Projekt zu Smart Environments

Ziel des Gebietes Smart Environments ist die Erforschung der Möglichkeiten und Herausforderungen, menschliche Wohn- oder Arbeitsumgebungen durch den Einsatz intelligenter Systeme zu verbessern. Dabei geht es weit über die heute verfügbare Technologie welche meist zu unrecht ein Label „smart“ trägt, sondern um die Weiterentwicklung der Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Anwendung auf technische – oft ubiquitäre oder mobile – Systeme.

Ziel dieses Projektes ist, ein von Ihnen ausgewähltes Objekt durch den Einsatz von Sensorik, Aktorik und jeder Menge Algorithmik einen neuen oder besseren Nutzen zuzuführen. Dabei vertiefen Sie ihre Kenntnisse in der Durchführung von Projekten in Wissenschaft und Entwicklung. 

Mögliche Ideen:

  • „Smartes Sportgerät“ : Wie ein Skateboard helfen kann, einen neuen Trick zu erlernen…
  • Multimodale Roboterinstruktion: Wie sich eine „dritte Hand“ bei kooperativen Aufgaben steuern lässt…

Sie sind ausdrücklich dazu eingeladen, eigene Ideen zu entwickeln, in welchen Anwendungen Verbesserungspotential durch pfiffige Informatiklösungen steckt! 

Organisation:

  • Modul SME-Proj-B, Projekt im Bachelorstudium bzw. Modul SME-Proj-M, Projekt im Masterstudium, jeweils 6 ECTS 
  • Interessierte an der Durchführung eines 15ECTS-Projektes (Forschungsprojekt) im Rahmen des Mastercurriculums der angewandten Informatik nehmen bitte Kontakt auf, eigene Projektideen sind willkommen.

Aktuelles Projekt: Autonome Segelroboter – Sensorinterpretation im Fluss (Wintersemester 2017/2018) 

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines robustes Verfahrens zur Steuerung eine Segelroboters gemäß den Regeln des internationalen Wettbewerbs (www.roboticsailing.org). Eine Motivation der Forschungen in diesem Gebiet ist es, kleine Schiffe (< 1m Länge) als mobile Sensorplattformen nutzen zu können. 

Die erste Herausforderung liegt in einer geeigneten Interpretation der auf dem Schiff aufgenommenen Sensordaten, um zuverlässig Kurs halten zu können sowie den weiteren Kurs windabhängig planen zu können. Die Kursplanung ist eine weitere Herausforderung, da trotz fehlender Information möglichst gute Entscheidungen getroffen werden müssen.  

Projektteilnehmende können in diesem Projekt praktische Erfahrungen in der Verarbeitung von Sensordaten sammeln und Ihre Kenntnisse in Verfahren zur Dateninterpretation vertiefen. Sie können Techniken zur Handlungsplanung unter Unsicherheit und mit grob definierten Zielen erlernen, sowie sich in systemnahe Programmierung eines eingebetteten Robotiksystems vertiefen.

Spezielle Kenntnisse, die bei diesem Projekt vertieft werden können:

  • Interpretation von Sensorinformation, Zustandsschätzer
  • Softwarearchitekturen autonomer Roboter, insb. Robot Operating System (ROS)
  • Navigation mobiler Roboter, insbesondere Selbstlokalisation und Wegplanung
  • Planung unter Unsicherheit
  • Erstellung robuster Software

Dieses Projekt findet im Rahmen des Innovationslabors Bamberg-Coburg statt, bilden melden Sie sich zusätzlich and der oben verlinkten VC-Seite an, um Informationen zu Veranstaltungen des Innovationslabors zu erhalten. Derzeit geplante Termine:

  • Auftaktworkshop (D. Nicklas), 20.10.2017: 14:00 - 16:00 Uhr; WE5/00.033 
  • Wissenschaftliches Arbeiten (D. Wolter), 27.10.2017: 14:00 - 16 Uhr; WE5/0.022
  • Abschlusspräsentation (Studierende), 09.02.2018: 14:00 - 17:00 Uhr; WE5/00.033

Bisherige Projekte:

  • Sommersemester 2017: "AI Birds", Entwicklung eines intelligenten Agentens zur Teilnahme am gleichnamigen Wettbewerb
  • Wintersemester 2016/2017: Smart Music – intelligente Assistenzsysteme in der Musik
  • Sommersemester 2016: "AI Birds", Entwicklung eines intelligenten Agentens zur Teilnahme am gleichnamigen Wettbewerb
    Hinweis: das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen (BamBirds sind Weltmeister!) und wird als studentische Arbeitsgruppe weitergeführt – Interessierte und Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
  • Sommersemester 2014: Ein Avatar für Wegbeschreibungen in öffentlichen Gebäuden