Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Dissertationen bei Prof. em. Dr. Achim Hubel
Abgeschlossene Dissertationen (seit 1995)
- Jan Friedrich Hanselmann: Die Denkmalpflege in Deutschland um 1900. Vom Wandel der Praxis und ihrer methodischen Konzeption (1995; erschienen unter dem Titel: Die Denkmalpflege in Deutschland um 1900. Zum Wandel der Erhaltungspraxis und ihrer methodischen Konzeption, Europäische Hochschulschriften Reihe XXVIII Kunstgeschichte, Bd. 280, Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-631-30541-9)
- Stephan Lütke Glanemann: Die Bau- und Restaurierungsgeschichte des Osnabrücker Domes seit 1748 (1996; erschienen unter dem Titel: Der Osnabrücker Dom - Die Bau- und Restaurierungsgeschichte seit 1748, Münster 1997, ISBN 3-8258-3067-5)
- Philip S. C. Caston: Die Konstruktion spätmittelalterlicher Vierungstürme im deutschsprachigen Raum (Zweitgutachten, 1996)
- Susanne Fleischner: „Schöpferische Denkmalpflege“. Zusammenhänge zwischen Positionen der Denkmalpflege in den 30er Jahren und der Kulturideologie des Nationalsozialismus, dargestellt am Beispiel Rudolf Esterers in Bayern (1997; erschienen unter dem Titel: Schöpferische Denkmalpflege – Kulturideologie des Nationalsozialismus und Positionen der Denkmalpflege, Studien zur Denkmalpflege und Bauforschung Bd. 1, Münster 1999, ISBN 3-8258-4123-5)
- Christine Hans-Schuller: Friedrich Karl Rupprecht und die „Restauration“ des Bamberger Doms 1826-1831 (1998; erschienen unter dem Titel: Der Bamberger Dom – Seine „Restauration“ unter König Ludwig I. von Bayern (1826-1831), Petersberg 2000, ISBN 3-932526-69-4)
- Alexandra Fink: Bischof Otto von Bamberg (1102-1139) als Bauherr seiner Kirchen (1999; erschienen unter dem Titel: Romanische Klosterkirchen des heiligen Bischofs Otto von Bamberg (1102-1139), Petersberg 2001, ISBN 3-932526-86-4)
- Burkhard Körner: Positionen der Denkmalpflege nach 1945 in Deutschland und ihre praktische Umsetzung (1999; erschienen unter dem Titel: Zwischen Bewahren und Gestalten. Denkmalpflege nach 1945, Petersberg 2000, ISBN 3-932526-79-1)
- Stefan Timpe: Das Hl.-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. Zur Praxis der Kirchenrestaurierung im 19. und in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (1999; erschienen unter dem Titel: Gegen den „Zahn der Zeit“. Zur Restaurierungspraxis am Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 2001, ISBN 3-927654-89-2)
- Andreas Vogt: Die Wehrbauten der deutschen Schutztruppen in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) 1884-1915 (2000; erschienen unter dem Titel: Von Tsaobis bis Namutoni. Die Wehrbauten der deutschen Schutztruppe in Südwestafrika 1884-1915, Göttingen 2002, ISBN 3-933117-25-9)
- Larissa Sabottka: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn. Bestandsdokumentation und Bestandsanalyse (2000; erschienen unter dem Titel: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn. Bestandsdokumentation und Bestandsanalyse, Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 29, Berlin 2003, ISBN 3-7861-2463-9)
- Katarina Papajanni: Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen (Zweitgutachten, 2000)
- Sabine Fechter: Staatliche und öffentlich geförderte Bauberatung auf dem Land. Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege in Unterfranken von 1900 bis 1975 (2002; erschienen unter dem Titel: Heimatschutzbauten in Mainfranken. Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege 1900-1975, Petersberg 2006, ISBN 3-86568-089-5)
- Anke Borgmeyer: Die Regensburger Stadterweiterung 1860-1914. Stadtentwicklung und Wohnhausarchitektur (2003; erschienen unter dem Titel: Die Regensburger Stadterweiterung 1860-1914. Stadtentwicklung und Wohnhausarchitektur, Regensburg 2003, ISBN 3-937527-00-1)
- Katrin Janis: Restaurierungsethik im Kontext von Wissenschaft und Praxis. Geschichte, theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen (2003; erschienen unter dem Titel: Restaurierungsethik im Kontext von Wissenschaft und Praxis, München 2005, ISBN 3-89975-513-8)
- Friederike Waentig: Kunststoffe in der Kunst – Eine Studie unter konservatorischen Gesichtspunkten (2003; erschienen unter dem Titel: Kunststoffe in der Kunst – Eine Studie unter konservatorischen Gesichtspunkten, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-46-4)
- Sandra Schlicht: Denkmalpflege während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (2004; erschienen unter dem Titel: Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg, Schwerin 2007, ISBN 978-3-935749-78-7)
- Britta von Rettberg: Stadttopographie und Geschichte der Denkmalpflege in Freising von 1803 bis heute (2006; erschienen unter dem Titel: Freising - Stadttopographie und Denkmalpflege, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-354-0)
- Carola Neumann: Lichtspieltheater in Sachsen. Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (Zweitgutachten, 2006)
- Heike Weber: "Mausoleum stat in medio Chori“ – Zum Bildgebrauch in Kollegiatstiftskirchen im Mittelalter, dargestellt am Beispiel des Moosburger Hochaltars von Hans Leinberger (Zweitgutachten, 2006)
- Tillman Kohnert: Die Baugeschichte der fürstbischöflichen Burg in Forchheim beginnend mit dem Neubau durch Fürstbischof Lamprecht von Brunn im späten 14. Jahrhundert (Zweitgutachten, 2006; Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller)
- Walter Hartleitner: Die Polychromie der Bamberger Domskulptur (2007); erschienen unter dem Titel: Zur Polychromie der Bamberger Domskulptur (= Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Bamberg 2011
- Andrij Kutnyi: Sakrale Holzarchitektur in der West-Ukraine. Bauforschung an ausgewählten Objekten (Zweitgutachten, 2007; Erstgutachter Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller)
- Sylvie Tritz: „… uns Schätze im Himmel zu sammeln.“ Die Stiftungen des Nikolaus von Kues (Zweitgutachten, 2007; Erstgutachter Prof. Dr. Klaus van Eickels)
- Nicole Riedl: Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland. Geschichte - Historische Werkstoffe - Technologie - Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege (2008)
- Katja von Baum: Malerei auf textilem Bildträger im 15. Jahrhundert in Köln (2008)
- Christina Mayer: Topographie der Baukultur des Großherzogtums Luxembourg - Kanton Echternach (2009; erschienen unter dem Titel: Topographie der Baukultur des Großherzogtums Luxembourg, Band 1, Kanton Echternach, Luxemburg 2010, ISBN 978-2-495-15120-7)
- Ellen Brandenburger: Zur Geschichte und Theorie der Gartendenkmalpflege. Vergleichende Analyse an Beispielen in Bamberg, Brühl und Großsedlitz (2009)
- Melissa Speckhardt: "Pinxit et monochromata ex albo" - Weiß gefasste Skulpturen und Ausstattungsstücke des 17. bis 19. Jahrhunderts in Deutschland. Quellenforschung, Technologie der Fassungen, künstlerische Phänomene und denkmalpflegerische Probleme (2010); erschienen unter dem gleichen Titel im Michael Imhof Verlag, Petersberg 2014
- Biagia Bongiorno: Spolien in Berlin seit 1945. Motive und Rezeption der Wiederverwendung von Fragmenten (2010); erschienen unter dem Titel: Spolien in Berlin nach 1945. Motive und Rezeption der Wiederverwendung von Fragmenten (= Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege Bd. 13), Petersberg 2013
- Armin Hanson: Die Bewahrung der "Stadtpersönlichkeit" als Richtschnur: Denkmal- und Stadtbildpflege in Potsdam zwischen 1918 und 1945 (2010)
- Doo Won Cho: Die koreanische Festungsstadt Suwon. Geschichte - Denkmalpflege - Dokumentation "Hwaseong Seongyeok Uigwe" - nationale und internationale Beziehungen (2010)
- Zuzana Güllendi-Cimprichová: Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme (2010)
- Kerstin Schäfer: Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen – Geschichte, Bestand und Umnutzung (2011)
- Marco Popp: Zwischen Rekonstruieren und Konservieren. Die Restaurierungsgeschichte der Nürnberger Lorenzkirche 1806-1993 (2012)
- Markus T. Huber: Die Westfassade des Regensburger Doms - Konvention und Innovation in einem spätmittelalterlichen Hüttenbetrieb (2012); erschienen 2014 als Band 4 der Publikationen der Regensburger Domstiftung
- Ewa Grazyna Herber: Der Wiederaufbau der Warschauer Altstadt nach dem 2. Weltkrieg im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien, politischer Indienstnahme und gesellschaftlichen Erwartungen (2013)
- Barbara Beckett: Die gotischen Wandmalereien im Ostflügel der Forchheimer Burg - Bestand und Restaurierungsgeschichte (2013)
- Robert Wachter: Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg während der Amtszeit von Erzbischof Dr. Josef Schneider (2013)
- Viktoria Lukas-Krohm: Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern (2013); erschienen unter dem gleichen Titel als Band 19 der Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2014
- Eva Reinkowski-Häfner: Die Rezeption der Temperamalerei im 19. Jahrhundert (2013); erschienen unter dem Titel: Die Entdeckung der Temperamalerei im 19. Jahrhundert - Erforschung, Anwendung und Weiterentwicklung einer historischen Maltechnik (=Schriften des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Band 2), Petersberg 2014
- Michael Kriest: Die Reichsautobahn - Konzeption, räumliche Struktur und Denkmaleigenschaft eines historischen Verkehrsnetzes (Zeitgutachten, 2014; Erstgutachter Prof. Dr. Wilfried Krings)
- Renate Schiwall: Denkmalpflegerischer Umgang mit römischen Bodendenkmälern im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1950 (2015)
Begonnene Dissertationen
- Miroslava Andrić: Die Fotografie im Dienst der Denkmalpflege
- Anne Apel, geb. Hartmann: Die Entwicklung des Frankfurter Westend-Viertels vor und nach 1968
- Sigrun Bannert: Der Wiederaufbau der Münchner Kirchen seit 1945
- Nina Carolin Dürr (geb. Wiesner): Denkmaltopographie der Stadt Straubing
- Stephanie Eißing: Die ehemalige Dominikanerkirche St. Christoph in Bamberg - ihre Bau- und Kunstgeschichte
- Jitka Feitova: Stift Tepl. Eine historische Kulturlandschaft in der Euregio Egrensis
- Robert Giersch: Der archivalische Befund in der praktischen Denkmalpflege
- Anna Greifenberger: Bonner Regierungsbauten. Geschichte – Denkmalwerte – Zukunftsperspektiven
- Michael Habres: Das denkmalpflegerische Engagement des Kunstvereins der Diözese Rottenburg unter Prälat Erich Endrich – Kirchenrestaurierungen in der Diözese Rottenburg zwischen 1937 und 1978
- Svenja Heuer: Neue Orgeln als Gegenstand der Orgeldenkmalpflege - Der Orgelbau in Deutschland zur Zeit der Orgelbewegung
- Christine Kenner: Frühmittelalterliche Wandmalerei der Abtei Fulda
- Christine Kippes-Bösche: Die ehem. Abteikirche St. Michael mit der ehem. Propsteikirche St. Getreu in Bamberg und ihre Ausstattung
- Christoph Kleiber: Pfleghöfe in Ulm
- René Kops: Denkmalpflegerische Probleme wachsender Megastädte in Entwicklungsländern
- Martin Matl: Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda im 19. und 20. Jahrhundert
- Michelle Möhle: Conrad Wilhelm Hase und seine Rolle in der Denkmalpflege
- Anke Niedermaier: Denkmaltopographie der Altstadt von Nürnberg
- Martina Oeter: Die Vergangenheitswerte von Kulturgut und die Entwicklung des Denkmalschutzes im westlichen Kulturraum
- Viktoria Piehl: Restaurierungsgeschichte von profanen Baudenkmälern in Bamberg seit 1900
- Roland Porzelt: Das Provisorium beim Wiederaufbau von Baudenkmälern nach 1945 in Bayern. Überlegungen zur Definition und zum denkmalpflegerischen Umgang
- Susanne Reinhardt: Die Umsetzung mittelalterlicher Epen in Wandmalerei und auf Wandteppichen vom 13. - 15. Jahrhundert
- Victoria Salley: Die Wandmalereien der Burg Runkelstein bei Bozen. Ein Beispiel adeliger Wohnkultur und Selbstdarstellung im Zeitalter der „Internationalen Gotik“
- Astrid Schlegel: Untersuchungen zum Wirken Alois Riegls als Generalkonservator und zum Verhältnis zwischen seinen Theorien und der denkmalpflegerischen Praxis
- Isolde Schmidt: Die Restaurierungsgeschichte des Regensburger Doms im 19. und 20. Jahrhundert
- Achim Stehno: Fliegerhorste aus der Zeit des Dritten Reichs in Deutschland - Dokumentation, architekturgeschichtliche Analysen, denkmalpflegerische Probleme
- Judith Szulczynski-Bajorat: „Eventkultur“ in historischen Gärten. Eine vergleichende Studie zwischen West- und Ostdeutschland zum denkmalgerechten Umgang mit der historischen Substanz
- Kerstin Weiß: Denkmaltopographie der Stadt Amberg
- Angelika Wellnhofer: Die nachmittelalterliche Ausstattung des Regensburger Doms
Tagungen
"Ideenwerkstatt Denkmalkunde: Erfassen - Bewahren - Weitergeben"
Kolloquium des Graduiertenkollegs "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin
Technische Universität Berlin, 21.-22. November 1997
"Ausbildung und Lehre in der Denkmalpflege"
Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16.-20. September 1998
"Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material - Verarbeitung - Erhaltung"
Kolloquium des Graduiertenkollegs "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16. - 18. März 2000
Internationales Kolloquium "Erhaltung und Erneuerung von Stadtgefügen in antiken Großbauten, dargestellt am Beispiel SPLIT/Kroatien, mit Vergleichen zu ROM und TRIER"
Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege der Universität Bamberg, mit Unterstützung durch das Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 10.-14. Oktober 2000
"Kunstgeschichte, Bauforschung, Restaurierungswissenschaften und Denkmalpflege im Dienst der Bau- und Kunstwerke"
Kolloquium des Graduiertenkollegs "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin
Technische Universität Berlin, 16.-18. Februar 2001
Interdisziplinäres Kolloquium "Aufbruch ins zweite Jahrtausend"
veranstaltet vom Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte Augsburg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 25.-27. September 2002
Gemeinsame Organisation der Tagung: Rolf Bergmann, Ingolf Ericsson, Achim Hubel und Bernd Schneidmüller
Kolloquium "Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege. Erfahrungen aus neun Jahren Graduiertenkolleg"
Festveranstaltung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Technischen Universität Berlin
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 18.-19. Februar 2005
"Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege"
Jahrestagung 2009 des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 30. September-3.Oktober 2009