Fortbildungen/Zusatzqualifikationen für Lehrkräfte bzw. Studierende

Anmeldung für Lehrkräfte, sofern nicht anders angegeben, über FIBS
Informationen und Anmeldungen für Studierende mit kurzer E-Mail an Veranstaltungskontakt.
An den meisten Veranstaltungen ist eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
 

 

Tagungen

Thementag "Geschichte lebendig machen. Impulse für die Kultur- und Geschichtsvermittlung im mittelalterlichen Bamberg"

Der Thementag besteht aus zwei Blöcken. Im ersten Block erfolgt eine Einführung in die Perspektiven der Geschichts- und Kulturvermittlung. Im zweiten Block findet ein Rundgang durch Bamberg statt. Orientierung gibt dabei der älteste erhaltene Stadtplan Bambergs, der sogenannte Zweidler-Plan aus dem Jahr 1602. Eine gemeinsame Abschlussdiskussion und -evaluation rundet die Veranstaltung ab. Das Ziel des Thementags ist es, neue Perspektiven auf die Stadt und für die Vermittlung ihres geschichtlichen und kulturellen Erbes im Unterricht zu eröffnen.
03.05.2024, 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 2, Raum U2/01.33
FIBS: E2142-0/24/355925-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: /zlb/arbeitsfelder/kultur-und-bildung/ringvorlesung-thementag
Veranstaltet durch: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg, Referat "Kultur und Bildung" in Kooperation mit Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kontakt: Dr. Adrianna Hlukhovych, adrianna.hlukhovych(at)uni-bamberg.de

 

Thementage "Kultur und Bildung"
Thementag "Wege des Wissens: Pilgern als außerschulische Lerngelegenheit"

Stefan Huber, Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, Uwe Lorenzen
Der Thementag beleuchtet das Phänomen ‚Pilgern‘ aus einer mehrdimensionalen Perspektive und fragt danach, inwieweit Pilgern als außerschulischer Weg der Bildung Lern- und Lehrprozesse anstoßen kann. Theoretische Fundierungen aus religionspädagogischer und kulturwissenschaftlich-soziologischer Sicht werden durch einen praktischen Teil ergänzt, bei dem sich Teilnehmende des Thementags selbst auf einen Pilgerweg begeben, um theoretische Impulse in der Praxis zu erproben. Im Laufe der Veranstaltung erhalten sie Anregungen zum Thema ‚Pilgern‘ für Lehr-Lern-Settings im schulischen Bereich.
21.06.2024, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein
Die Vorbesprechung zum Thementag findet am Montag, den 27. Mai, um 19:00 Uhr (s. t.) online statt. Den Zoom-Link zur Online-Besprechung erhalten Sie per E-Mail.
FIBS: E2142-0/24/359067
Kostenbeitrag: Die Kosten für die Teilnahme am Thementag - (ermäßigtes) Deutschlandticket, Verpflegung - werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Link: https://www.uni-bamberg.de/zlb/arbeitsfelder/kultur-und-bildung/ringvorlesung-thementag/
Veranstaltet durch: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg, Referat "Kultur und Bildung" in Kooperation mit Projekt "Eine Uni - ein Buch"
Kontakt: Dr. Adrianna Hlukhovych, adrianna.hlukhovych(at)uni-bamberg.de

 

Sprachen

Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen?

Prof. Dr. Miriam Hess (Universität Bamberg), Dr. Eva-Maria Kirschhock (FAU Erlangen-Nürnberg)
KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Projekts KAKUDA entwickelt.
Das Feedback von Lehrpersonen hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden. Dazu sollte gutes Feedback sowohl informativ als auch motivationsförderlich sein.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gutes Feedback gegeben werden kann. Dabei gehen wir anhand exemplarischer Apps und Programme für den Bereich Deutsch auch darauf ein, inwiefern digitale Medien die Lehrperson beim Geben von Feedback unterstützen können und wie dies sinnvoll in den Unterrichtintegriert werden kann.

14.05.2024, 14.00-17.00 Uhr
Die Fortbildung findet online via Zoom statt.
FIBS: E214-ZLB/24/351827
Kostenbeitrag: keiner
Link: /grundschulpaed/transfer/fortbildungen-und-workshops 
Veranstaltet durch: Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik
Kontakt: Prof. Dr. Miriam Hess, miriam.hess(at)uni-bamberg.de 

 

Mathematik und Naturwissenschaften

ForMaD
Von politischen Aufgaben zur Bilderflut – 85 Jahre Veränderungen in der Gestaltung von Mathematikschulbüchern am Beispiel Hauptschule

Dr. Jennifer Postupa (Universität Bamberg)
Einige Veränderungen in Mathematikschulbüchern erscheinen offensichtlich. Exemplarisch fallen in der Zeit des Nationalsozialismus Themenstellungen mit politischen Inhalten ins Auge. Auch eine steigende Anzahl an Abbildungen ab den 60er Jahren oder das Auftreten von Erklärtexten, die von den Lernenden erläutert und nicht nur gelesen werden sollen, lassen sich beim Durchblättern historischer Schulbücher feststellen.
Offen ist worin und wie stark sich die Mathematikschulbücher tatsächlich unterscheiden. Um einer Antwort auf diese Fragen näherzukommen, wurde ein Analyseinstrument entwickelt, das es erlaubt, Veränderungen in der Gestaltung quantitativ zu beschreiben. Grundlage für diese numerische Erfassung ist die detaillierte Beschreibung der Gestaltungsmöglichkeiten für die drei wichtigsten Schulbuchelemente Abbildungen, Erklärungen und Aufgaben. So lassen sich Typen, Funktionen und Darstellungen dieser Elemente identifizieren und durch Merkmale genau charakterisieren.
Die Analyse von 17 Schulbüchern am Beispiel Hauptschule aus sechs Epochen (30er bis 2000er Jahre) und insgesamt 21.000 erfassten Schulbuchelementen erlaubt die Generierung erster Hypothesen zur Gestaltung und Veränderung von Mathematikschulbüchern.

07.05.2024, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a, Raum MG2/02.10
FIBS: E214-MATH/24/351718-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg, anna.steinweg(at)uni-bamberg.de 


ForMaD
Schätzen von Längen im Mathematikunterricht der Grundschule

Prof. Dr. Jessica Hoth(Goethe-Universität Frankfurt)
Das Schätzen von Längen ist eine Fähigkeit, die im Alltag relevant ist. Daher ist ein Ziel des Mathematikunterrichts die Schätzfähigkeiten von Lernenden zu fördern. Im Vortrag wird es einerseits um die Frage gehen, wie sich die Bildungstraditionen in Deutschland und Taiwan zum Schätzen von Längen unterscheiden und welche Einflüsse dies auf die Schätzfähigkeiten der Kinder hat. Darüber hinaus wird es um die Frage gehen, welche anderen mathematischen Fähigkeiten das Schätzen der Kinder beeinflussen und welche Rolle die Schätzstrategien und das Stützpunktwissen der Kinder für eine möglichst genaue Schätzung in unterschiedlichen Schätzsituationen spielen. Aus den Forschungsergebnissen zu diesen Fragestellungen werden Implikationen für einen möglichst effektiven Unterricht zum Schätzen von Längen abgeleitet und offene Aufgaben für die Forschung formuliert.
11.06.2024, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a,  Raum MG2/02.10
FIBS: E214-MATH/24/349559-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg,  anna.steinweg(at)uni-bamberg.de

 

Wirtschaftspädagogik

Fit für die Zukunft! – KI-Tools handlungs- und berufsorientiert in der Unterrichtsarbeit einsetzen

Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner (beide Universität Bamberg)
Spätestens mit ChatGPT sind auf künstlicher Intelligenz basierende Tools auch in der täglichen Unterrichtsarbeit angekommen. Ziel der Fortbildung ist es, handlungsorientierte Unterrichtssequenzen mit digitalen Bildungstechnologien zu entwickeln, innerhalb der Schule zu erproben und zu evaluieren. Der digitale Technologieeinsatz ist in Anknüpfung an das LERN-Modell mit unterschiedlichen Intensitätsstufen des Technologieeinsatzes im Sinne einer Handlungs- und Medienperspektive zu sehen. Die Fortbildung ist dreigeteilt aufgebaut. Im Rahmen eines Kick-Off-Tages wird in das didaktische Rahmenkonzept eingeführt. Darauf basierend entwickeln die Lehrkräfte ein Konzept für eine eigene digital gestützte Unterrichtssequenz. Im dezentralen Entwicklungsprozess werden die Lehrkräfte von den Dozierenden durch digitale Sprechstunden und digitales Begleitmaterial unterstützt, bis die Umsetzung der entwickelten Unterrichtssequenz an der Schule vor Ort erfolgt. Im Rahmen eines Debriefing-Tages werden die umgesetzten Unterrichtssequenzen und die dabei gemachten Erfahrungen und Evaluationsergebnisse reflektiert und diskutiert.

19.04.2024, 08.07.2024, jeweils 09.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Kärntenstraße 7, Raum wird noch bekannt gegeben
FIBS: E2142-0-ZLB/24/356840
Kostenbeitrag: keiner
Link: /wipaed-p/transfer-und-kooperationen
Veranstaltet durch: Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz)
Kontakt: Frau Anne Wagner, unischule.wipaed(at)uni-bamberg.de

 

Informatik

Impulsvortrag: Lernen mit und über KI

Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg)
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule beinhaltet zwei Perspektiven: (1) Lernen über KI und (2) Lernen mit KI.

(1) Lernen über KI:
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Thema, das sowohl große Faszination ausübt als auch Unsicherheit hervorruft. Um sich fundiert eine Meinung über Chancen und Risiken der KI bilden zu können, ist ein grundlegender Einblick in die Methoden, mit denen KI-Systeme entwickelt werden, notwendig. Nur so kann KI "entmystifiziert" und rational beurteilt werden.

(2) Lernen mit KI:
KI-Technologie hat in vielen Bereichen des Alltags Einzug gehalten und hat Auswirkungen auf die schulische Lernkultur. KI-basierte Methoden können Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen. 

Im Vortrag wird eine Einführung in das Thema gegeben und aufgezeigt, wie Grundkonzepte des maschinellen Lernens didaktisch aufbereitet im Unterricht umgesetzt werden können. Darüber hinaus wir aufgezeigt, wie aktuelle Ansätze des maschinellen Lernens in Kombination mit wissensbasierten KI-Methoden eine auf kognitiven und konstruktiven Prinzipien basierende Individualisierung von Lernprozessen erlauben.

Die eSession ist Teil der Fortbildungsreihe "Expert Meetings für Seminarleiterinnen und Seminarleiter", die aktuelle zukunftsgerichtete Fachthemen rund um Unterricht und Schule mit dem Ziel aufgreift, Wissenschaft und Praxis zu verbinden. Jede eSession besteht aus einem Impulsvortrag einer Expertin bzw. eines Experten und einem moderierten Austausch. Neben der Erweiterung des eigenen Wissensspektrums bietet das Format den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und untereinander zu vernetzen.
04.06.2024, 14:30 – 16:00 Uhr
ALP Lehrerfortbildung Online
FIBS: 106/630D
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=346283
Veranstaltet durch: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen, Referat 3.2
Kontakt: Prof. Dr. Ute Schmid, ute.schmid(at)uni-bamberg.de


Lernen über und Lernen mit KI: Chancen und Herausforderungen (Vortrag bei "Kleine Fachtagung zum Thema KI an der Schule")

Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg)
Kleine Fachtagung zum Thema KI an der Schule an der Erlöserschule Bamberg,
organisisert von der Bamberger GEW
Im Vortrag werden die Chancen und Herausforderungen des Lernens mit und über KI betrachtet.

23.07.2024, 13:30 Uhr-17:00 Uhr
Erlöserschule Bamberg, Neuerbstraße 20, 96052 Bamberg
FIBS: weitere Informationen folgen
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Kognitive Systeme
Kontakt: Prof. Dr. Ute Schmid, ute.schmid(at)uni-bamberg.de

 

Musik

Hauptsache: Musik!

Evelyn Hetterich (Lin GS); Florian Mayer (StR RS); Marie Rabenstein (StRin GY); Isabelle Rochleder (Lin GS). Alle Referierenden sind zugleich auch Dozierende des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg.
In verschiedenen Workshops werden Anregungen gegeben, wie Musikunterricht attraktiv handlungs- und schülerorientiert gestaltet werden kann. Die Themen sind praxisbezogen aufbereitet und eignen sich für eine direkte Umsetzung im Unterricht.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aus Grund-, Mittel- und Realschulen. Sie ist auch für Musik fachfremd Unterrichtende geeignet. Spezifische musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In zwei 90-minütigen Zeitblöcken werden jeweils zwei Workshops parallel durchgeführt. Die Schulart-Zuordnung der einzelnen Workshops dient der Orientierung, ist für die Auswahl aber nicht unbedingt bindend. Geben Sie bitte bereits bei Ihrer Anmeldung in FIBS im Feld „BEGRÜNDUNG“ an, welches Angebot Sie in Zeitblock 1 und Zeitblock 2 jeweils besuchen wollen!

Zeitblock 1:
1a - Edu-Breakouts im Musikunterricht (Sek. I; F. Mayer)
1b - Werkzeugkasten zur Liederarbeitung (GS; I. Rochleder)

Zeitblock 2:
2a - Pop meets Schulchor (Sek. I;M. Rabenstein)
2b - Musikalisches Allerlei für Zwischendurch (GS; insb. auch für fachfremd Unterrichtende; E. Hetterich)

10.05.2024, 8.15-12.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, An der Weberei 5, 96047 Bamberg (Irmler Musiksaal (WE5/00.033) und weitere Räume der Musikpädagogik)
FIBS: E214-ZLB/24/350812
Kostenbeitrag: keiner
Link: /musikpaed
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik
Kontakt: Dr. Eva Meidel, eva.meidel(at)uni-bamberg.de

 

Kunst und Werken

Fotografieren im Kunstunterricht

Dr. Carolin Ehring (Universität Bamberg)
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Grund-, Mittel- und Realschule, die im Kunstunterricht fotografisch arbeiten möchten. Es werden Impulse aus unterschiedlichen Themenfeldern vorgestellt, durch die Kinder und Jugendliche spielerisch mit verschiedenen Formen der Fotografie experimentieren und das Medium Fotografie als Möglichkeit kennenlernen, ihre individuelle Sicht auf die Welt bildlich auszudrücken. Da in dem Workshop praktisch gearbeitet wird, werden die Teilnehmenden darum gebeten, ihre aufgeladenen Smartphones mitzubringen. Darüber hinaus werden aber auch Tablets zum Arbeiten zur Verfügung gestellt.
07.05.2024, 14.15-16.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, An der Weberei 5, 96047 Bamberg, Raum WE5/03.065
FIBS: E2142-0-ZLB/24/357758
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Didaktik der Kunst
Kontakt: Dr. Carolin Ehring, carolin.ehring(at)uni-bamberg.de
 

Blech und Draht biegen und löten

Jens Velling-Schürmann (Universität Bamberg)
Bauanleitung zur Herstellung einer vereinfachten Abkantbank
Instandsetzen und pflegen von elektrischen Lötkolben
Herstellen einer kleinen Blechschachtel durch folgende Arbeitsschritte:
-Blech mit verschiedenen Blechscheren schneiden
-Biegen und Kanten der Teile
-Weichlöten mit dem Elektrolötkolben

10.06.2024, 10.00-15.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, An der Weberei 5, 96047 Bamberg, Raum WE_5 00.010
FIBS: E2142-0-ZLB/24/358009
Kostenbeitrag: 5 Euro
Veranstaltet durch: Didaktik der Kunst
Kontakt: Jens Velling-Schürmann, jens.velling(at)uni-bamberg.de

 

Erziehungswissenschaften und Soft Skills

„Wie geht… Begabtenförderung?“

Verena Keimerl (Uni Bamberg)
Wie Lehrkräfte besondere Begabungen, Potenziale und Leistungsstärken entdecken und fördern können, wird in dieser Fortbildung u.a. mittels kreativ aufbereiteter, betreuter Online-Stationen thematisiert. Folgende Fragen werden dabei in den Blick genommen:
(1) Welche Beobachtungsbögen und Spezialaufgaben eignen sich zur Entdeckung von besonderen Talenten?
(2) Wie kann Sie ein speziell für Lehrkräfte entwickelter Begabungskoffer im Unterricht unterstützen?
(3) Wie können Aufgabenkulturen verschiedener Unterrichtsfächer differenziert werden, um Labelingeffekte zu vermeiden?
(3) Was ist eigentlich „Compacting“ und wie gelingt es im Unterricht?
(4) Wie sehen begabungsfördernde Lerntheken aus?
(5) Bietet das digitale Drehtürmodell für besonders begabte Schülerinnen und Schüler auch Potenzial für Ihre Schule?

26.06.2024, 14.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, online via Zoom
FIBS: E214-ZLB/24/352948
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Bamberg (Prof. Dr. Miriam Hess)
Kontakt: Verena Keimerl, verena.keimerl(at)uni-bamberg.de

 

Kultur und Bildung

Webinare

OpenVHB-Kurs „Elementarinformatik: eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=258

Selbstlernkurs auf KI-Campus „Data Literacy für die Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://ki-campus.org/courses/dlgrundschule

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsgruppe Elementarinformatik.