführer Nr. 114, München-Zürich: Schnell & Steiner 1983 (Einführung S. 11-16 und Katalogbeiträge S. 86-105, 126-131).
22. Ausstellungskatalog „Graphik der Dürerzeit – Sammlung Franz Winzinger“, Riccar Art Museum Tokyo und Museum der Stadt Regensburg, Tokyo 1984 (Konzept und Einführung).
23. Regensburg und die Oberpfalz, HB-Kunstführer Nr. 6, Hamburg 1984 (Konzept und Beiträge)
24. Die beiden Restaurationen des Bamberger Domes. Zur Geschichte der Denkmalpflege im frühen 19. Jahrhundert. In: 121. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 1985, S. 45-90.
25. Die Ulrichskirche in Regensburg. Gestalt – Geschichte – Funktion. In: Regensburger Almanach 1986, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag 1986, S. 59-74 (auch als separater Nachdruck erschienen).
26. Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des ausgehenden Mittelalters. In: Ausstellungskatalog „Regensburger Buchmalerei“, Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Regensburg 1987), München: Prestel-Verlag 1987, S. 111-123; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 155-178.
27. Die Ansichten des Bamberger Domes und die Anfänge der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Symbol – Objekt – Motiv. Der Bamberger Dom und seine Darstellung in Malerei, Graphik und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart“, Schriften des Historischen Museums Bamberg Band 5, Bamberg 1987, S. 151-159.
28. Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes. In: Festschrift für Norbert Lieb zum 80. Geburtstag, Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst XVI, München 1987, S. 39-55, 331-337; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 35-48.
29. Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Dokumentation der Jahrestagung 1987 in Bamberg, Thema: Bauforschung und Denkmalpflege, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1989, S. 53-59.
30. Der Dom zu Regensburg: seine Erforschung und seine Restaurierungen seit der Säkularisation. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 9-24.
31. Mittelalterliche Plastik in Kreuzgang und Kapitelhaus des Regensburger Domes. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung - Restaurierung - Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 53 - 72.
32. Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Ausstellungskatalog „Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung - Restaurierung - Forschung“ (Regensburg 1989 und Bonn-Bad Godesberg 1990), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989; 2. Auflage 1989; 3. verbesserte Auflage 1990; S. 158 - 167.
33. Der spätgotische Reliquienschrein in St. Emmeram zu Regensburg. In: Ausstellungskatalog „Ratisbona sacra – Das Bistum Regensburg im Mittelalter“, hrsg. von Peter Morsbach (Diözesanmuseum Regensburg 1989), München-Zürich: Schnell & Steiner 1989, S. 51-55, 328-331.
34. (zusammen mit Manfred Schuller, Thomas Eck, Barbara Fischer und Friedrich Fuchs): Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Domes als Modellfall“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 37-75.
35. (zusammen mit Robert Suckale, Katharina Sitzmann und Barbara Wenig): Forschungsprojekt „Denkmaltopographie Oberfranken“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 1, Interdisziplinäre Siedlungs-, Bau- und Kunstgeschichte (hrsg. von Siegfried Oppolzer), Bamberg 1989, S. 91-102.
36. La fabrique de Ratisbonne. In: Ausstellungskatalog „Les bâtisseurs des cathédrales gothiques“, publié sous la direction de Roland Recht, Strasbourg 1989, p. 164-177; deutsche Fassung unter dem Titel „Die Regensburger Dombauhütte“ abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 23-34.
37. Die farbigen Glasfenster des Regensburger Domes. In: Jubiläumsjahr 1989 – 1250 Jahre Bistum Regensburg. Rückblick, hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg, Regensburg 1989, S. 43-54.
38. (zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom als Modellfall: Detektivarbeit von Bauforschern und Kunsthistorikern. In: forschung, Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1990, Heft 2, S. 4-8.
39. Konservierung und Restaurierung: Möglichkeiten und Methoden der Vermittlung an der Hochschule. In: Konservierung und Restaurierung von verputzten Mauerflächen, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bd. 45, hrsg. von Michael Petzet, München 1990, S. 54-60.
40. Einführung. In: Ausstellungskatalog „Richard Triebe. Skulptur – Plastik – Grafik“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Schwandorf 1991, S. 7 f.
41. Einführung. In: Isolde Schmidt und Ulrike Wendland, Ein vergessenes Stück Straubing? Der Straubinger Petersfriedhof und seine Grabdenkmäler. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme, Straubing: Cl. Attenkofer 1991, S. 9-11.
42. Vom Umgang mit dem Original. Überlegungen zur Echtheit musealer Objekte. In: „Umgang mit Dingen“, 6. Bayerischer Museumstag 1991 in Regensburg, veranstaltet von der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen, Tagungsdokumentation, Redaktion Wolfgang Stäbler und Christine Schmid-Egger, München 1992, S. 34-46.
43. Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Dokumentation der Jahrestagung 1989 in Hildesheim, Thema: Denkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren, hrsg. von Achim Hubel, Bamberg 1993, S. 81-105; weitgehend unverändert abgedruckt unter dem Titel „Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren“ in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 7, 1993, S. 134-154; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 231-258.
44. Der Erminoldmeister: Überlegungen zu Person und Werk. In: Regensburger Almanach 1993, hrsg. von Ernst Emmerig, Regensburg: Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung 1993, S. 197-207; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 49-58.
45. Die Gratwanderung zwischen Bewahren und Erneuern. Über das Berufsethos des Denkmalpflegers. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, 19. Jg., 1995, Heft 3, S. 77-82; vgl. hierzu: Stellungnahme des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. In: Ebda., 20. Jg., 1996, Heft 1, S. 85-87 sowie Achim Hubel: Bemerkungen und grundsätzliche Überlegungen. In: Ebda., 20. Jg., 1996, Heft 2, S. 73-76.
46. Die nördliche Portalwand von St. Emmeram in Regensburg. Kunstgeschichte – Denkmalpflege – Ikonologie. In: Denkmalkunde und Denkmalpflege – Wissen und Wirken, Festschrift für Heinrich Magirius, Dresden: Karl M. Lipp 1995, S. 119-147. – Erneut abgedruckt in: Romanik in Regensburg – Kunst, Geschichte, Denkmalpflege, Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 2, Regensburg: Schnell & Steiner 1996, S. 124-146.
47. Figur und Gebärde. Zu den Arbeiten von Hermann Leber. In: Ausstellungskatalog „uni pro arte: Gerhard Franz – Hermann Leber – Jörg Traeger. Kunst aus der Universität Regensburg“ (Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf), Regensburg: Universitätsverlag 1995, S. 38-52.
48. Noch einmal: Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes (8. Österreichischer Kunsthistorikertag 1995 in Krems/Stein: „Vergangenheit in der Gegenwart – Gegenwart in der Kunstgeschichte?“), Jahrgang 11/12, 1994/95, Wien 1996, S. 24-43.
49. Denkmäler als Geschichtsdokumente – Irritationen für die Ästhetik einer heilen Welt?. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1994 in Weimar, Thema: Denkmale und Gedenkstätten, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar – Universität, Heft 4/5 1995), Weimar 1996, S. 167-178.
50. Die Gratwanderung zwischen Bewahren und Erneuern. Über das Berufsethos des Denkmalpflegers. In: Die Klosterkirche von Rheinau. Der Bau und seine Restaurierung, Zürcher Denkmalpflege, Monographien Denkmalpflege Band 2, bearbeitet von Marion Wohlleben, Zürich und Egg: Fotorotar 1997, S. 15-21; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 259-266.
51. Die Schöne Maria von Regensburg. Überlegungen zu den bildlichen Darstellungen und zum Ort der Wallfahrt. In: Regensburg im Licht seines geschichtlichen Selbstverständnisses: Kunst – Geschichte – Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Band 3, Regensburg: Schnell & Steiner 1997, S. 85-100; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 201-214.
52. Überlegungen zum Wiederaufbau der romanischen Kirchen in Köln. In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre - Tendenzen ihrer "Anpassung" an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997, S. 64-87; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 267-290.
53. Der Umgang mit der Domplombe am Kölner Dom (Diskussionsprotokoll). In: Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Dokumentation der Jahrestagung 1996 in Köln, Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre - Tendenzen ihrer "Anpassung" an unsere Gegenwart, hrsg. von Achim Hubel und Hermann Wirth (= Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Heft 5/1997), Weimar 1997, S. 184-186.
54. (zusammen mit Christoph Gerlach): Bericht über die Tagung „Dokumente und Monumente – Positionsbestimmungen in der Denkmalpflege“ vom 11. - 14. September 1997 in Dresden. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz beim Bundesministerium des Innern, Bonn, 21. Jg., 1997, Heft 4, S. 23-28.
55. Überlegungen zur Datierung der Ostteile des Bamberger Domes. In: Internationale Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister Bamberg 1996, Dokumentation, hrsg. vom Staatlichen Hochbauamt Bamberg (Baudirektor Olaf Struck), Bamberg 1997.
56. Studien zum Reichssaalbau des Alten Rathauses in Regensburg. In: Monumental – Festschrift für Michael Petzet zum 65. Geburtstag am 12. April 1998, hrsg. von Susanne Böning-Weis, Karlheinz Hemmeter und York Langenstein, (= Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Bd. 100), München 1998, S. 530-547; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 137-154.
57. Die Gebäude der Universität in der Altstadt – Baugeschichtliche und denkmalpflegerische Aspekte. In: „Haus der Weisheit – Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg“, Katalog der Ausstellungen aus Anlaß der 350-Jahrfeier, hrsg. von Franz Machilek, Bamberg: Universitäts-Verlag 1998, S. 410-436.
58. Die Chorschrankenreliefs im Georgenchor des Bamberger Doms. In: Ausstellungskatalog „Hans Loew - Ode an Bamberg. Entwürfe – Druckstöcke – Drucke“, Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst und Kultur, Band 5, hrsg. von Luitgar Göller, Bamberg 1998, S. 7-27.
59. Vom Umgang mit dem Original. Überlegungen zur Echtheit von Kunstwerken. In: Vom Umgang mit dem Original – Denkmalpflege und Restaurierung in Theorie und Praxis, hrsg. von Friedemann Hellwig, Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut Band 8, München: Anton Siegl 1998, S. 7-38; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 291-320.
60. (zusammen mit Christoph Gerlach): Bericht über die Tagung „Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege“ vom 16. bis 20. September 1998 in Bamberg. In: Denkmalschutz-Informationen, hrsg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, Bonn, 23. Jg., 1999, Heft 1, S. 12-18.
61. (zusammen mit Christoph Gerlach): Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Jahrestagung 1998 des „Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.“ (Verband der Hochschullehrer des Fachgebiets Denkmalpflege), Bamberg, 16.-20.September 1998. In: Kunstchronik 52, 1999, S. 352-357.
62. Über die kontinuierliche Anpassung der Denkmale an den jeweiligen Zeitgeschmack. In: Dokumente und Monumente – Positionsbestimmungen in der Denkmalpflege, hrsg. von Valentin Hammerschmidt, Erika Schmidt und Thomas Will (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 10, Dokumentation der Jahrestagung 1997 in Dresden), Dresden: Michel Sandstein 1999, S. 89-103; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 321-334.
63. Reliquienschränke in Kirchenräumen des 13. Jahrhunderts. Überlegungen zu Funktion und Typus. In: Architectura et historia. Studia Mariano Arszyński septuagenario dedicata (Festschrift Marian Arszyński), Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Toruń 1999, S. 37-61; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 11-22.
64. Gotik in Regensburg: Stadttopographie und städtebauliche Entwicklung vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Peter Schmid (Hrsg.), Geschichte der Stadt Regensburg, Band 2, Regensburg: Friedrich Pustet 2000, S. 1106-1140.
65. (zusammen mit Jörg Traeger): Vermarktung statt Verpflichtung? St. Emmeram in Regensburg – Reichsabtei, Fürstenschloß, Kongreßzentrum? In: Kunstchronik 53, 2000, S. 353-360.
66. Die Ulrichskirche in Regensburg. Überlegungen zum Stand der Forschung. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Band 140, 2000, S. 85-104; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 59-70.
67. (zusammen mit Manfred Schuller): Neue Erkenntnisse dank intensiver Vernetzung. Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Doms als Modellfall“. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 10, Mittelalterforschung in Bamberg (hrsg. von Rolf Bergmann), Bamberg 2001, S. 68-73.
68. Überlegungen zum Bamberger Dom. Studien zur Bau- und Restaurierungsgeschichte sowie zu den Skulpturen. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 10, Mittelalterforschung in Bamberg (hrsg. von Rolf Bergmann), Bamberg 2001, S. 74-79.
69. Katalogbeiträge über Bamberg, Ják und Alba Julia (Gyulafehérvár). In: „Bayern – Ungarn tausend Jahre“. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001 in Passau, hrsg. von Wolfgang Jahn, Christian Lankes, Wolfgang Petz und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 43/2001), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2001, S. 137-141.
70. Kunstgeschichtliche Fragen zum Hauptportal des Regensburger Doms – Ikonographie und Stil. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 23-32; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 119-128.
71. Der Umgang mit der Lücke: Rekonstruktion – Neuschöpfung – Kopie – Abguß. Historischer Rückblick und kritische Analyse. In: „Turm – Fassade – Portal“. Colloquium zur Bauforschung, Kunstwissenschaft und Denkmalpflege an den Domen von Wien, Prag und Regensburg (27.-30. September 2000 in Regensburg), hrsg. von der Domstiftung Regensburg, Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 171-181; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 347-358.
72. Das Berufsbild des Denkmalpflegers – ein Rückblick und Ausblick. In: Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001, S. 21-32; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 335-346
73. (zusammen mit Manfred Schuller): Das Aufbaustudium Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Fachhochschule Coburg – Erfahrungen und Konzepte. In: Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege. Ein Handbuch, hrsg. von Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 11, Dokumentation der Jahrestagung 1998 in Bamberg), Petersberg: Michael Imhof 2001, S. 90-95.
74. Das Gnadenbild der Alten Kapelle. In: Die Alte Kapelle in Regensburg, hrsg. von Werner Schiedermair, Regensburg: Schnell & Steiner 2002, S. 219-244, 381-384.
75. (zusammen mit Manfred Schuller): Einführungstext und Katalogbeiträge zum Bamberger Dom als Grablege und Gedächtnisort. In: „Kaiser Heinrich II. 1002-2002“, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002 in Bamberg, hrsg. von Josef Kirmeier, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002), Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte und Theiss Verlag Stuttgart 2002, S. 388-408.
76. (zusammen mit Franz Kohlschein): Kirchen – Widmung, Nutzung, Umnutzung. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003, S. 161-163.
77. (zusammen mit Manfred Schuller): Überlegungen zur frühen Baugeschichte des Bamberger Doms. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003 (Sonderheft Bamberger Dom), S. 310-325.
78. Die ältere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. In: das münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56, 2003 (Sonderheft Bamberger Dom), S. 326-346; wieder abgedruckt in: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 71-94.
79. Berufsfeld Denkmalpflege. Anregungen für ein neues Selbstverständnis des Restaurators. In: Restauratoren-Handbuch 2004, hrsg. von Ulrike Besch, München: Callwey 2003, S.231-242.
80. Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle. In: Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, hrsg. von Ingolf Ericsson und Markus Sanke, Bamberger Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 1 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Band 24), Darmstadt 2004, S. 297-326.
81. Moderne Architektur und Denkmalpflege: Gemeinsame und getrennte Wege zwischen 1900 und 1945. In: Denkmale als Zeitgenossen, hrsg. von Valentin Hammerschmidt (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 14, Dokumentation der Jahrestagung 2001 in Graz), Dresden 2004, S. 17-34.
82. Der „Generalkonservator“ Alois Riegl. Verdichtung des Denkmalbegriffs durch die Erfahrungen in der Praxis (überarbeitete Fassung eines Vortrags beim XXVII. Deutschen Kunsthistorikertag in Leipzig am 15. März 2003). In: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 217-230.
83. Josef Oberberger – Frühe Werke für die Pfarrkirche Herz Jesu in Regensburg und den Schererhof am Tegernsee. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 25-37.
84. Das Spätwerk von Josef Oberberger im Regensburger Dom. In: Josef Oberberger – Der Glasmaler, hrsg. von der Oberberger-Stiftung München, bearbeitet und eingeleitet von Christl Karnehm, München 2005, S. 80-99.
85. Die ehemalige Immunität der Benediktinerabtei Sankt Michael in Bamberg als Denkmallandschaft. Kunsthistorische Würdigung und denkmalpflegerische Probleme. In: Der unbestechliche Blick / Lo sguardo incorruttibile. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters – Zu seinem siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier: Porta Alba 2005, S. 159-176.
86. Der Regensburger Dom und seine Restaurierungen im überregionalen Vergleich. In: Martin Dallmeier, Hermann Reidel und Eugen Trapp (Hrsg.), Wider die Vergänglichkeit. Theorie und Praxis von Restaurierung in Regensburg und der Oberpfalz (= Beiträge des 19. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2004), Regensburg: Universitätsverlag 2005, S. 91-126.
87. Die jüngere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. Überlegungen zur Erzählform und zur Deutung der Skulpturen. In: Architektur und Monumentalskulptur des 12. – 14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption / Architecture et sculpture monumentale du 12e au 14e siècle. Production et réception (= Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag), hrsg. von Stephan Gasser, Christian Freigang und Bruno Boerner, Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt/Main-New York-Oxford-Wien: Peter Lang Verlag 2006, S. 475-528.
88. Der Generalkonservator Alois Riegl. Über die Wechselwirkung von Theorie und Praxis in der Denkmalpflege. In: Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Tagungsband „REVISIONEN“, 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Linz 13.-16.Oktober 2005), Jahrgang XXII/XXIII (2005/06), Wien 2006, S. 74-80.
89. Monumenti come documenti storici: contrapposizione ad un’estetica di un mondo salvato? In: Donatella Fiorani (Hrsg): Il restauro architettonico nei paesi di lingua tedesca – Fondamenti, dialettica, attualità. Scuola di specializzazione per lo studio ed il restauro dei monumenti, Università degli studi di Roma “La Sapienza”, Strumenti 21, Roma: Bonsignore Editore 2006, p. 103-116 (Übersetzung von Nr. 49 ins Italienische).
90. Regensburg und Rom. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2006, Bonn 2007, S. 119-153.
91. Katalogbeiträge zu den Leihgaben des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg. In: Ausstellungskatalog "1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007 - Unterm Sternenmantel", hrsg. von Luitgar Göller, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, S. 434-436, Nrn. 95-99.
92. Anmerkungen zur Denkmalpflege in bayerischen Schlössern seit 1918. In: Ausstellungskatalog „KaiserRäume – KaiserTräume. Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz“, hrsg. von Johannes Erichsen, Katharina Heinemann und Katrin Janis, München: Hirmer Verlag 2007, S. 114-120
93. Kaiser Heinrich II., die Idee einer Roma secunda und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert. In: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hrsg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 1), Bamberg 2007, S. 103-140
94. Der Bamberger Reiter. Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie. In: 143. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 2007, S. 121-157
95. Positionen von städtebaulicher Denkmalpflege und Heimatschutz – Der Umgang mit dem Ensemble 1900-1975. In: Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege? Über den Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900, Jahrestagung 2005 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (73. Tag für Denkmalpflege), 28.06. – 01.07.2005 in Münster (Arbeitshefte des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Band 5), Münster 2007, S. 176-186.
96. Altstadt und Denkmalpflege. In: Altstädte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland, Internationale Tagung Meersburg 28. – 30. 10. 2004 (= Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 19), Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 2007, S. 69-88.
97. Entdeckung des Bedrohten: Die Entstehung des Denkmalschutzgedankens im späten 18. Jahrhundert. In: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubiläumsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2008, S. 16-19.
98. Purifizieren und Rekonstruieren: Die Restaurierungspraxis des 19. Jahrhunderts. In: Ebda., S. 29-35.
99. Zurück zur Gotik: Die „Restaurationen“ des Regensburger Doms im späten 18. und im 19. Jahrhundert. In: Ebda., S. 36-40.
100. Konservieren, nicht Rekonstruieren! Die theoretische Grundsatzdiskussion der Denkmalpflege um 1900. In: Ebda., S. 64-68.
101. Immer mehr Denkmäler? Der „erweiterte“ Denkmalbegriff seit den 1970er Jahren. In: Ebda.: S. 288-295.
102. Das Bamberger Modell: Stadtsanierung in Bamberg. In: Ebda.: S. 296-302.
103. Inventare: Geschichte – Wandlungen – Perspektiven. In: Sozialer Raum und
Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung,
hrsg. von Birgit Franz und Gabi Dolff-Bonekämper (= Veröffentlichungen des
Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 17, Dokumentation der
Jahrestagung 2007 in Leipzig), Dresden: Sandstein Verlag 2008, S. 45-52.
104. Überlegungen zu den Chorschrankenreliefs des Bamberger Doms und zum Stand der Forschung. In: Ausstellungskatalog „Hans Löw – Wege“, hrsg. von Luitgar Göller (= Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg Band 18), Bamberg 2008, S. 6-20.
105. Der Wiederaufbau bedeutender Baudenkmäler in Bayern. In: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2009 in Würzburg, hrsg. von Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer und Wolfgang Reinicke (= Haus der Bayerischen Geschichte, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 57), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2009, S. 80-105.
106. Bamberg, Dom, Ostportale. In: Susanne Wittekind (Hrsg.), Romanik (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Band 2), München-Berlin-London-NewYork: Prestel Verlag, 2009, S. 294-296, Nr. 74.
107. Bamberg, Dom, Nordportal (sog. Fürstenportal). In: Ebda., S. 296 f., Nr. 75.
108. Chorschrankenreliefs: Apostel und Propheten. In: Ebda., S. 339-341, Nr. 117.
109. Bamberg, Dom, Reiter. In: Ebda., S. 354 f., Nr. 132, Tafel S. 103.
110. Das Grabmal des sel. Abtes Erminold und sein Bildhauer. In: Ausstellungskatalog „Mönche, Künstler und Fürsten – 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening“ (= Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften Band 38), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2009, S. 43-46.
111. Welterbe – Wertewandel?. In: Hans-Rudolf Meier und Ingrid Scheurmann (Hrsg.), DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Georg Mörsch zum 70. Geburtstag, Berlin-München: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 177-190.
112. Die Entdeckung der historischen Kulturlandschaft – eine Einführung in das Tagungsthema. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 14-19.
113. Die Klosterlandschaft von St. Michael in Bamberg. In: Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege, hrsg. von Birgit Franz und Achim Hubel (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19, Dokumentation der Jahrestagung 2009 in Bamberg), Holzminden 2010, S. 169-177.
114. Berthold Furtmeyr – eine kunsthistorische Würdigung. In: Ausstellungskatalog „Berthold Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance“, hrsg. von Christoph Wagner und Klemens Unger, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2010, S. 45-59.
115. Die Diskussion über eine zusätzliche Donaubrücke in Regensburg, In: Die Denkmalpflege 68, 2010, S. 135-144
116. Denkmalpflege zwischen Restaurieren und Rekonstruieren. Ein Blick zurück in die Geschichte. In: Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie, herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel und Georg Mörsch (= Bauwelt Fundamente Band 146), Basel: Birkhäuser Verlag 2010, S. 42-87.
117. Das Phänomen der farbigen Fassungen von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen. In: Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg, Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 67-80, Abb. 9-15
118. Das Hauptportal – Zwei Meister, zwei Stile und die Frage nach den Werkstätten. In: Meier, Hans-Rudolf und Dorothea Schwinn Schürmann (Hrsg.), Himmelstür – Das Hauptportal des Basler Münsters, Basel: Schwabe Verlag 2011, S. 120-151.
119. Die Regensburger Stadtsanierung der Nachkriegszeit und ihre methodischen Wurzeln. In: Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg), „Zum Teufel mit den Baudenkmälern“ – 200 Jahre Denkmalschutz in Regensburg (= Beiträge des 25. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 19. – 21. 11. 2010), Regensburg: Dr. Peter Morsbach Verlag 2011, S. 41-54.
120. Das Grabmal des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom. In: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken, hrsg. von Achim Hubel (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen Band 2), Bamberg: University of Bamberg Press 2011, S. 11-49.
121. Der Bamberger Dom und seine Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ausstellungskatalog „Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg 1012 – 2012“, hrsg. von Norbert Jung und Wolfgang F. Reddig, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2012, S. 153-165.
122. Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert - Das Beispiel Split. In: www.kunsttexte.de (Abt. Denkmalpflege). Adresse:
http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2012-2/hubel-achim-1/PDF/hubel.pdf
123. (zusammen mit Manfred Schuller): Das Forschungsprojekt „Bau-, Kunst- und Funktionsgeschichte des Regensburger Doms als Modellfall“ – Ein Rückblick. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. XIII-XVIII.
124. Zeittafel zur Baugeschichte – Der gotische Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 247-252.
125. Die Ansichten des Regensburger Doms vor dem Zeitalter der Fotografie. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 253-337.
126. Bibliografie zum Regensburger Dom. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 1 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Band 7, Teil 1), Regensburg: Friedrich Pustet 2013, S. 459-483.
127. Eine Stadt im Bauboom - Regensburg zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Ausstellungskatalog "Ludwig der Bayer - Wir sind Kaiser" (= Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014 in Regensburg), hrsg. von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert, Andreas Th. Jell und Barbara Six, Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur Bd. 63, Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2014, S. 38-50. Außerdem Texte zu den Katalognummern 5.17, 6.4, 6.9, 6.24.
128. Die Plastik des Regensburger Doms und ihr Verhältnis zur Architektur. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 205-386.
129. Das Hauptportal - Die Skulpturen und die Änderungen des ikonologischen Programms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 421-424.
130. Die Baldachinaltäre und die übrige mittelalterliche Ausstattung des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 425-455.
131. Die Glasmalereien des Regensburger Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 456-517.
132. Der Regensburger Domschatz. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 2, Textband 2), Regensburg: Friedrich Pustet 2014, S. 518-584.
Rezensionen:
1. Rezension zu Franz Winzinger: Albrecht Altdorfer – Die Gemälde. Gesamtausgabe, München-Zürich 1975. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 118, 1978, S. 296-298.
2. Rezension zu Franz Winzinger: Wolf Huber – Das Gesamtwerk, München-Zürich 1979. In: Pantheon XL, 1982, S. 264 f.
3. Rezensionsaufsatz zu Gabriela Fritzsche: Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom, Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. 13,1, Berlin 1987. In: Kunstchronik 42, 1989, S. 358-383.
4. Rezension zu Ulrich Merkl: Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999. In: Journal für Kunstgeschichte 4, 2000, S. 338-345.