Studium

Der fachliche Schwerpunkt unseres Lehrstuhls liegt auf betriebswirtschaftlichen Fragestellungen rund um den Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien in den globalen Versorgungsketten bzw. Wertschöpfungssystemen der Wirtschaft. Sie werden fundiertes Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen heute und zukünftig relevanter Technologien aufbauen, Möglichkeiten der Prozessoptimierung beurteilen lernen und in die Lage versetzt werden, Versorgungsketten mit Hilfe neuer datengetriebener Dienstleistungen besser zu gestalten.

Überblick über unser Lehrangebot

Die folgende Grafik zeigt einen Überblick über die aktuell vom Lehrstuhl angebotenen Lehrveranstaltungen:

Erste Details zum Lehrangebot

Im Rahmen der für das Bachelorstudium konzipierte Veranstaltung „Grundlagen des Service Engineering (ServE)“ (V+Ü/SS) werden vor allem Basistheorien sowie grundlegende Vorgehensweisen und Methoden des Service Engineering vorgestellt und im Logistik- und SCM-Kontext erläutert. Wir empfehlen den Besuch dieser Vorlesung, wenn Sie später an unseren Masterveranstaltungen teilnehmen möchten. Des Weiteren bietet der Lehrstuhl im Bachelorstudium eine Grundlagenveranstaltung mit dem Titel „Supply Chain Management (SCM) und Digitalisierung (SCM-Digit)“ (V+Ü/WS) an, die vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Digitalisierung von Wertschöpfungsketten Studierenden wesentliche allgemeine und branchenspezifische Konzepte des Supply Chain Managements näherbringt und Ihnen hilft, diese beiden Welten miteinander zu verknüpfen.

Im Masterstudium werden die in ServE erworbenen Kenntnisse in „Internet of Things at Supply Chain Management I+II (IoT@SCM)“ um technische Aspekte ergänzt wobei die Betrachtung aus einer vorwiegend anwendungsorientierten Sicht erfolgt. Der erste Teil (V+Ü/WS) der Veranstaltung setzt sich vor allem mit den heute bereits vielfach eingesetzten funkbasierten Identifikationstechniken Radiofrequenzidentifikation (RFID) und Near Field Communication (NFC) auseinander. Im zweiten Teil (V+Ü/SS) wird der Bogen weiter gespannt. Hier werden komplexere Technologien wie Sensornetze (WSN), Lokalisierungssysteme (RTLS) und Cyber-Physische Systeme (CPS) adressiert. Im Wesentlichen wird hier „Content“ zu grundlegenden Funktionsweisen, zu komplementären Innovationen und zu, mit der praktischen Implementierung verbundenen, betriebswirtschaftlichen Fragestellungen vermittelt.

Ebenfalls im Masterstudium setzt sich die Lehrveranstaltung „Data Science im Supply Chain Management“ (V+Ü/WS) mit Grundlagen und Verfahren aus dem Bereich von Data Science und Analytics auseinander. Der Fokus liegt hier insbesondere auf modernen Verfahren des Machine Learnings und der Künstlichen Intelligenz. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, eigenständig ein erstes Data Science-Projekt im Bereich des Supply Chain Managements in Form einer Gruppenarbeit zu bearbeiten. Dabei durchlaufen sie alle Schritte der Data Science Pipeline und implementieren diese praktisch mit R oder Python. Verfahren aus dem Bereich der Data Science gelten heute neben dem Internet der Dinge als eine der zentralen Basistechnologien der digitalen Transformation.

Um die digitale Transformation von selbst geht es in der Lehrveranstaltung „Digitale Transformation von Wertschöpfungssystemen“ (SÜ/WS). Die Veranstaltung soll Verständnis für das datengetriebene Unternehmen einerseits und den Prozess der digitalen Transformation andererseits schaffen. Für wesentliche Betrachtungsdimensionen wird der Wandel vom produktorientierten zum daten- und serviceorientierten Unternehmen dargestellt und erläutert. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, insbesondere Unternehmen der produzierenden Wirtschaft hinsichtlich des Digitalisierungsgrads zu beurteilen und vor diesem Hintergrund Strategien für den weiteren Transformationsprozess zu entwickeln.

Die Veranstaltung „Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain (M-LDL)“ (V/SS) wird ebenfalls im Rahmen des Master-Studiums angeboten. Eingebettet in den Kontext des SCM führt die Vorlesung in die grundlegenden Herausforderungen eines Managements von Logistik-Dienstleistungen ein. Generische Problemstellungen werden herausgearbeitet und untersucht. Zielsetzung ist es, die Hörer dabei zu fördern, die grundlegenden Systeme für die Erbringung von Logistikdienstleistungen in ihren Zusammenhängen zu verstehen, Funktionen und Positionen der jeweiligen Akteure zu analysieren, Restriktionen und Schlüsselherausforderungen zu identifizieren, Terminologie, Konzepte und theoretische Fundamente anzuwenden, um prinzipielle Geschäftsmodelle zu untersuchen und miteinander zu vergleichen.

Zusätzlich zu den Vorlesungen und Übungen bieten wir im Masterstudium zwei Hauptseminare an, „Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im SCM (PUDL-INNO)“ (HS/SS) und „Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt (PW-IDL)“ (HS/WS). Im Hauptseminar PUDL-INNO werden aktuelle Themen aufgegriffen, die von Studierenden gemeinsam in Teams bearbeitet werden. Das Hauptseminar PW-IDL richtet sich an Studierende, welche die Veranstaltungen Service Engineering sowie Funktechnologien in der Logistik besucht haben. Gegenstand des Hauptseminares ist die Spezifikation einer Informationsdienstleistung in Form einer Gruppenarbeit. Diese Spezifikation trägt einen anwendungsorientierten Charakter und wird in einem projektorientierten Rahmen durchgeführt.

Um einen gewissen Praxisbezug herzustellen betten wir in unsere Veranstaltungen nach Möglichkeit Gastvorträge und Exkursionen mit ein. Es liegt uns viel an einer interdisziplinären Ausbildung. Wir werden mit Ihnen deswegen auch kleinere inhaltliche Ausflüge in Richtung Wirtschaftsinformatik und Innovationsmanagement unternehmen und so für eine gute Anknüpfung zu den Inhalten anderer Lehrstühle unserer Universität sorgen.

Weitere Veranstaltungen befinden sich in der Vorbereitung. Wir werden Sie über unsere Internetseiten auf dem Laufenden halten.

Downloads

Die Downloads zu unseren Lehrveranstaltungen finden Sie im Virtuellen Campus.

Die Zugänge zu den Lehrveranstaltungen sind teilweise durch Passwörter geschützt. Die Passwörter werden zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltungen vom Dozenten bekannt gegeben.

Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie neben den Passwörtern das Leseprogramm Acrobat Reader. Der Acrobat Reader kann unter http://www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.