PD Dr. Anna Rothkoegel

Publikationen (Auswahl)

 

Monographien

  • Form und Deformation. Zum kunsttheoretischen und dramatischen Werk von Stanisław Ignacy Witkiewicz. München 1992. (Diss.). 259 S. (Erschienen unter dem früheren Namen der Verfasserin: Anna Schmidt.)

    [Rezension: Schruba, M.: Zeitschrift für Slawistik. 1997. Bd. 42. Heft 1. S. 102–103. (Vgl.: Rothkoegel, A.: Gegendarstellung. In: Zeitschrift für Slawistik. 1997. Bd. 42. Heft 4. S. 492–493.]

  • Slavist / Slavistin. Bielefeld 1994. (Blätter zur Berufskunde, Hg. von der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg, Bd. 3 - X H 05). 45 S. (Erschienen unter dem früheren Namen der Verfasserin: Anna Schmidt.)
  • Russischer Faust und Hamlet. Zur Subjektivismuskritik und Intertextualität bei I. S. Turgenev. München 1998. (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, Bd. 35). 162 S.

    [Rezensionen: Freeborn, R., SEER, 77, 4, 1999. Terras, V., Slavic and East European Journal, 44, 1, Spring 2000.]

  • Zum Fragment in der polnischen und russischen Romantik. Habilitationsschrift. Erscheint 2016 im Universitätsverlag Bamberg.

 

Aufsätze

  • Zur Theorie und literarischen Praxis des Fragments in der slavischen Romantik. In: Polen unter Nachbarn.Polonistische und komparatistische Beiträge zu Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998. Hg. von H. Rothe und P. Thiergen. Köln u.a. 1998. (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. Neue Folge, Bd. 25). S. 281-300.
  • Johann Gottfried Herder und die panslavistischen Ideen bei den Westslaven. In: Europavisionen im 19. Jahrhundert: Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie: Hg. von W. Segebrecht. Würzburg 1999. S. 101-111.
  • Europavorstellungen in der Publizistik der polnischen Aufklärung. In: Eurovisionen III. Europavorstellungen im kulturhistorischen Schrifttum der frühen Neuzeit. (16.-18. Jahrhundert). Hg. von J. Papiór. Poznań 2001. S. 301-311.
  • Mitteleuropa-Gedanke in der polnischen und tschechischen Literatur der 80er und 90er Jahre. In: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Hg. v. W. Segebrecht u.a. Frankfurt a.M. 2003. S. 527-537.
  • Der Begriff „Reflexion“ bei I. S. Turgenev.In: Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsdesiderat. Hg. von P. Thiergen u.a. Köln u.a. 2006. S. 333-346.
  • Fragmentarität im Drama der polnischen und russischen Romantik. In: Das Fragment im (Mu­­-sik)Theater: Zufall und/oder Notwendigkeit?Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2002. Hg. von P. Csobaldi u.a. Salzburg 2005. S. 250-264.
  • Danzig als literarischer Ort (Grass, Chwin, Huelle). In: Zeitschrift für Slawistik,  53 (2008) 4, S. 467-485.
  • Der Mythos „Matka Polka“. In: Bulletin der Deutschen Slavistik. Hg. von S. Kempgen u.a. München 2008. S. 84-88.
  • August Wilhelm Schlegel und die Imaginationen des Eigenen, Fremden und Nationalen in der slavischen Romantik. In: Zeitschrift für Slawistik, 55 (2010) 1, S. 3-26.
     
  • Zerbrochene Welten. Zur Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski. In: Kunst, Freitod, Politik oder Ringen um Kleist in Deutschland und Polen. Internationale Konferenz Collegium Polonicum, Slubice 26.-27. Oktober 2011. Hrsg. von Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und  Gender Studies. Frankfurt (Oder) 2012. (DVD) 
     
  •  Der Witz  und der Kriegszustand. Politischer Witz in Polen 1939-1989 und die Poetik der Distanz. In: Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur. Hrsg. von Nora Schmidt und Anna Förster. Weimar 2014. S.  227-246.
     
  • „Europäisches Haus?“ Anthropologische Aspekte des Europadiskurses bei Czesław Miłosz und Józef Wittlin. opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/44636    
     
  • Zerbrochene Welten. Zur Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/45745        
     
  • Die Mütter der Nationen – Bilder, Mythen, Rituale. opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/46116       
     
  • Literarizität, Visualität und Freiheit. Zum Konzept der Erkenntnis bei Andrej A. Tarkovskij. Erscheint demnächst im Konferenzband. hrsg. von N. Franz. Potsdam.
     
  • Deutsch-polnische Kontakte in Bamberg und Umgebung (In Vorbereitung)    
     
  • Geschichts-Bilder. Visuelle Kultur und die deutsch-polnischen Beziehungen. (In Vorbereitung).  
     

 

Wissenschaftliche Vorträge

  • Das Fragment in der polnischen und russischen Romantik.  VII. Deutscher Slavistentag. Bamberg, September 1997.
  • Johann Gottfried Herder und die panslavistischen Ideen bei den Westslaven Internationales Symposium:  Europavorstellungen im 19. Jahrhundert. Bamberg, Juni 1998.
  • Europavorstellungen in der Publizistik der polnischen Aufklärung.  Internationales Symposium: Europavisionen der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert. Poznań, 5. bis 7. Juni 2000.
  • Reflexion und Selbstbezüglichkeit.Kongreß: Russische Begriffsgeschichte. Bamberg, 19.-22. September 2001.
  • Günter Grass und Polen. VIII. Deutscher Slavistentag. Potsdam, 01.10.-03.10.2001.
  • On the Literary Fragment in Russia and Poland. International Symposium of Young Scholars in the Field of Russian Literature. Leiden, 15.-17. März 2002.
  • Fragmentarität im Drama der slavischen Romantik. Symposion: Das Fragment im (Musik-) Theater: Zufall und / oder Notwendigkeit? Salzburg, 12.-14. August 2002.
  • Mitteleuropa-Kontroverse in der polnischen und tschechischen Literatur.Internationales Symposium:  Europa in den Literaturen der Gegenwart. Bamberg, Juli 2002.
  • Capri w liryce polskiej na przełomie XIX i XX wieku (Staff, Tetmajer, Konopnicka).Internationales Symposium: Capri. Mito e realtà nelle culture dell’Europa centrale e orientale. Neapel / Capri 10.-14. Oktober 2002.
  • Raskolnikov in New York: Schauspiele des polnischen Exilschriftsstellers Janusz Głowacki. Symposion: Das (Musik)Theater in Exil und Diktatur. Salzburg, 5.-9. August 2003.
  • Die Entwicklung der slawistischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Bewerbungsvor­trag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Slawische Kultur- und Literaturwissen­schaft“ an der Universität Salzburg, 17.06.05.
  • Danzig als literarischer Ort. Bewerbungsvor­trag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Westslavische Kultur- und Literaturwissen­schaft“ an der Universität Mainz, 06.02.06.
  • Polnische und ukrainische Romantik im europäischen Kontext.  Bewerbungsvor­trag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Ost- und Westslawische  Philologie“ an der Universität Greifswald, 24.04.07.
  • August Wilhelm Schlegel und die Entstehung der Romantik in Polen und Rußland. .  Bewerbungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Slawische  Philologie“ an der Universität Jena, 25.10.07.
  • Der Dualismus von Fremdem und Eigenem in der polnischen und russischen Kultur der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bewerbungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Slavistik, insbesondere Literaturwissenschaft“  an der Universität Bochum, 19.06.08.
  • Der Mythos „Matka Polka“. Mitgliederversammlung des Deustschen Slavistenverbandes, Heidelberg 2.-3. Oktober 2008.
  • Maria Ossowska und das „Ritterethos“. Moralistik im Totalitarismus. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft,  Salzburg 26.-30.09. 2009.
  • Die „verschobene“ Kultur – Breslau und Lemberg um 1945. 10. Deutscher Slavistentag in Tübingen. 01.-03. 10. 2009.
  • Die Mütter der Nationen –Bilder, Mythen, Rituale. Bewerbungsvortrag (W3-Professur „Slavische Literatur- und  Kulturwissenschaft mit einem Schwerpunkt in der Polonistik“) am 22.04.2010 in Potsdam.
  • Mater Dolorosa und Sophia.Kulturelle Figurationen und nationale Imaginationen in Polen und Russland. Bewerbungsvortrag (W3 Professur „Slavische Kulturwissenschaft / Schwerpunkt Literatur­wissenschaft“), Universität Köln, 3.12.2010
  •  Die Mitte, das Andere und die Grenzen – Anthropologie des Mitteleuropadiskurses bei Czesław Miłosz. Zweite Tagung Deutsche Polenforschung. Mainz, 22. bis 24. September 2011.
  • „Zerbrochene Welten“. Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski.  Kunst - Politik - Freitod, oder Ringen um Kleist in Polen und Deutschland. Konferenz an der Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 26./27. Oktober 2011. 
     
  • Der Romantik-Begriff in der polnischen und deutschen Kultur.“ Bedingungen und Schlüsselzäsuren im deutsch-polnischen Kulturtransfer des 19. und 20. Jahrhunderts. Internationale Werkstattkonferenz – 18.-19.-20.10.2012 – Breslau.   
     
  • Die Novelle bei Tarkovskij und Kieślowski.“ Internationales Symposium: "Andrej Tarkovskij - der Weg zum Klassiker" 18. bis 20. September 2014, Potsdam.
     
  • "[...] wiewohl ich einen innern horreur für Breslau habe". E.T.A. Hoffmann na Sląsku.  IV Kongress der Breslauer Germanistik " Wroclove - niezwykła ikona kultury europejskiej". Breslau 17.-20.10. 2016.   

 

Rezensionen

  • Romantik und  Geschichte. Polnisches Paradigma, deutsch-polnische Perspektiven. Hg. von Alfred Gall, Thomas Grob, Andreas Lawaty, German Ritz. Veröffentlichungen des  Nordost-Instituts, Bd. 6. Wiesbaden 2007. In: Kritikon Literarum 36(2009)3/4, S. 178-187.