Prof. Dr. Sabine Vogt 

Inhaberin der Professur für Klassische Philologie / Schwerpunkt Gräzistik

Kontakt:

Raum: U5/02.03

Tel.: +49 (0)951 863-2129
E-Mail: sabine.vogt(at)uni-bamberg.de

Besucher- und Postadresse:
An der Universität 5, D-96045 Bamberg (Briefe)
Kapuzinerstraße 16, D-96047 Bamberg (Pakete)

Sprechstunde

Sabine Vogt studierte Klassische Philologie, Germanistik und Klassische Archäologie in München, Oxford und Cambridge. Von 2002 bis 2012 gestaltete sie als Lektorin das altertumswissenschaftliche Programm des Verlags Walter de Gruyter in Berlin. Seit Oktober 2012 ist sie Professorin für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Funktionen und Ämter

  • Sprecherin (gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts) des Teilprojekts „KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerbildung“ im Rahmen des Projektes „WegE: Wegweisende Lehrerbildung“
  • Vorsitzende des Deutschen Altphilologenverbandes (Januar 2015 – April 2016)
  • Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (seit September 2015)
  • Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften und Humanwissenschaften der Universität Bamberg (seit September 2013)
  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Klassische Philologie und Philosophie der Universität Bamberg (September 2013 - August 2015)
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Bamberg (seit März 2013)

Studium, akademischer und beruflicher Werdegang

1989–1995:

  • Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Einjähriger Studienaufenthalt am St. John’s College, Oxford
  • Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

1995–1999:

  • Promotion in Griechischer Philologie (Nebenfächer Lateinische Philologie und Klassische Archäologie) an der LMU München
  • Einjähriger Forschungsaufenthalt am Darwin College, Cambridge


1999–2002:

  • Habilitandin und Lehrbeauftragte an den Instituten für Klassische Philologie und für Geschichte der Medizin an der LMU München
  • Im Sommersemester 2001 Vertretung einer Oberassistenten-Stelle am Seminar für Klassische Philologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2002–2012:

  • Lektorin für Altertumswissenschaften im Verlag Walter de Gruyter in Berlin
  • Wissenschaftliche Vorträge und Publikationen sowie Lehraufträge am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin


Seit Oktober 2012: Professorin für Klassische Philologie / Schwerpunkt Gräzistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 

Interview

www.uni-bamberg.de/kommunikation/news/artikel/interview_vogt

Mommsen-Gesellschaft

Gesellschaft für Antike Philosophie

Beirat des August-Boeckh-Antikezentrums der Humboldt-Universität zu Berlin

1. Monographien

  • Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung, begr. v. Ernst Grumach, hg. v. Hellmut Flashar, Bd. 18. Opuscula, Teil 6. Physiognomonica, übersetzt u. kommentiert von Sabine Vogt, Berlin 1999.
  • Servilius Damokrates. Iambische Pharmaka im Corpus Galenicum. Einleitung, Edition und kommentierte Übersetzung (in Vorbereitung).

2. Herausgebertätigkeit und Mitarbeit

  • Senecae Troadis libellus bilinguis – Zweisprachiges Programmheft zu Senecas Troas, hg. v. Sabine Vogt, Wilfried Stroh und Philipp Trautmann, München 1993
  • Orchestra. Drama – Mythos – Bühne. Festschrift für Hellmut Flashar, hg. v. Anton Bierl und Peter v. Möllendorff unter Mitarbeit von Sabine Vogt, Leipzig 1994
  • Die Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse, hg. v. Hellmut Flashar unter Mitwirkung von Sabine Vogt, Stuttgart 1995.
  • Hellmut Flashar, Spectra. Kleine Schriften zu Drama, Philosophie und Antikerezeption, hg. v. Sabine Vogt, Tübingen 2004.

3. Aufsätze

  • Poeta. Gedanken zur Selbsteinschätzung des Dichters: Martial V.13 im Vergleich mit Horaz III.30, in: Anregung 36, 1990, 1–12.
  • Senecas Helden sind modern. Aufführungen, Nachdichtungen und Beurteilung der ‚Troas‘ in der Neuzeit, in: Literatur in Bayern 35, 1994, 52–56.
  • Das Delphische Orakel in den Orestes-Dramen, in: Orchestra. Drama – Mythos – Bühne. Festschrift für Hellmut Flashar, hg. v. Anton Bierl und Peter v. Möllendorff unter Mitarbeit von Sabine Vogt, Leipzig 1994 97–104.
  • Delphi in der attischen Tragödie, in: Antike und Abendland 44, 1998, 30–48.
  • Semiotics of human body and character: Aristotle’s logical foundation of physiognomics, Conference Proceedings of the 20th World Congress of Philosophy, Boston, August 1998 (www.bu.edu/WCP/papers/Anci/Anci.Vogt.htm
  • ‚Wir urteilen stündlich aus dem Gesicht, und irren stündlich.‘ Physiognomische Perspektiven in der Kulturwissenschaft,in: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Heft 2001/1, 38–41.
  • Theophrast, De vertigine, in: On the Opuscula of Theophrastus. Akten der 3. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 19.-23. Juli 1999 in Trier, hg. von William Fortenbaugh und Georg Wöhrle [Philosophie der Antike, Bd. 14], Stuttgart 2002, 141–162.
  • Die ‚Widernatürlichkeit‘ des Kinäden: Zur Reflexion über sex und gender in der Antike, in: Therese Fuhrer / Samuel Zinsli (Hg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Rollenkonstrukte in antiken Texten [Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung, Bd. 2], Trier 2003, 43–56.
  • Magie und Rationalität in der griechisch-römischen Gifttherapie, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 14, Trier 2004, 133–155.
  • ‚... er schrieb in Versen, und er tat recht daran.‘ Lehrdichtung im Urteil Galens, in: Thorsten Fögen (Hg.), Antike Fachtexte / Ancient Technical Texts, Berlin u. New York 2005, 51–78.
  • Aristo on Characters, in: Aristo of Ceos. Text, Translation and Discussion [Rutgers Studies in Classical Humanities 13], ed. by W. W. Fortenbaugh and S. A. White, New Brunswick u. London 2006, 261–278.
  • Elektronisches Publizieren aus verlegerischer Sicht, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologenverbandes Jg. 38, 2007, Heft 2, 43–46.
  • Drugs and Pharmacology, in: R. J. Hankinson (ed.), The Cambridge Companion to Galen, Cambridge 2008, 304–322.
  • Aristoteles‘ Buchstabenmodell des Erinnerungsprozesses in De Mem. 452a17-26: Freie Assoziation oder Mnemotechnik?, in: Aristoteles, Parva Naturalia, hg. von Jochen Althoff. Berlin u. Boston 2017 (im Satz).
  • (gemeinsam mit Martin Düchs:) Kino in Stein. Wie Altertumswissenschaften beim Lesen moderner Architektur helfen, in: Blühende Vielfalt im Wissenschaftsgarten. Warum kleine Fächer für Universitäten profilbildende Bedeutung haben. uni.vers Forschung. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2016, 40–43.
  • Dichter, Denker, Staatsmänner: Griechische Porträts und ihre Hermeneutik, in: 50 Jahre Dialog Schule – Wissenschaft, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaften und Kunst hg. von Rolf Kussl, Speyer 2014, 30–54.

4. Lexikonartikel

  • Damokrates (Sp. 207f.), Physiognomik (702–704) in: Antike Medizin. Ein Lexikon, hg. v. Karl-Heinz Leven, München 2005.
  • Adamantios (S. 30f.), Adamantios of Alexandria, Ioudaios (31), Antisthenes of Athens (99f.), Aristotelian Corpus, Physiognomy, (149), Damokrates, Seruilius (226), Loxos (512), Physiognomista Latinus (665), Polemon of Laodikeia  on the Lukos (Antonios Polemo) (678f.), Poluklei­tos of Argos or Sikuon (682f.), Zopuros (Physiogn.) (850), in: The Biographical Encyclopedia of Ancient Natural Sciences. The Greek Tradition and its many heirs, ed. by Paul T. Keyser and Georgia L. Irby-Massie, London and New York 2008.
  • Physiognomy, in: The Oxford Encyclopedia of Greece and Rome, ed. by Michael Gagarin, Oxford 2009.

5. Rezension

Vivian Nutton (ed.), Galen, On my own opinions. Edition, translation and commentary, Berlin: Akademie-Verlag 1999 [= Corpus Medicorum Graecorum V 3,2] in: PLEKOS. Periodicum Online zur Erforschung der Kommunikationsstrukturen in der Spätantike [31.5.2000] www.plekos.uni-muenchen.de/2000/rnutton.html 

  • „Bildnisdarstellung und -deutung am Beispiel des Caesar-Porträts“, Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Klassischen Sprachen in Oberfranken „Caesar und seine Zeit“ am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth, 5. Juli 2016
  • „Antike Hymnen zwischen Kult und Philosophie“, bei der Tagung „Öffentliche Theologie zwischen Klang und Sprache. Hymnen als Verkörperung von Religion“ der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 10. Juni 2016
  • „Welche Klassik meint der Klassizismus?“, in der Reihe „Flanier mit mir! Architekturphilosophische Spaziergänge“ des Bundes Deutscher Architekten Bayern, München, 3. Juni 2016
  • „Klasse Kompetenzen – Kulturelle Bildung mit Klassikern?!“, gemeinsam mit Konstantin Lindner, als Auftaktvortrag der Ringvorlesung „Klasse Klassiker“ des Projektes „KulturPLUS“ an der Universität Bamberg, 19. April 2016
  • “The House of the Senses: Reading Gernot Böhme, Peter Zumthor, and Pliny the Younger”, Vortrag gemeinsam mit Martin Düchs und Andreas Grüner bei der Konferenz “The House in the Mind: Architectural Space and the Imagination”, Wadham College Oxford, 16. März 2016
  • „Der Hippokratische Eid. Antike Wurzeln moderner Medizinethik“, Gastvortrag beim Verein HELLAS, Basel, 25. Feb. 2016 (in veränderter Form auch bei der Lehrerfortbildung des Landesverbandes Hessen des Deutschen Altphilologenverbandes in Marburg, 5. Nov. 2016)
  • „Aristoteles und die Mnemotechnik. Eine Chimäre der jüngeren Forschungsliteratur“, Gastvortrag an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 3. Dez. 2015
  • „Sokrates – Sophist, Silen und Seelsorger“, Vortrag bei der Lehrerfortbildung „Griechisches für Latinisten“, Gemeinschaftsveranstaltung mit dem IPSN und der Bezirksfachgruppe Klassische Sprachen im bpv, Nürnberg, 22. Oktober 2015
  • „Aristoteles als Mnemotechniker?“ bei der Tagung „Aristoteles, Parva Naturalia“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1. Okt. 2015
  • „Ovids Hypsipyle als Leserin von Apollonios Rhodios?“, Gastvortrag an der Georg-August-Universität Göttingen, 10. Juni 2015 (in überarbeiteter Fassung am 24. Juni 2015 an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg)
  • „Ödipus im Angesicht des Todes: Gerhard Marcks, Sophokles und die Archaik-Euphorie der 20er Jahre“: im Rahmen des Festaktes zum 85. Geburtstags von Prof. Hellmut Flashar an der Ruhr-Universität Bochum, 3. Dez. 2014
  • „Dichter, Denker, Staatsmänner: Porträts in Text und Bild“, Vortrag bei der Lehrerfortbildungstagung für Altphilologen des StMUK in Fürstenried, 9. Sept. 2013
  • „Darstellung und Selbstdarstellung: Homer“: Antrittsvorlesung an der Universität Bamberg, 2. Juli 2013
  • „Orestes und Klytaimestra in der Odyssee. Dramaturgie eines Exempels“, Gastvortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 21. Mai 2013 (in überarbeiteten Versionen am 19. Juli 2013 bei den „Volturnia“ an der Katholischen Universität Eichstätt und am 16. Okt. 2013 bei der „Petronian Society“ München
  • “Servilius Damocrates’ metrical fragments in the prose context of Galen’s pharmacological works” bei der internationalen Tagung “A Fragmented Puzzle. Problems and Methodologies in the Collection and Interpretation of Ancient Medical and Philosophical Fragments” der Forschergruppe “Medicine of the Mind – Philosophy of the Body” an der Humboldt-Universität zu Berlin, 5. April 2013
  • “Poetry or ‘prose in iambic metre’? Issues of genre in Apollodorus’ Chronica, the Periodos to Nicomedes and the recipes by Servilius Damocrates” beim internationalen “Workshop on Ancient Scientific, Technical and Medical Writing” des Exzellenzclusters “Topoi”  in Berlin, 15. März 2013