Ringvorlesung

Auch im Sommersemester 2024 konnten wir spannende nationale und internationale Vortragende für unsere Ringvorlesung gewinnen, die uns das Thema Smart City aus ihrer Perspektive näher bringen:

15.5.24 | Rob Kitchin
The Right to the Smart City

  • Beginn 17:00 Uhr  (Achtung: Sondertermin!)
  • Raum: U7/01.05
  • Vortragssprache: Englisch

The aspiration of a smart city has been promoted as a means to improve urban management and governance, and address issues of safety and sustainability. It has also been critiqued for being overly top-down and technocratic in orientation, serving the interests of states, companies and wealthy populations. This talk will critically reflect on the idea and ideals of the smart city, considering a number of political and normative questions relating to ethics, participation, citizenship, and social justice, and how these are conceived and operationalized within smart cities. The final part of the talk will explore the notion of ‘the right to the smart city’ and how this might be used to recast the smart city for citizens in emancipatory and empowering ways.

Rob Kitchin is a professor in the Maynooth University Social Sciences Institute and Department of Geography. His research examines the production of digital geographies and his present ERC-funded project (2022-27) is ‘Data Stories: Telling Stories About and With Planning and Property Data’. His previous ERC project, ‘The Programmable City’, examined smart city developments. He is the (co)author or (co)editor of 36 academic books and (co)author of over 200 articles and book chapters, and he has been an editor of Dialogues in Human Geography, Progress in Human Geography, and Social and Cultural Geography, and co-editor-in-chief of the International Encyclopedia of Human Geography. He is a recipient of the Royal Irish Academy’s Gold Medal for the Social Sciences.

23.5.24 | Maria Wimmer

Prof. Dr. Maria Wimmer leitet die Forschungsgruppe E-Government an der Universität Koblenz. Sie forscht und lehrt im Bereich Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im öffentlichen Sektor. Dabei werden einerseits Fragen der Technologien durchleuchtet und andererseits wird im Sinne eines ganzheitlichen Zuganges auf E-Government aus einer multidisziplinären Perspektive geschaut, um die verschiedenen Zusammenhänge zwischen Organisation, Mensch und Technik zu begreifen und zu gestalten.

Weitere Informationen zum Vortrag folgen in Kürze.

13.06.24 | Thomas Foken
Klimawandel in Bamberg - Messungen und notwendige Anpassungen

  • Beginn: 18 Uhr
  • Raum: KR12/02.18
  • Vortragssprache: Deutsch

Der Klimawandel führt in Städten vor allem zu einer Überhitzung – so auch in Bamberg, eine der wärmsten Städte in Bayern. Um zielgerichtet Hitzeschutzmaßnahmen einzuleiten, ist die Kenntnis der besonders gefährdeten Stadtteile wichtig. Im Vortrag wird gezeigt, wie das vom Bürgerverein Bamberg-Mitte initiierte Crowdsourcing Temperaturmessnetz dafür genutzt werden kann und welches Qualitätsmanagement nötig ist – realisiert durch die Universität Bamberg – um die Daten belastbar nach den geltenden Richtlinien nutzen zu können. Damit lassen sich dann Anpassungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen.

Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Er promovierte 1978 in Meteorologie an der Universität Leipzig und 1990 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war Abteilungsleiter an den meteorologischen Observatorien in Potsdam (1981-1994) und Lindenberg (1994-1997) des Meteorologischen Dienstes der DDR und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). 1997 erfolgte die Berufung zum Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen umfassen die Wechselwirkung zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre sowie die Messung und Modellierung von Energie- und Stoffflüssen, mit einem starken Fokus auf experimentelle Meteorologie. Seine wissenschaftlichen Beiträge wurden durch verschiedene internationale Auszeichnungen gewürdigt. Als Gastwissenschaftler unterstützt er das Smart City Research Lab mit seiner Expertise.


Die Vorträge richten sich nicht nur an Mitglieder der Uni Bamberg, sondern die gesamte Stadtgesellschaft. Sie sind herzlich eingeladen!