Prof. Dr. Carsten Wünsch

Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rezeptions- und Wirkungsforschung

Institut für Kommunikationswissenschaft
3. Stock, Raum 03.038 (771.8 KB)

An der Weberei 5
96045 Bamberg

Tel. 0951/863-2134

E-Mail: carsten.wuensch(at)uni-bamberg.de

Funktion

Lehrprofessur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rezeptions- und Wirkungsforschung

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Rezeptionsforschung; insbesondere Rezeptionserleben

Medienwirkungsforschung; insbesondere kognitive Wirkungen fiktionaler Medieninhalte

Massenkommunikation im öffentlichen Raum

Empirische Methoden; insbesondere Experimente und Online-Inhaltsanalyse

Monographien und Anthologien

Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos (2014). (Gemeinsam mit Holger Schramm, Helena Bilandzic und Volker Gehrau)

Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive. Baden-Baden: Nomos (2011). (gemeinsam mit Monika Suckfüll und Holger Schramm)

Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Baden-Baden: Nomos (2010). (gemeinsam mit Christian Schemer und Werner Wirth)

Die Online-Inhaltsanalyse. Köln: Halem (2010). (gemeinsam mit Martin Welker)

Integrative Modelle in der Rezeptions-und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven. München: Reinhard Fischer (2008). (gemeinsam mit Werner Früh und Volker Gehrau)

Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem (2007). (gemeinsam mit Werner Wirth und Hans-Jörg Stiehler)

Unterhaltungserleben. Ein hierarchisches Zwei-Ebenen-Modell affektiv-kognitiver Informationsverarbeitung. (Reihe Unterhaltungsforschung, Band 3). Köln: Halem (2006).

 

Zeitschriftenaufsätze (peer reviewed)

Politische Kultivierung am Vorabend. Ein prolonged exposure Experiment zur Wirkung der Fernsehserie »Lindenstraße«. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (60). S. 176 — 196. (2012) (gemeinsam mit Cordula Nitsch und Christiane Eilders)

Empathie und Medienempathie. Ein empirischer Konstrukt-und Methodenvergleich. In: Publizistik (54). S. 191 — 215. (2009) (gemeinsam mit Werner Früh)

TDU-Unterhaltungsindex. Ein Instrument zur empirischen Ermittlung von Unterhaltungserleben. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (52). S. 515 — 544. (2004) (gemeinsam mit Werner Früh und Pascal Klopp)

Musik für jede Stimmungslage. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden (50). S. 40 — 46.

»Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß«: Eine Agenda-Setting-Untersuchung aus schematheoretischer Perspektive. In: Rundfunk und Fernsehen (46). S. 447 — 462. (1998) (gemeinsam mit Jens Wolling und Volker Gehrau)

 

Beiträge in Sammelbänden

Politische Informationen im öffentlichen Raum. In: Pfetsch, Barbara; Greyer, Janine; Trebbe, Joachim (Hrsg.): MediaPolis. Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit. Konstanz: UVK. S. 123 — 141. (gemeinsam mit Cordula Nitsch)

Im Osten geht die Sonne auf. Überlegungen und Daten zum Zusammenhang von Tageslicht und Mediennutzung. In: Früh, Werner; Bigl, Benjamin; Heinisch, Sebastian; Schubert, Markus; Friedrich, Jasper A. (Hrsg.) (2011): Empirisch-praktisch forschen. Anwendungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft. München: Meidenbauer. S. 265 — 282. (gemeinsam mit Volker Gehrau)

Metareflexion zu D-ELINA und GENERATION-D – Zur Funktion öffentlicher Wettbewerbe. In: Dürnberger, Hannah; Sporer, Thomas; Hofhues, Sandra (Hrsg.) (2011): Offene Bildungsinitiativen: Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien. Münster: Waxmann. S. 223 — 228. (gemeinsam mit Jana Wünsch)

Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne Alternative. In: Welker, Martin; Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2010): Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: Halem. S. 9 — 30. (gemeinsam mit Martin Welker, Saskia Böcking u.a.)

Auswahlverfahren für Online-Inhalte. In: Welker, Martin; Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2010): Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: Halem. S. 103 — 123. (gemeinsam mit Stefan Meier, Christian Pentzold und Martin Welker)

Methoden der Online-Forschung. In: Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 487 — 517. (gemeinsam mit Martin Welker)

Transaktionale Beweislogik: Analyse-und Beweisstrategien zur Prüfung dynamisch-transaktionaler Modelle. In: Wünsch, Carsten; Früh, Werner; Gehrau, Volker (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptions-und Wirkungsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. München: Fischer (Reihe Rezeptionsforschung, 14). S. 261 — 277.

Transactional models. In: Donsbach, Wolfgang (2008): The International Encyclopedia of Communication. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell. S. 5159 — 5161.

Unterhaltung: Diskussion einer integrativen Perspektive. In: Averbeck, Stefanie; Kutsch, Arnulf; Voigt, Susanne (Hrsg.) (2008): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft. Bremen, Münster: Ed. Lumière; Lit. S. 13—35.

Die Makroemotion »Unterhaltung« in der Triadisch-Dynamischen Unterhaltungstheorie (TDU). In: Bartsch, Anne; Eder, Jens; Fahlenbrach, Kathrin (Hrsg.) (2007): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote. Köln: Halem. S. 187 — 204. (gemeinsam mit Werner Früh)

Computerspielen als Unterhaltung. In: Quandt, Thorsten; Wimmer, Jeffrey; Wolling, Jens (Hrsg.) (2007): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 41 — 56. (gemeinsam mit Bastian Jenderek)

Unterhaltung. In: Scholl, Armin; Renger, Rudi; Blöbaum, Bernd (Hrsg.) (2007): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 31 — 52. (gemeinsam mit Werner Früh) Der praktische Wert einer Metatheorie für die

Kommunikationswissenschaft. In: Wirth, Werner; Stiehler, Hans-Jörg; Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2007): Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, S. 17 — 39.

Kontexte der Nachrichtenberichterstattung des Fernsehens: In: Wirth, Werner; Stiehler, Hans-Jörg; Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2007): Dynamisch transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, S. 85 — 109 (gemeinsam mit Bastian Jenderek, Pascal Klopp und Markus Schubert)

Unterhaltung als Performance. Überlegungen und erste Anwendungserfahrungen mit einem Messinstrument zur dynamischen Erfassung von Unterhaltungserleben. In: Wirth, Werner; Schramm, Holger; Gehrau, Volker (Hrsg.) (2006): Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. (Reihe Unterhaltungsforschung, Band 1). Köln : Halem. S. 174 — 204.

Wirkung. In: Hüther, Jürgen; Schorb, Bernd (Hrsg.) (2005): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed. S. 420 — 427. (gemeinsam mit Werner Früh)

Unterhaltungstheorien. Ein systematischer Überblick. In: Früh, Werner (Hrsg.) (2002): Unterhaltung durch Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK. S. 15 — 48.

Variabilität, Transaktion und Interpretation als Merkmale von Rezeptionsprozessen. Die Operationalisierung dieser Merkmale am Beispiel einer Untersuchung zur Stimmungsregulationstheorie. In: Rössler, Patrick; Kubisch, Susanne; Gehrau, Volker (Hrsg.)(2002): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Fischer. S. 153 — 175.

Definition oder Intuition? Die Konstrukte »Information« & »Unterhaltung« in der empirischen Kommunikationsforschung. In: Wirth, Werner; Lauf, Edmund (Hrsg.) (2001): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: von Halem. S. 31 — 48. (gemeinsam Ingrid A. Schmid)

 

Wissenschaftliche Reihen

Mitherausgeber der Reihe »Unterhaltungsforschung« im Herbert von Halem Verlag, Köln. (gemeinsam mit Werner Wirth, Peter Vorderer, Werner Früh, Christoph Klimmt, Tilo Hartmann, Holger Schramm)

Mitherausgeber der Reihe »Rezeptionsforschung« der Nomos-Verlagsgesellschaft Baden-Baden. (gemeinsam mit Tilo Hartmann, Marco Dohle, Holger Schramm)

Mitglied des Editorial Board der Reihe »Neue Schriften zur Online-Forschung«; herausgegeben von der German Society for Online Research

 

Weitere Veröffentlichungen

Schwerpunkte ermöglichen – eine Antwort auf die Stellungnahme von Krotz, Keppler, Meyen, Neumann-Braun und Wagner. Publizistik, 57. Jg. 2012, S. 95 — 102. In: Publizistik (57). S. 225 — 227. (2012) (gemeinsam mit Jörg Matthes, Christoph Kuhlmann, Volker Gehrau, Olaf Jandura, Wiebke Möhring und Jens Vogelgesang)

Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor-und Masterstudiengängen. Bericht einer Enquete-Kommission. In: Publizistik (56). S. 461 — 481. (2011) (gemeinsam mit Jörg Matthes, Christoph Kuhlmann, Volker Gehrau, Olaf Jandura, Wiebke Möhring und Jens Vogelgesang)

Rezension zu Michael Schenk (2007): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. In: Medien und Kommunikationswissenschaft (56). S. 497 — 498. Bericht von der dritten Tagung der Fachgruppe »Methoden der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft« in Feldafing vom 27. bis 29. September 2001.; in: Publizistik (47). (gemeinsam mit Ingrid A. Schmid)

 

Vorträge

Political Information in Public Space: An Experiment on the Effects of Digital Signage Media. Vortrag auf der »ECREA Political Communication Section Conference« in Mailand,  19.09.2013. (gemeinsam mit Cordula Nitsch)

Do fictional narratives cultivate political cynicism? A prolonged-exposure experiment on the effects of TV-entertainment. Vortrag auf dem Workshop »Narratives and entertainment: The use of stories to make communication more entertaining and effective« in Amsterdam, 21. 06. 2012. (gemeinsam mit Cordula Nitsch und Christiane Eilders)

Fictional Agenda-Setting. The influence of feature films on news coverage. Vortrag im Rahmen der 62. Jahrestagung der International Communication Association in Phoenix (AZ), 27. 05. 2012. (gemeinsam mit Cordula Nitsch)

Die politische Agenda des öffentlichen Raums. Politische Botschaften in der Großstadt. Vortrag im Rahmen der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft in Berlin, 17. 05. 2012. (gemeinsam mit Cordula Nitsch)

Der Einfluss unterhaltender Fernsehangebote auf die Wahrnehmung politischer Öffentlichkeit. Eine kultivierungstheoretische Untersuchung am Beispiel der »Lindenstraße«. Vortrag im Rahmen des 3. Dreiländerkongresses (Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS und SGS) in Innsbruck, 30. 09. 2011. (gemeinsam mit Cordula Nitsch und Christiane Eilders)

The Day after Tomorrow. Hollywood und die Medienberichterstattung über den Klimawandel. Vortrag zum Tag der Universität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 3.10.2010.

Analyse-und Beweislogik dynamisch-transaktionaler Modelle. Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Triadisch-Dynamischen Unterhaltungstheorie. Vortrag auf der Jahrestagung 2007 der Fachgruppe »Rezeptions-und Wirkungsforschung« der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft in Leipzig, 27.01.2007.

»Gefühlte Unterhaltung«. Unterhaltung durch audiovisuelle Medien als ein subjektives Rezeptionserleben. Vortrag auf dem akademischen Abschlusstreffen der Abteilung Historische und Systematische Kommunikations-und Medienwissenschaft in Großbothen, 13.07.2006.

Die Makroemotion Unterhaltung in der Triadisch-Dynamischen Unterhaltungstheorie (TDU). Vortrag auf der Tagung »Audiovisuelle Emotionen« an der Universität Hamburg, 03.12.2005. (gemeinsam mit Werner Früh).

Unterhaltung als Performance. Vorstellung und Diskussion eines Messinstrumentes zur dynamischen Erfassung von Unterhaltungserleben. Vortrag auf der Jahrestagung 2005 der Fachgruppe »Methoden« der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft in Zürich, 28.01.2005.

Prozessbegleitende Messverfahren: Das Continuous-Response-Measurement (CRM). Vortrag auf Einladung der Universität der Künste Berlin, 06.07.2006.

Unterhaltungserleben. Determinanten und Prozesse der Entstehung von Unterhaltung. Vortrag auf Einladung der Universität Hildesheim, 22.05.2005.

Variabilität, Transaktion und Interpretation als Merkmale von Rezeptionsprozessen. Die Operationalisierung dieser Merkmale am Beispiel einer Untersuchung zur Stimmungsregulationstheorie. Vortrag auf der Jahrestagung 2001 der Fachgruppe »Rezeptions-und Wirkungsforschung« der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft in Berlin, 26.01.2001.

Definition oder Intuition? Die Konstrukte Information und Unterhaltung in der empirischen Kommunikationsforschung. Vortrag auf der Jahrestagung 2000 der Fachgruppe »Methoden« der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft in Loccum, 29.09.2000. (gemeinsam mit Ingrid A. Schmid).

Lokalfernsehen in Sachsen. Vortrag auf den Sächsischen Landesmedientagen in Leipzig, 1996. (gemeinsam mit Jens Wolling).

seit April 2013: Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische und theoretische Rezeptions- und Wirkungsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2010 – 2013 Juniorprofessor für »Kommunikationswissenschaft mit demSchwerpunkt empirische Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung« am Sozialwissenschaftlichen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2009 – 2010 Vertretung der Professur »Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rezeption und Wirkung« am Institut für Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg

2007 - 2011 zweiter Sprecher der Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung« in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

05/2005 Promotion Dr. phil. mit summa cum laude mit einer Arbeit zum Thema: »Unterhaltungserleben«

2000—2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaft der Universität Leipzig

1992 – 2000 Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Wirtschaftswissenschaft an der Technischen Universität Dresden

seit 2010 Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung

seit 2008 Mitglied in der neu konstituierten Arbeitsgruppe »Methodenausbildung« der DGPuK 2007 – 2011 zweiter Sprecher der Fachgruppe »Rezeptions-und Wirkungsforschung« der DGPuK

Organisation und Ausrichtung der Jahrestagung der Fachgruppe »Rezeptions-und Wirkungsforschung« der DGPuK in Leipzig (gemeinsam mit Werner Früh)

2000 – 2004 Mitglied in der Arbeitsgruppe «Methodenausbildung« der DGPuK