Tagung der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2024

 

Thema: "Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes"

 

vom 18. bis 20.9.2024 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg


Die Anmeldung ist ab sofort bis 31.7.2024 geöffnet. Das Programm folgt in Kürze.

Workshop „Transfer und Austausch: Visionen für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung“
Dieser Workshop findet am 20.9.2024 - nach einem Mittagssnack - von 13:30 bis ca. 17:30 Uhr direkt im Anschluss an die DGfE-BNE-Kommissionstagung statt und soll unterschiedliche Akteursgruppen ins Gespräch bringen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Weitere Infos hier(125.0 KB).
Im Rahmen der Anmeldung für die DGfE-BNE-Kommissionstagung wird die Anmeldung automatisch abgefragt. Alle anderen, die nur zum Workshop kommen wollen, melden sich bitte per Mail an.

 

 

Der wissenschaftliche Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist stets eingebettet in gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungen. In Zeiten von konfliktbeladenen politischen Debatten, der zunehmenden Annäherung an planetare Kipppunkte, rasanten technologischen Entwicklungen, einer zunehmenden Verschärfung sozialer Ungleichheiten, kriegerischen Auseinandersetzungen, stereotypisierenden Zuschreibungen, Lehrkräftemangel, vereinfachenden Antworten auf komplexe Probleme unserer Zeit (um nur einige zu nennen) bedarf es Möglichkeiten einer systematischen Reflexion von Forschungs- und Theorieansätzen im Forschungsfeld:

Wo stehen wir im Diskurs um BNE in theoretischer, praktischer und empirischer Hinsicht? Was sind übergreifende Herausforderungen und wie bezieht sich BNE-Forschung auf diese Herausforderungen?

Mit der diesjährigen Kommissionstagung möchten wir bestehende Diskurse im Kontext von BNE aufgreifen und nach aktuellen Herausforderungen für das Forschungsfeld sowie Kontroversen innerhalb des Forschungsdiskurses fragen. Wir tun dies vor dem Hintergrund, dass das BNE-Feld sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert hat und Einzug in zahlreiche Diskurse gefunden hat. Wir nehmen die zunehmende Ausdifferenzierung der Forschungslandschaft zum Anlass, um im Rahmen der diesjährigen Tagung zu fragen: Wie wird in diesem facettenreichen, vielschichtigen und zunehmend ausdifferenzierten Feld Forschung und Theoriebildung, unter Berücksichtigung von und aufbauend auf bereits existierende Erkenntnissen, möglich?  In welchen Spannungsfeldern bewegt sich Forschung im Kontext von BNE?

Die Tagungsteilnahme ist barrierefrei möglich. Kinderbetreuung kann angefragt werden.

Noch Rückfragen? Richten Sie diese bitte an bnetagung2024.ewbne(at)uni-bamberg.de.


Mit besten Wünschen
Ihr Organisationsteam

Jana Costa | Leibniz Institut für Bildungsverläufe Bamberg (DGfE-BNE-Kommission)
Anne-Katrin Holfelder | Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt BNE)
Julia Hufnagl | Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Wirtschaftspädagogik)
Helge Kminek | Universität Klagenfurt (DGfE-BNE-Kommission)
Martina Osterrieder | Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik)

Annette Scheunpflug |Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik)
Mandy Singer-Brodowski |
Universität Regensburg (Lehrstuhl für Bildung für nachhaltige Entwicklung und DGfE-BNE-Kommission)
Dorothea Taube | Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik)